18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Grundlage soll die Arbeit im Homeoffice inhaltlich definiert und die Relevanz der von Gewerk- schaften, Krankenversicherungen, Forschungsinstituten, Bundesämtern u.a. erhobenen Studien für die Beantwortung der Forschungsfrage beurteilt werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die qualitativen Beurteilungen der Arbeit im Homeoffice und ihre Entwicklung während der Pandemie. Beginnend mit der Sicht der Beschäftigten werden die Vor- und Nachteile, die positiven und negati- ven…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Grundlage soll die Arbeit im Homeoffice inhaltlich definiert und die Relevanz der von Gewerk- schaften, Krankenversicherungen, Forschungsinstituten, Bundesämtern u.a. erhobenen Studien für die Beantwortung der Forschungsfrage beurteilt werden. Die Untersuchung konzentriert sich auf die qualitativen Beurteilungen der Arbeit im Homeoffice und ihre Entwicklung während der Pandemie. Beginnend mit der Sicht der Beschäftigten werden die Vor- und Nachteile, die positiven und negati- ven Folgen, dargelegt. Für die Analyse von Zufriedenheit und Unzufriedenheit der Beschäftigten werden die Selbstbestimmungstheorie und das Konstrukt der intrinsischen Motivation herangezo- gen. Die Auswirkungen der Arbeit im Homeoffice auf die Produktivität und auf die Gesundheit der Beschäftigten werden aufgezeigt. Im Anschluss werden die Erfahrungen der Arbeitgeber aus der Arbeit der Beschäftigten im Homeoffice im Hinblick auf Arbeitsweise und Produktivität untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Arbeit im Homeoffice. Die für die Arbeit im Homeoffice entstehenden zusätzlichen Kosten werden den möglichen Kostenreduzie- rungen gegenübergestellt. Abschließend wird der scheinbare Widerspruch zwischen dem Wunsch nach Fortsetzung von Homeoffice und Rückkehr in die Präsenzarbeit im Büro erläutert. Anhand der Planungen der Arbeitgeber und der Wünsche der Beschäftigten werden Hypothesen für die zukünf- tige Implementierung des Homeoffice in die Organisation der Arbeit nach der Pandemie abgeleitet. Die Hypothesen basieren lediglich auf konditionalen Korrelationen von Befragungsergebnissen Sie können keine kausalen Effekte postulieren und ohne post-pandemische Vergleichsstudien nicht ve- rifiziert werden.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.