8,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

»Rom hatte das Gleichgewicht der Welt gestört, unter ihm verblutete eine Welt. Welche neue Ordnung wird aus diesem Umbruch entstehen? Welche neue Gestalt erhebt sich aus der Asche vergangener Nationen?«Diese kommentierte Neuausgabe macht einen Schlüsseltext der deutschen Aufklärung erstmals breiter zugänglich und öffnet so den Blick auf eine gemeinsame Menschheitsgeschichte. Geschrieben 1788, entwirft Herders Text kurz vor der Französischen Revolution das Ideal einer vernunftgeleiteten weltbürgerlichen Gesellschaft.Neuausgabe mit einem Nachwort von Jean Delaube.IN MODERNISIERTER SPRACHE

Produktbeschreibung
»Rom hatte das Gleichgewicht der Welt gestört, unter ihm verblutete eine Welt. Welche neue Ordnung wird aus diesem Umbruch entstehen? Welche neue Gestalt erhebt sich aus der Asche vergangener Nationen?«Diese kommentierte Neuausgabe macht einen Schlüsseltext der deutschen Aufklärung erstmals breiter zugänglich und öffnet so den Blick auf eine gemeinsame Menschheitsgeschichte. Geschrieben 1788, entwirft Herders Text kurz vor der Französischen Revolution das Ideal einer vernunftgeleiteten weltbürgerlichen Gesellschaft.Neuausgabe mit einem Nachwort von Jean Delaube.IN MODERNISIERTER SPRACHE
Autorenporträt
Johann Gottfried Herder (1744-1803) gehört zu den vielseitigsten Denkern der deutschen Geistesgeschichte. Als Theologe, Philosoph und Literat entwickelte er wegweisende Konzepte zur Kulturgeschichte und Sprachphilosophie. In seinem Hauptwerk "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit" (1784-1791) entwirft er eine umfassende Theorie der kulturellen Entwicklung, die jeden Fortschritt als organischen Prozess begreift. Höchstwahrscheinlich war Herder sowohl Freimaurer als auch zeitweise Mitglied des Illuminatenordens, was sein Interesse an aufklärerischen Reformideen und weltbürgerlichen Konzepten erklärt, ohne ihn zu revolutionären Positionen zu führen.

Jean Delaube, Pseudonym eines Berliner Schriftstellers und Historikers, hat sich der philologischen Erschließung und Neuinterpretation aufklärerischer Schlüsseltexte verschrieben. Nach seinem Studium der neueren Geschichte an der Humboldt-Universität vertiefte er sich in die transformative Phase deutscher Geistesgeschichte zwischen Spätaufklärung und Frühromantik.