32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Erkennung und Identifizierung von Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung erfolgt auf der Grundlage von Daten, die aus den dem Arbeitgeber zur Verfügung stehenden Unterlagen, der Beobachtung und Überwachung der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz, der Sammlung der erforderlichen Informationen und der Mitarbeiterinformationen aus anderen Quellen gewonnen werden. Seitens der Mitarbeiter wird eine Umfrage durchgeführt, in der sie gebeten werden, ihre täglichen Aktivitäten zu beschreiben und auf die Gefahren und Risiken hinzuweisen, die sie bei der Ausübung ihrer…mehr

Produktbeschreibung
Die Erkennung und Identifizierung von Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung erfolgt auf der Grundlage von Daten, die aus den dem Arbeitgeber zur Verfügung stehenden Unterlagen, der Beobachtung und Überwachung der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz, der Sammlung der erforderlichen Informationen und der Mitarbeiterinformationen aus anderen Quellen gewonnen werden. Seitens der Mitarbeiter wird eine Umfrage durchgeführt, in der sie gebeten werden, ihre täglichen Aktivitäten zu beschreiben und auf die Gefahren und Risiken hinzuweisen, die sie bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten beobachtet haben. Gemäß den Bestimmungen der harmonisierten lokalen Gesetzgebung, der europäischen Rahmenrichtlinie für Gesundheit und Sicherheit und der bewährten Praxis 89/391 wird eine Risikobewertung für alle Bautätigkeiten durchgeführt, die während des PROJEKTS auf der Baustelle durchgeführt werden sollen. Die Risikobewertung ist ein strukturierter Prozess zur Identifizierung und Bewertung von Risiken, zur Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen oder Vorkehrungen, um Risiken so weit wie möglich zu beseitigen/isolieren oder zu reduzieren und Restrisiken zu kontrollieren. Dieses Verfahren definiert die Anforderungen an die Risikobewertung, die Bewertungsmethodik und die Darstellung dieser Übung.
Autorenporträt
Fachbereich: Maschinenbau. Geboren am 04.09.1962 Ordentlicher Professor im ersten und zweiten Studienzyklus Präsident des Rates der FTS (1997-99), Leiter der Abteilung für Maschinenbau (1999-2015), Mitglied des Senats der Universität "St. Kliment Ohridski" (2000-2002), stellvertretender Minister für Bildung und Wissenschaft in der Regierung der Republik Mazedonien (2002-2006).