O. Zinke, H. BrunswigElektronik und Signalverarbeitung
Hochfrequenztechnik
Elektronik und Signalverarbeitung
Mitarbeit: Vlcek, Anton; Hartnagel, Hans L., Herausgegeben:Vlcek, Anton; Hartnagel, Hans L.; Mayer, Konrad
O. Zinke, H. BrunswigElektronik und Signalverarbeitung
Hochfrequenztechnik
Elektronik und Signalverarbeitung
Mitarbeit: Vlcek, Anton; Hartnagel, Hans L., Herausgegeben:Vlcek, Anton; Hartnagel, Hans L.; Mayer, Konrad
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der nunmehr in der fünften Auflage vorliegende zweite Band dieses Standardwerks behandelt Elektronik und Signalverarbeitung in der Hochfrequenztechnik unter Berücksichtigung neuerer Transistorentwicklungen mit Verbindungshalbleitern sowie analoger und digitaler integrierter Schaltungen. Dieses Lehrbuch wendet sich an Studenten der Elektrotechnik Informatik und Physik an Technischen Universitäten und Fachhochschulen sowie an Ingenieure der Nachrichten- und Regelungstechnik in der Praxis.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans-Georg UngerHochfrequenztechnik in Funk und Radar44,99 €
- Michael H.W. HoffmannHochfrequenztechnik49,99 €
- Hans H. MeinkeTaschenbuch der Hochfrequenztechnik139,99 €
- Hans H. MeinkeTaschenbuch der Hochfrequenztechnik149,99 €
- Thomas TilleMikroelektronik69,99 €
- Holger HeuermannHochfrequenztechnik44,99 €
- Michael ReischHalbleiter-Bauelemente37,99 €
-
-
-
Der nunmehr in der fünften Auflage vorliegende zweite Band dieses Standardwerks behandelt Elektronik und Signalverarbeitung in der Hochfrequenztechnik unter Berücksichtigung neuerer Transistorentwicklungen mit Verbindungshalbleitern sowie analoger und digitaler integrierter Schaltungen. Dieses Lehrbuch wendet sich an Studenten der Elektrotechnik Informatik und Physik an Technischen Universitäten und Fachhochschulen sowie an Ingenieure der Nachrichten- und Regelungstechnik in der Praxis.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-64728-7
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 30. November 1998
- Deutsch
- Abmessung: 248mm x 175mm x 43mm
- Gewicht: 1370g
- ISBN-13: 9783540647287
- ISBN-10: 3540647287
- Artikelnr.: 00841878
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-64728-7
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 30. November 1998
- Deutsch
- Abmessung: 248mm x 175mm x 43mm
- Gewicht: 1370g
- ISBN-13: 9783540647287
- ISBN-10: 3540647287
- Artikelnr.: 00841878
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
HANS LUDWIG HARTNAGEL is Professor at Darmstadt University of Technology in Darmstadt, Germany.
7.Halbleiter, Halbleiterbauelemente und Elektronenröhren.- 7.1 Physikalische Eigenschaften von Halbleitern.- 7.2 Halbleiterbauelemente mit zwei Elektroden (Dioden und Gunn-Elemente).- 7.3 BipolareTransistoren.- 7.4 Unipolare Transistoren (Feldeffekttransistoren).- 7.5 Elektronen im Vakuum.- 7.6 Hochvakuumröhren.- 7.7 Analoge Hochfrequenz-ICs (Integrated Circuits).- 7.8 Digitale Hochfrequenz-ICs (Integrated Circuits).- 7.9 Literatur.- 8. Störungen und Rauschen.- 8.1 Rauschquellen.- 8.2 Das Rauschen in der Schaltung.- 8.3 Die Antennenrauschtemperatur.- 8.4 Beispiele.- 8.5 Literatur.- 9. Verstärker.- 9.1 Kleinsignalverstärker.- 9.2 Gro?signalverstärker.- 9.3 Literatur.- 10. Oszillatoren (Schwingungserzeugung).- 10.1 Charakterisierung von selbsterregten Oszillatoren. Stabilitätskriterien.- 10.3 Zweipoloszillatoren mit Laufzeitröhren.- 10.4 Vierpoloszillatoren.- 10.5 PLL-Oszillatoren.- 10.6 Direkte Digitale Frequenzsynthese (DDS).- 10.7 Literatur.- 11. Mischung und Frequenzvervielfachung.- 11.1 Einführung.- 11.2 Anwendungen der Mischung.- 11.3 Kombinationsfrequenzen bei nichtlinearen Bauelementen.- 11.4 Mischung mit Halbleiterdioden als nichtlinearen Widerständen.- 11.5 Mischung mit Halbleiterdioden als nichtlinearen Kapazitäten.- 11.6 Mischung mit Transistoren.- 11.7 Frequenzvervielfachung und-teilung.- 12. Modulation, Tastung, Demodulation.- 12.1 Einführung.- 12.3 Winkelmodulation (Frequenz- oder Phasenmodulation).- 12.4 Pulsmodulation.- 12.5 Frequenzspreizung.- 12.6 Verhalten von amplitudenmodulierten und winkelmodulierten Systemen bei Rauschstörungen.- 12.7 Geräusch in pulsmodulierten Systemen.- 12.8 Digitale Modulationsverfahren in Funkübertragungssystemen.- 12.9 Literatur.- A. Integraltransformationen.- B. Die Radargleichung für Primärradar.-Literatur zu Anhang A.
7.Halbleiter, Halbleiterbauelemente und Elektronenröhren.- 7.1 Physikalische Eigenschaften von Halbleitern.- 7.2 Halbleiterbauelemente mit zwei Elektroden (Dioden und Gunn-Elemente).- 7.3 BipolareTransistoren.- 7.4 Unipolare Transistoren (Feldeffekttransistoren).- 7.5 Elektronen im Vakuum.- 7.6 Hochvakuumröhren.- 7.7 Analoge Hochfrequenz-ICs (Integrated Circuits).- 7.8 Digitale Hochfrequenz-ICs (Integrated Circuits).- 7.9 Literatur.- 8. Störungen und Rauschen.- 8.1 Rauschquellen.- 8.2 Das Rauschen in der Schaltung.- 8.3 Die Antennenrauschtemperatur.- 8.4 Beispiele.- 8.5 Literatur.- 9. Verstärker.- 9.1 Kleinsignalverstärker.- 9.2 Gro?signalverstärker.- 9.3 Literatur.- 10. Oszillatoren (Schwingungserzeugung).- 10.1 Charakterisierung von selbsterregten Oszillatoren. Stabilitätskriterien.- 10.3 Zweipoloszillatoren mit Laufzeitröhren.- 10.4 Vierpoloszillatoren.- 10.5 PLL-Oszillatoren.- 10.6 Direkte Digitale Frequenzsynthese (DDS).- 10.7 Literatur.- 11. Mischung und Frequenzvervielfachung.- 11.1 Einführung.- 11.2 Anwendungen der Mischung.- 11.3 Kombinationsfrequenzen bei nichtlinearen Bauelementen.- 11.4 Mischung mit Halbleiterdioden als nichtlinearen Widerständen.- 11.5 Mischung mit Halbleiterdioden als nichtlinearen Kapazitäten.- 11.6 Mischung mit Transistoren.- 11.7 Frequenzvervielfachung und-teilung.- 12. Modulation, Tastung, Demodulation.- 12.1 Einführung.- 12.3 Winkelmodulation (Frequenz- oder Phasenmodulation).- 12.4 Pulsmodulation.- 12.5 Frequenzspreizung.- 12.6 Verhalten von amplitudenmodulierten und winkelmodulierten Systemen bei Rauschstörungen.- 12.7 Geräusch in pulsmodulierten Systemen.- 12.8 Digitale Modulationsverfahren in Funkübertragungssystemen.- 12.9 Literatur.- A. Integraltransformationen.- B. Die Radargleichung für Primärradar.-Literatur zu Anhang A.