Warum positives Denken uns nicht weiterbringt, Schimpfen aber schon
Dieses Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer Zeit: den Zwang des Glücks.
Ratgeber und Duschbäder fordern uns auf, positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und ständig unser Selbst entfalten. Doch der Terror des Positiven nervt, belastet jeden von uns und schwächt den Zusammenhalt: Wir betrachten Glück als Prestige und verstehen politische Probleme als persönliches Versagen. Das zeigt nicht nur die psychologische Forschung, sondern auch die Geschichte.
Dagegen hilft nur Rebellion: Schimpfen ist Ausdruck gelebter Freiheit, ohne Schmerz gibt es keine Kunst, und Wut ist der Motor des Fortschritts. Denn die Welt wurde nicht von den Glücklichen verändert, sondern von den Unzufriedenen.
»Die Wahrheit tut weh, darum wird Schreibers Buch Sie nicht glücklich machen. Aber es wird Sie zum Denken bringen, und das ist das Einzige, was heute zählt.« Slavoj Zizek
»Beschissen drauf sein endlich wieder salonfähig machen! Das Wort 'negativ' endlich wieder positiv besetzen!« Shahak Shapira
Dieses Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer Zeit: den Zwang des Glücks.
Ratgeber und Duschbäder fordern uns auf, positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und ständig unser Selbst entfalten. Doch der Terror des Positiven nervt, belastet jeden von uns und schwächt den Zusammenhalt: Wir betrachten Glück als Prestige und verstehen politische Probleme als persönliches Versagen. Das zeigt nicht nur die psychologische Forschung, sondern auch die Geschichte.
Dagegen hilft nur Rebellion: Schimpfen ist Ausdruck gelebter Freiheit, ohne Schmerz gibt es keine Kunst, und Wut ist der Motor des Fortschritts. Denn die Welt wurde nicht von den Glücklichen verändert, sondern von den Unzufriedenen.
»Die Wahrheit tut weh, darum wird Schreibers Buch Sie nicht glücklich machen. Aber es wird Sie zum Denken bringen, und das ist das Einzige, was heute zählt.« Slavoj Zizek
»Beschissen drauf sein endlich wieder salonfähig machen! Das Wort 'negativ' endlich wieder positiv besetzen!« Shahak Shapira
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Rezensentin Marie-Luise Goldmann empfiehlt diesen Band von Juliane Marie Schreiber. Die Autorin argumentiert darin gegen eine "positive Psychologie", die aus jeder Krise etwas positives ziehen will, resümiert die Rezensentin. Diese Kritik ist inzwischen nicht unbedingt neu, merkt Goldmann an, trotzdem findet sie spannende Aspekte in Schreibers Text, etwa dass Glückliche potenziell gewaltbereiter sind. Da mache sich die "Expertise" der Politikwissenschaftlerin und Politologin bemerkbar. In ihrem "typisch schnodderig-scharfen Tonfall" vermag die Autorin auch die Kurve vom "Privaten zum Politischen" zu schlagen, lobt die Rezensentin. Wenn die Autorin aber über zahlreiche positive Effekte negativer, gar depressiver Gedanken förmlich schwärmt, warnt Goldmann vor "Romantisierungen von Depressionen" und erahnt, dass die Autorin hier ihrem eigenen "Feindbild" zum Opfer fällt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Das ist ein Buch nach meinem Herzen! Schnell, frech, wütend!« Elke Heidenreich Kölner Stadt-Anzeiger 20220325












