Die Publikation ist ein Austauschformat für Hochschullehrende verschiedener Disziplinen. In dem Sammelband werden Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre präsentiert, die durch ein aufwendiges didaktisches Mentorat gegangen sind - "reflektierte Praxis" der eigenen Didaktik. Die Fallbeispiele sind sowohl Diskussionsbeiträge als auch Lehrbeispiele. Die Reflexion der eigenen Unterrichtsansätze folgt dabei dem Konzept eines Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Die Hochschullehrenden aus unterschiedlichen Fächern suchen Bezüge zur Lehr-Lernforschung sowie zur Bildungstheorie, um…mehr
Die Publikation ist ein Austauschformat für Hochschullehrende verschiedener Disziplinen. In dem Sammelband werden Ansätze, Formate und Methoden akademischer Lehre präsentiert, die durch ein aufwendiges didaktisches Mentorat gegangen sind - "reflektierte Praxis" der eigenen Didaktik. Die Fallbeispiele sind sowohl Diskussionsbeiträge als auch Lehrbeispiele. Die Reflexion der eigenen Unterrichtsansätze folgt dabei dem Konzept eines Scholarship of Teaching and Learning (SoTL). Die Hochschullehrenden aus unterschiedlichen Fächern suchen Bezüge zur Lehr-Lernforschung sowie zur Bildungstheorie, um ihre eigenen Methoden und Praktiken zu verbessern und zugleich relevante Erkenntnisse öffentlich mitzuteilen. Der Band bildet den Auftakt zur Reihe "TeachingXchange", die von Tobias Schmohl und Dennis Schäffer (TH Ostwestfalen-Lippe) herausgegeben wird.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Tobias SchmohlVorwort der ReihenherausgebendenTobias Schmohl, Kieu-Anh ToEinleitungClaudia Mertens, Fabian Schumacher, Oliver Böhm-Kasper & Melanie Basten "To flip or not to flip?" Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted Classroom-Konzepten in der LehreDominikus HerzbergEmbodied Cognition als Lehrparadigma in der Programmierausbildung Maik BäumerichPropädeutisches Seminar in der Rechtswissenschaft. Reflexion von Bewertungs- und Qualitätskriterien rechtswissenschaftlicher Texte durch "comparative judgement" Dennis SchäfferStudierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen Doris TernesVideoanalyse - Feedbacktool des Erfahrungslernens Mary Anne KyriakouManipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design stu-dies Stefan Bochnig, Ulrich RiedlDas "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Land-schaftsarchitektur Fabian DeckersQualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wikis im Praktikum Werk-stoffkundeMaria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh ToInteraktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-AnwendungenRainer Barnekow, Kieu-Anh ToKreativer Wettbewerb - Ideen aus dem gelben SackAndreas FalkBlended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen Marcel BrokbartoldVon der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal": Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren e-Klausuren?Tobias SchmohlWider die Vulgärdidaktik
Tobias SchmohlVorwort der ReihenherausgebendenTobias Schmohl, Kieu-Anh ToEinleitungClaudia Mertens, Fabian Schumacher, Oliver Böhm-Kasper & Melanie Basten "To flip or not to flip?" Empirische Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Inverted Classroom-Konzepten in der LehreDominikus HerzbergEmbodied Cognition als Lehrparadigma in der Programmierausbildung Maik BäumerichPropädeutisches Seminar in der Rechtswissenschaft. Reflexion von Bewertungs- und Qualitätskriterien rechtswissenschaftlicher Texte durch "comparative judgement" Dennis SchäfferStudierende begleiten Professor*innen - Ausbildungskonzept für studentische E-Learning-Berater*innen Doris TernesVideoanalyse - Feedbacktool des Erfahrungslernens Mary Anne KyriakouManipulating light: exploring performative teaching in architectural lighting design stu-dies Stefan Bochnig, Ulrich RiedlDas "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Land-schaftsarchitektur Fabian DeckersQualität der Lehre verbessern: Einführung des LabWrite-Wikis im Praktikum Werk-stoffkundeMaria Alejandra Gabriel, Christoph Althaus, Jessica Rubart, Kieu-Anh ToInteraktives und kooperatives Lernen mit Multitouch-AnwendungenRainer Barnekow, Kieu-Anh ToKreativer Wettbewerb - Ideen aus dem gelben SackAndreas FalkBlended Learning unter Verwendung des Inverted Classroom Models für die Module in Baumechanik und Baustatik im Fachbereich Bauingenieurwesen Marcel BrokbartoldVon der "Einbahnstraße" zum "interaktiven Hörsaal": Führen Abstimmungssysteme zu erfolgreicheren e-Klausuren?Tobias SchmohlWider die Vulgärdidaktik
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826