Die Geschichte Homosexueller, trans- und intergeschlechtlicher (LSBTI) Menschen gewinnt in der öffentlichen Debatte immer größere Beachtung. Im Geschichtsunterricht kommt sie bisher kaum vor. Dieses Heft möchte das ändern. In zahlreichen Materialien wird die LSBTI-Geschichte in Deutschland, die bis heute immer auch eine Geschichte aus Verfolgung und Emanzipation ist, für den Unterricht erschlossen. Das Heft setzt dabei im Kaiserreich ein und spannt den Bogen dann über Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und die großen Debatten der 80er und 90er Jahre bis in die Gegenwart.
Die Geschichte Homosexueller, trans- und intergeschlechtlicher (LSBTI) Menschen gewinnt in der öffentlichen Debatte immer größere Beachtung. Im Geschichtsunterricht kommt sie bisher kaum vor. Dieses Heft möchte das ändern. In zahlreichen Materialien wird die LSBTI-Geschichte in Deutschland, die bis heute immer auch eine Geschichte aus Verfolgung und Emanzipation ist, für den Unterricht erschlossen. Das Heft setzt dabei im Kaiserreich ein und spannt den Bogen dann über Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und die großen Debatten der 80er und 90er Jahre bis in die Gegenwart.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Christian Könne studierte Deutsch, Geschichte, Spanisch und Pädagogik. Er promovierte über den Hörfunk der DDR und arbeitet als Lehrer und Lehrerbildner. Seine Forschungsfelder sind DDR- und Mediengeschichte, Frauen- und LSBTI-Geschichte sowie Amerikaner in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsangabe
Einführung1. Kaiserreich: Erpressungen, Skandale und Emanzipationen2. Weimarer Republik: Fortschritte und Feindseligkeiten3. Zeit der nationalsozialistischen Diktatur: Verfolgungen und Vernichtungen4. Nachkriegszeit bis 1969: Fortsetzung der Verfolgung und Diskriminierung5. Öffentlichkeit und Sichtbarkeit für Akzeptanz - 1970er Jahre6. Solidaritäten und Schritte zur Gleichbehandlung seit den 1980er JahrenLiteratur, Filme und Internetquellen
Einführung1. Kaiserreich: Erpressungen, Skandale und Emanzipationen2. Weimarer Republik: Fortschritte und Feindseligkeiten3. Zeit der nationalsozialistischen Diktatur: Verfolgungen und Vernichtungen4. Nachkriegszeit bis 1969: Fortsetzung der Verfolgung und Diskriminierung5. Öffentlichkeit und Sichtbarkeit für Akzeptanz - 1970er Jahre6. Solidaritäten und Schritte zur Gleichbehandlung seit den 1980er JahrenLiteratur, Filme und Internetquellen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826