Nach einer Einführung über die Theorie des Lachens, Lächelns und des Humors, wurden die Bibel des Christen- und Judentums sowie, soweit möglich, der Koran, Pali-Kanon des Buddhismus und die Bhagavad Gita des Hinduismus nach den Worten: Lachen, Lächeln, fröhlich, lustig und Humor, untersucht. Auch wurden praktische Beispiele des Humors im Christen- und Judentum, im Islam, im Buddhismus, im Hinduismus und im Daoismus in Form von Scherzen, Witzen und Anekdoten gebracht. Denn bei allem Ernst und Respekt, den man der Religion als Glauben an eine Gottheit, nicht nur als kulturelles Phänomen, erweisen muss, sollte auch die Freiheit in der Betrachtung der heiteren Seiten beachtet und ausgelotet werden.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno