»Das Recht auf Glück hatte jeder. Oder etwa nicht?« Der große Roman über drei starke Frauen in Zeiten des Krieges
Die Insel Bornholm wird zum rettenden Ort vor dem NS-Regime. Mit seiner Frau Elli, seiner Schwägerin Sibyl und den Kindern bewirtschaftet Hans Henny Jahnn, Schriftsteller, Orgelbauer und Pferdezüchter, den Hof Bondegaard. Dorthin bringt er 1935 auch die Fotografin Judit, eine ungarische Jüdin: »Sie wird ab heute bei uns wohnen. Mit uns leben.«
Die drei Frauen suchen einen Weg, sich gemeinsam, zwischen Eifersucht und Solidarität, zu behaupten angesichts der eigenartigen Faszination, die von dem tabulosen Mann in ihrer Mitte ausgeht. Doch als der Krieg die Insel erreicht, steht für die Schicksalsgemeinschaft im Exil alles auf dem Spiel.
Ein faszinierend neuer Blick auf die Frauen um den genialischen Autor Hans Henny Jahnn, bewegend erzählt.
Die Insel Bornholm wird zum rettenden Ort vor dem NS-Regime. Mit seiner Frau Elli, seiner Schwägerin Sibyl und den Kindern bewirtschaftet Hans Henny Jahnn, Schriftsteller, Orgelbauer und Pferdezüchter, den Hof Bondegaard. Dorthin bringt er 1935 auch die Fotografin Judit, eine ungarische Jüdin: »Sie wird ab heute bei uns wohnen. Mit uns leben.«
Die drei Frauen suchen einen Weg, sich gemeinsam, zwischen Eifersucht und Solidarität, zu behaupten angesichts der eigenartigen Faszination, die von dem tabulosen Mann in ihrer Mitte ausgeht. Doch als der Krieg die Insel erreicht, steht für die Schicksalsgemeinschaft im Exil alles auf dem Spiel.
Ein faszinierend neuer Blick auf die Frauen um den genialischen Autor Hans Henny Jahnn, bewegend erzählt.
Der in Berlin lebende Psychologe [...] erzeugt in Schilderungen und Dialogen intensive Stimmungen, baut souverän die Spannungsbögen [...]. Uschi Loigge Newsletter der Kleinen Zeitung 20250719
[...] eine Geschichte im Stil eines literarisch, historisch und thematisch [...] überzeugenden Salon-, Gesellschafts- und Zeitromans. Walter Gödden Westfalenspiegel 20251007







