Identitäten
Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft
Herausgegeben:Gmainer-Pranzl, Franz; Mackinger, Barbara
Identitäten
Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft
Herausgegeben:Gmainer-Pranzl, Franz; Mackinger, Barbara
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen.
Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt.
Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Culture ¿ A Life of Learning71,30 €
- Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung74,60 €
- Michael Johannes KumaIch zeige dir wer du bist12,99 €
- Maria-Anna Bäuml-RoßnaglSeelen-Kunst23,99 €
- Rolf SchneiterTHE Textbook on Emptiness7,99 €
- Niccolò AgnoliDie Freiheit der Bürger und die Stabiltät des Staates bei Spinoza und Hayek76,30 €
- Centro de Estudios FilosóficosRationalität und Demokratie49,25 €
-
-
-
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen.
Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt.
Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource - und nicht als Bedrohung - einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann.
Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt.
Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource - und nicht als Bedrohung - einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- Salzburger interdisziplinäre Diskurse 15
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 282301
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 644
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 39mm
- Gewicht: 887g
- ISBN-13: 9783631823019
- ISBN-10: 3631823010
- Artikelnr.: 59971112
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Salzburger interdisziplinäre Diskurse 15
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 282301
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 644
- Erscheinungstermin: 28. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 39mm
- Gewicht: 887g
- ISBN-13: 9783631823019
- ISBN-10: 3631823010
- Artikelnr.: 59971112
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Franz Gmainer-Pranzl studierte Katholische Theologie und Philosophie in Linz, Innsbruck und Wien. Er ist Professor an der Universität Salzburg und Leiter des Zentrums Theologie interkulturell und Studium der Religionen. Barbara Mackinger studierte Psychologie an der Universität Salzburg und an der University of Maine (USA). Sie ist Senior Lecturer am Fachbereich Psychologie an der Universität Salzburg und Leiterin des Mentoringprojekts «Sprungbrett».
Identität in Zeiten des kulturellen Wandels. Psychologische und soziale Folgen von Entwicklungszusammenarbeit (Nina Hansen) - Zur Identität im öffentlichen Raum: Einige Betrachtungen aus rechtsethischer Perspektive (Hanna Maria Kreuzbauer) - Mentoringprojekt "Sprungbrett - zusammenspielend Talente fördern". Wie kann die Identitätsentwicklung strukturell benachteiligten Kindern gefördert werden? (Barbara Mackinger/Eva Jonas) - An die Ränder der menschlichen Existenz. Eine identitätspolitische Lektüre des Pontifikats Franziskus (Martin Dürnberger) - Komplexe Identitäten: Ich-Entwürfe in der transkulturellen Literatur (Eva Hausbacher) - Ich bin mehr! Multiple Identität als psychische Ressource bei muslimischen Studierenden in Österreich (Haliemah Mocevic/Barbara Mackinger/Eva Jonas) - Kognitive und neuronale Grundlagen des Identitätsbewusstseins (Matthias Gerhard Tholen/Josef Perner) - Identität: Versuch einer kulturpsychologischen Begriffsbestimmung (Christian G. Allesch) - "Stimmen der Opfer". Identitätskonstruktionen und Identifikationsangebote in der französisch-muslimischen Rap-Musik zwischen Protest, Religion und Palästina-Solidarität (Alexandra Preitschopf) - Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten (Reinhard Heinisch/Fabian Habersack) - Die Ausformung der Identität im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Wolfgang Aschauer) - Personale Identität jenseits der Grenzen von "Raum und Zeit" (Ijabani Noah Lucas) - Wissen und Handeln, Können oder Sein: Identitäten von (angehenden) Lehrpersonen im Kontext der Lehrerbildungsreform der Sekundarstufe in Österreich (Ulrike Greiner) - Zwischen Bodenständigkeit und Weltläufigkeit. Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Dialog mit Fremdem (Barbara Schellhammer) -"Integration" und die Macht von Identität(en). Eine interkulturell-philosophische Kritik (Franz Gmainer-Pranzl) - Konzeptionen des Allgemein-Menschlichen und menschliche Identität (Michael Zichy) -Europas verdrängte Erinnerungen: Kontaminierte Landschaften. Martin Pollacks traumatische Gedächtnistopographien als Zumutung für eine "europäische" Erinnerungspolitik und Identitätskonstruktion (Andrea Schmuck) - Was hat Hybridität mit Kunst zu tun? Überlegungen zur interkulturellen Selbstfindung am Beispiel des malawischen Künstlers Samson Kambalu (Sabine Coelsch-Foisner) - Performing the Fool oder: Vom Närrischen Spiel. Facetten der Figur des Narren als Modell von Identität im A-Topos (Teresa Leonhard) - Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik (Anna Maria Kalcher) - "Fragt die Leute der Überlieferung" (Sure 16,43) - Versuch einer christlichen Koranhermeneutik (Anja Middelbeck-Varwick) - Spirituelle Identitäten in einer interreligiösen Welt - eine pastorale Zumutung? (Martin Rötting) - Zwischen Orient und Okzident. Identitätsbildung syrisch-orthodoxer Christen in Europa (Joachim Jakob) -Mauern und Abgrenzungsstrategien in der Offenbarung des Johannes. Die Stadtmauer des himmlischen Jerusalem und ihre Bedeutung für die Identität christlicher Gemeinden (Reinhard Stiksel) - Auf der unendlichen Suche nach kollektiver Identität. Ein Konzept der Identität auf der Basis des frühromantischen Menschenbildes und dem Begriff des Leibraums nach Walter Benjamin (Rafael Rehm) - Diskurs, Macht, Identität und das Konzept der Ähnlichkeit. Zur Prozessualität der Identitätsbildung durch Dekonstruktion, Rekonstruktion und Aneignung hegemonialer Diskurse am Beispiel der Paraiyars in Tamil Nadu (Gernot Rohrmoser) - Europa: Chance oder Bedrohung? Der Einfluss existentieller Bedürfnisse auf kulturellen Rückzug und Fremdenfeindlichkeit (Adrian Lüders/Andreas M. Böhm/Eva Jonas) -"Von einem Extrem ins andere" - eine ehemalige Zeugin Jehovas entdeckt sich selbst. Eine religionspsychologische Studie zur Identitätskonstruktion im Zuge einer religiösen Konversion (Sarah Franziska Tran-Huu) Der tanzende Körper als Subjekt und Austragungsort von (religiösen) Identitätsdiskursen - Aushandlung israelischer und israelisch-jüdischer Identität mithilfe des Körpers (Lina Aschenbrenner) - Katholizität 2.0? Identitätskonstruktionen der Kirche mit Papst Franziskus (Elisabeth Höftberger) - Mit Papier, Farbstift, Messer und Garn (Iris Christine Aue)
Identität in Zeiten des kulturellen Wandels. Psychologische und soziale Folgen von Entwicklungszusammenarbeit (Nina Hansen) - Zur Identität im öffentlichen Raum: Einige Betrachtungen aus rechtsethischer Perspektive (Hanna Maria Kreuzbauer) - Mentoringprojekt "Sprungbrett - zusammenspielend Talente fördern". Wie kann die Identitätsentwicklung strukturell benachteiligten Kindern gefördert werden? (Barbara Mackinger/Eva Jonas) - An die Ränder der menschlichen Existenz. Eine identitätspolitische Lektüre des Pontifikats Franziskus (Martin Dürnberger) - Komplexe Identitäten: Ich-Entwürfe in der transkulturellen Literatur (Eva Hausbacher) - Ich bin mehr! Multiple Identität als psychische Ressource bei muslimischen Studierenden in Österreich (Haliemah Mocevic/Barbara Mackinger/Eva Jonas) - Kognitive und neuronale Grundlagen des Identitätsbewusstseins (Matthias Gerhard Tholen/Josef Perner) - Identität: Versuch einer kulturpsychologischen Begriffsbestimmung (Christian G. Allesch) - "Stimmen der Opfer". Identitätskonstruktionen und Identifikationsangebote in der französisch-muslimischen Rap-Musik zwischen Protest, Religion und Palästina-Solidarität (Alexandra Preitschopf) - Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten (Reinhard Heinisch/Fabian Habersack) - Die Ausformung der Identität im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Wolfgang Aschauer) - Personale Identität jenseits der Grenzen von "Raum und Zeit" (Ijabani Noah Lucas) - Wissen und Handeln, Können oder Sein: Identitäten von (angehenden) Lehrpersonen im Kontext der Lehrerbildungsreform der Sekundarstufe in Österreich (Ulrike Greiner) - Zwischen Bodenständigkeit und Weltläufigkeit. Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Dialog mit Fremdem (Barbara Schellhammer) -"Integration" und die Macht von Identität(en). Eine interkulturell-philosophische Kritik (Franz Gmainer-Pranzl) - Konzeptionen des Allgemein-Menschlichen und menschliche Identität (Michael Zichy) -Europas verdrängte Erinnerungen: Kontaminierte Landschaften. Martin Pollacks traumatische Gedächtnistopographien als Zumutung für eine "europäische" Erinnerungspolitik und Identitätskonstruktion (Andrea Schmuck) - Was hat Hybridität mit Kunst zu tun? Überlegungen zur interkulturellen Selbstfindung am Beispiel des malawischen Künstlers Samson Kambalu (Sabine Coelsch-Foisner) - Performing the Fool oder: Vom Närrischen Spiel. Facetten der Figur des Narren als Modell von Identität im A-Topos (Teresa Leonhard) - Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik (Anna Maria Kalcher) - "Fragt die Leute der Überlieferung" (Sure 16,43) - Versuch einer christlichen Koranhermeneutik (Anja Middelbeck-Varwick) - Spirituelle Identitäten in einer interreligiösen Welt - eine pastorale Zumutung? (Martin Rötting) - Zwischen Orient und Okzident. Identitätsbildung syrisch-orthodoxer Christen in Europa (Joachim Jakob) -Mauern und Abgrenzungsstrategien in der Offenbarung des Johannes. Die Stadtmauer des himmlischen Jerusalem und ihre Bedeutung für die Identität christlicher Gemeinden (Reinhard Stiksel) - Auf der unendlichen Suche nach kollektiver Identität. Ein Konzept der Identität auf der Basis des frühromantischen Menschenbildes und dem Begriff des Leibraums nach Walter Benjamin (Rafael Rehm) - Diskurs, Macht, Identität und das Konzept der Ähnlichkeit. Zur Prozessualität der Identitätsbildung durch Dekonstruktion, Rekonstruktion und Aneignung hegemonialer Diskurse am Beispiel der Paraiyars in Tamil Nadu (Gernot Rohrmoser) - Europa: Chance oder Bedrohung? Der Einfluss existentieller Bedürfnisse auf kulturellen Rückzug und Fremdenfeindlichkeit (Adrian Lüders/Andreas M. Böhm/Eva Jonas) -"Von einem Extrem ins andere" - eine ehemalige Zeugin Jehovas entdeckt sich selbst. Eine religionspsychologische Studie zur Identitätskonstruktion im Zuge einer religiösen Konversion (Sarah Franziska Tran-Huu) Der tanzende Körper als Subjekt und Austragungsort von (religiösen) Identitätsdiskursen - Aushandlung israelischer und israelisch-jüdischer Identität mithilfe des Körpers (Lina Aschenbrenner) - Katholizität 2.0? Identitätskonstruktionen der Kirche mit Papst Franziskus (Elisabeth Höftberger) - Mit Papier, Farbstift, Messer und Garn (Iris Christine Aue)