15,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
8 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

The publication of Human all-too-Human extends over the period 1878-1880. Of the two divisions which constitute the Second Part "Miscellaneous Maxims and Opinions" appeared in 1879 and "The Wanderer and his Shadow" in 1880 Nietzsche being then in his thirty-sixth year. The Preface was added in 1886. The whole book forms Nietzsche's first lengthy contribution to literature. His previous works comprise only the philological treatises The Birth of Tragedy and the essays on Strauss Schopenhauer and Wagner in Thoughts out of Season.With the volumes of Human all-too-Human Nietzsche appears for the…mehr

Produktbeschreibung
The publication of Human all-too-Human extends over the period 1878-1880. Of the two divisions which constitute the Second Part "Miscellaneous Maxims and Opinions" appeared in 1879 and "The Wanderer and his Shadow" in 1880 Nietzsche being then in his thirty-sixth year. The Preface was added in 1886. The whole book forms Nietzsche's first lengthy contribution to literature. His previous works comprise only the philological treatises The Birth of Tragedy and the essays on Strauss Schopenhauer and Wagner in Thoughts out of Season.With the volumes of Human all-too-Human Nietzsche appears for the first time in his true colours as philosopher. His purely scholarly publications his essays in literary and musical criticism-especially the essay on Richard Wagner at Bayreuth-had of course foreshadowed his work as a thinker.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Friedrich Wilhelm Nietzsche war ein deutscher klassischer Philologe. Postum machten ihn seine Schriften als Philosophen weltberühmt. Im Nebenwerk schuf er Dichtungen und musikalische Kompositionen. Er war zunächst preußischer Staatsbürger, ab seiner Übersiedlung nach Basel 1869 war er staatenlos.[2] Im Alter von 24 Jahren wurde Nietzsche unmittelbar im Anschluss an sein Studium an der Universität Basel Professor für klassische Philologie. Bereits zehn Jahre später legte er 1879 aus gesundheitlichen Gründen die Professur nieder. Von nun an bereiste er - auf der Suche nach Orten, deren Klima sich günstig auf seine Migräne und Magenleiden auswirken sollten - Frankreich, Italien, Deutschland und die Schweiz. Ab seinem 45. Lebensjahr (1889) litt er unter einer psychischen Krankheit, die ihn arbeits- und geschäftsunfähig machte. Seinen Anfang der 1890er Jahre rasch einsetzenden Ruhm hat er deshalb nicht mehr bewusst erlebt. Er verbrachte den Rest seines Lebens als Pflegefall in der Obhut zunächst seiner Mutter, dann seiner Schwester und starb 1900 im Alter von 55 Jahren.