Idefix und die Unbeugsamen
Der Wecker von Lutetia
„Wir befinden uns im Jahre 52 vor Christus. Ganz Lutetia ist von den Römern besetzt. Ganz Lutetia? Nein! Eine kleine Schar unbeugsamer Tiere, unter der Führung von Idefix, leistet dem Eindringling Widerstand…“
Dieses Mal wird die uns bekannte
Asterix-Geschichte aus der Sicht der Tiere erzählt, denn sie spielen eine wichtige Rolle und werden…mehrIdefix und die Unbeugsamen
Der Wecker von Lutetia
„Wir befinden uns im Jahre 52 vor Christus. Ganz Lutetia ist von den Römern besetzt. Ganz Lutetia? Nein! Eine kleine Schar unbeugsamer Tiere, unter der Führung von Idefix, leistet dem Eindringling Widerstand…“
Dieses Mal wird die uns bekannte Asterix-Geschichte aus der Sicht der Tiere erzählt, denn sie spielen eine wichtige Rolle und werden oft zu wenig beachtet bei der Betrachtung historischer Ereignisse.
Idefix und seine Freunde Dertunix (eine Bulldogge aus Toulouse), Turbine, Sardine (eine Katze), Astmatix (eine alte Taube), Weissnix (ein Uhu) müssen in einem schwierigen Fall ermitteln.
Sinfonix, der Hahn, der normalerweise die schlafende Stadt weckt und auch ehrlich gesagt, einige Tiere nervt, ist plötzlich verstummt.
Monalisa, die verwöhnte Katze, wohnt im römischen Palast, sie ist der Liebling des Generals und sie hasst das Gekrähe von Sinfonix. Also wünscht sie sich von ihrem Herrn „Hähnchen mit Datteln“. Die Soldaten machen sich auf den Weg und erwischen Sinfonix.
Idefix und seine Freunde schicken Weissnix zum Spionierflug über den Palast und er entdeckt den Hahn in der Küche mit Monalisa, die ihn zubereiten will.
Mit vielen Tricks und gemeinsamer Unterstützung gelingt es den Freunden in letzter Sekunde Sinfonix zu befreien.
Das Buch ist ein „Erstlesebuch“ für Kinder ab 6 Jahren, kann aber bestimmt auch vorgelesen werden. Es orientiert sich inhaltlich an der TV-Serie „Idefix und die Unbeugsamen“.
Mir hat es gut gefallen, die Charaktere der Tiere sind ausgesprochen phantasievoll und lustig, ebenso die Dialoge.