Jenny Aloni (1917-93) begann als 17-jährige in Deutschland Tagebuch zu führen, seit Ende 1939 lebte sie in Palästina/Israel. Ihre Aufzeichnungen umspannen über 58 Jahre. Das Tagebuchwerk der bedeutenden Schriftstellerin ist ein außergewöhnliches, in einigem einmaliges Zeugnis einer wachen Beobachterin ihrer Zeit. Es bereichert die deutsche und die israelische Literatur und Kultur. Jenny Rosenbaums Tagebuch setzt 1935 ein, als sie in ein Hachscharah-Lager für jüdische Jugendliche kommt, die auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet werden. Es zeigt ihr Leben im Berlin der späten dreißiger…mehr
Jenny Aloni (1917-93) begann als 17-jährige in Deutschland Tagebuch zu führen, seit Ende 1939 lebte sie in Palästina/Israel. Ihre Aufzeichnungen umspannen über 58 Jahre. Das Tagebuchwerk der bedeutenden Schriftstellerin ist ein außergewöhnliches, in einigem einmaliges Zeugnis einer wachen Beobachterin ihrer Zeit. Es bereichert die deutsche und die israelische Literatur und Kultur. Jenny Rosenbaums Tagebuch setzt 1935 ein, als sie in ein Hachscharah-Lager für jüdische Jugendliche kommt, die auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet werden. Es zeigt ihr Leben im Berlin der späten dreißiger Jahre, die zunehmenden Verfolgungen, die Emigration, das entbehrungsreiche Leben im Palästina der Kriegszeit, ihren über vierjährigen Dienst in der britischen Armee. Nach der Gründung des Staates Israel 1948 lebt sie - verheiratet mit Esra Aloni - bis zu ihrem Tod 1993 in ihrer neuen Heimat, erlebt die Aufbau- und Pionierjahre, die Kriege. Seit den fünfziger Jahren tritt sie als Schriftstellerin hervor, wird zur bedeutendsten deutschsprachigen Autorin ihrer Generation in Israel, erhält mehrere deutsche Literaturpreise. Am 17. Juni 1940 notierte Jenny Aloni: 'Ich muß mir diese Zeit von der Seele schreiben.' Das Tagebuch ist der erste Ort dieses lebenslangen Prozesses.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hartmut Steinecke ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Er ist der Autor zahlreicher Bücher über Literatur der Romantik, Romantheorie, klassische Moderne, Gegenwartsliteratur.
Jenny Aloni (1917-93), geborene Rosenbaum, lebte bis 1935 in Paderborn. Danach arbeitete sie in jüdischen Organisationen, vor allem in Berlin. 1939 gelang ihr die Auswanderung nach Palästina. Bereits in Deutschland hatte sie zu schreiben begonnen. 1956 erschien ein erster Gedichtband, in den sechziger Jahren folgten zahlreiche Erzählungen und drei Romane Jenny Aloni galt als wichtigste deutschsprachige Schriftstellerin ihrer Generation in Israel.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826