18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Philosophie trocken, ernst und weltfremd? Ganz sicher nicht! Dieses Buch nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch das Leben und Denken einiger der größten Köpfe der Geschichte: exzentrisch, genial, manchmal verrückt aber immer faszinierend.Jakob zeigt, dass hinter den großen Ideen wie Demokratie, Rationalität oder Ethik oft schillernde Persönlichkeiten stecken, deren Leben mindestens so spannend war wie ihre Theorien. Mit Witz, Anekdoten und einem Augenzwinkern erzählt er von den skurrilen Momenten der Philosophiegeschichte und stellt die Frage: Muss man verrückt sein, um die Welt zu verstehen? Oder wird man verrückt, sobald man sie versteht?…mehr

Produktbeschreibung
Philosophie trocken, ernst und weltfremd? Ganz sicher nicht! Dieses Buch nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch das Leben und Denken einiger der größten Köpfe der Geschichte: exzentrisch, genial, manchmal verrückt aber immer faszinierend.Jakob zeigt, dass hinter den großen Ideen wie Demokratie, Rationalität oder Ethik oft schillernde Persönlichkeiten stecken, deren Leben mindestens so spannend war wie ihre Theorien. Mit Witz, Anekdoten und einem Augenzwinkern erzählt er von den skurrilen Momenten der Philosophiegeschichte und stellt die Frage: Muss man verrückt sein, um die Welt zu verstehen? Oder wird man verrückt, sobald man sie versteht?
Autorenporträt
Jakob ist selbstständiger Freiberufler, Entwickler und Autor. Seit 2018 beschäftigt er sich intensiv mit Programmieren und der Logik hinter Computern, was ihn sowohl als Entwickler als auch als Denker fasziniert. 2023 begann er ein Informatikstudium, um seine Leidenschaft weiter zu vertiefen. Als Autor schreibt Jakob vor allem für sich selbst. Das Schreiben ist für ihn eine Herausforderung, bei der er sich mit anspruchsvolleren Themen auseinandersetzt und bewusst seine Komfortzone verlässt. Informatik und Philosophie sieht Jakob als tief miteinander verbundene Welten. Die Regeln und Strukturen von Computern spiegeln die idealisierte, deterministische Welt wider, von der Philosophen wie Pythagoras und Descartes träumten.