54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unter den verschiedenen bewerteten Fruchtfolgen wurde das System T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) als das produktivste mit einem Reisäquivalentertrag von (270,39 q ha-1 Jahr-1) identifiziert. Die nächstbeste Fruchtfolge war T5 (Reis-Aubergine-GM) mit einem Reisäquivalentertrag von (213,19 q ha-1 Jahr-1). Die Anbaufolgen T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) erzielten eine deutlich höhere Produktionseffizienz (83,97 kg ha-1 Tag-1), Rentabilität (320,36 Rs ha-1 Tag-1) und relative Wirtschaftlichkeit (199,29 Prozent). Unter T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) wurde ein höherer Nettogewinn von 116.929 Rs ha-1 Jahr-1…mehr

Produktbeschreibung
Unter den verschiedenen bewerteten Fruchtfolgen wurde das System T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) als das produktivste mit einem Reisäquivalentertrag von (270,39 q ha-1 Jahr-1) identifiziert. Die nächstbeste Fruchtfolge war T5 (Reis-Aubergine-GM) mit einem Reisäquivalentertrag von (213,19 q ha-1 Jahr-1). Die Anbaufolgen T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) erzielten eine deutlich höhere Produktionseffizienz (83,97 kg ha-1 Tag-1), Rentabilität (320,36 Rs ha-1 Tag-1) und relative Wirtschaftlichkeit (199,29 Prozent). Unter T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) wurde ein höherer Nettogewinn von 116.929 Rs ha-1 Jahr-1 erzielt, aber das maximale B:C-Verhältnis wurde unter (2,65) T5 (Reis-Aubergine-GM) Anbaufolgen aufgrund der enormen Kosten für den Kauf von Kartoffelsaatgut verzeichnet. Die Produktivität der Bewässerung und die Effizienz bei der Schaffung von Arbeitsplätzen waren unter T7 (Reis-Kartoffel-Kuhbohne) ebenfalls deutlich höher als unter den übrigen Fruchtfolgen. Die Nährstoffverwertungsproduktivität war unter zwei Anbaufolgen, nämlich Reis-Aubergine-GM, am höchsten (41,96 kg Getreideeinheit Nährstoffverwertung-1), und die Stabilität in Bezug auf die Gesamtproduktivität und den Nettogewinn war unter zwei Anbaufolgen, nämlich Reis-Senf-GM und Reis-Weizen, höher (0,89) und (0,79).
Autorenporträt
Herr Divedi Prasaad hat einen Master of Science (Ag) in Agronomie. Derzeit arbeitet er als Assistenzprofessor am BRSM College für Agrartechnik und Technologie und an der Forschungsstation Mungeli. Er war im Ministerium für Landwirtschaft, Panchayat und ländliche Entwicklung sowie Saatgutzertifizierung der Regierung von Chhattisgarh, Indien, tätig.