28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 12. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine aufschlussreiche und wunderbar humorvolle Erkundung darüber, wie und warum wir Musik hören, vom preisgekrönten britischen Bestsellerautor Michel Faber
»Dieses Buch will dir nicht das vermitteln, was dir andere Musikbücher vermitteln. Es wird dir nicht dabei helfen, mit deinen Lieblingskünstler_innen und -genres eine noch tiefere Beziehung einzugehen [...] Dafür wirst du aber vielleicht besser verstehen, warum du liebst, was du liebst - und eine plausible Erklärung dafür bekommen, dass du andere Musik aus ganzem Herzen hasst.«
Es gibt unzählige Bücher uber Musik, in denen
…mehr

Produktbeschreibung
Eine aufschlussreiche und wunderbar humorvolle Erkundung darüber, wie und warum wir Musik hören, vom preisgekrönten britischen Bestsellerautor Michel Faber

»Dieses Buch will dir nicht das vermitteln, was dir andere Musikbücher vermitteln. Es wird dir nicht dabei helfen, mit deinen Lieblingskünstler_innen und -genres eine noch tiefere Beziehung einzugehen [...] Dafür wirst du aber vielleicht besser verstehen, warum du liebst, was du liebst - und eine plausible Erklärung dafür bekommen, dass du andere Musik aus ganzem Herzen hasst.«

Es gibt unzählige Bücher uber Musik, in denen Musiker_innen, Bands, Epochen und Genres ausfuhrlich analysiert werden. Aber selten beschaftigt sich ein Buch damit, was in uns vorgeht, wenn wir Musik hören. Michel Faber erforscht zwei große Fragen: wie wir Musik hören und warum wir Musik hören. Um diese Fragen zu erörtern, berücksichtigt er Themen wie Biologie, Alter, Krankheiten, »Coolness«, kommerzielle Hintergrunde, die Dichotomie zwischen »gutem« und »schlechtem« Geschmack und findet durch Interviews mit Musikerinnen und Musikern allerhand überraschende Antworten.

Dieses erhellende Buch des preisgekrönten Romanautors spiegelt Michel Fabers lebenslange Besessenheit für Musik jeglicher Art wider. Hör zu! wird Ihre Beziehung zur gehörten Welt verändern.
Autorenporträt
Michel Faber wurde 1960 in den Niederlanden geboren, wuchs in Australien auf und lebt heute in England. Er ist Autor von sieben Romanen, drei Novellen und einem Poesieband, darunter 'Die Weltenwanderin' (verfilmt als 'Under the Skin') sowie 'Das karmesinrote Blütenblatt'. Sein Roman 'Das Buch der seltsamen neuen Dinge' wurde vom 'New Yorker' als eines der besten Bücher des Jahres bezeichnet, in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt und war ein internationaler Bestseller.