Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sind europaweite Grundlage für die Rechnungslegung Kapitalmarkt orientierter Gesellschaften. Auch nicht an der Börse notierte große und mittelständische Konzerne nutzen für die Erstellung des Konzernabschlusses regelmäßig die Bilanzierungsregeln der IFRS, weil Kapitalmarktteilnehmer und Kreditinstitute ihre Entscheidungen bevorzugt auf der Basis von IFRS- Rechenwerken fällen wollen.
Für Aufsichtsratsmitglieder und betroffene Betriebsräte ist die Kenntnis der Regelungen entscheidend, um die Jahresabschlüsse und die wirtschaftliche Situation des Konzerns verstehen und beurteilen zu können. Nur so können sie ihre Mitbestimmungsrechte ziel führend einsetzen.
Der Autor informiert in der zweiten Auflage unter anderem über:
- den aktuellen Stand der Fair Value
- Bewertung
- die neuen Standards zur Exploration mineralischer Ressourcen, zum Thema Finanzinstrumente und zur Segmentberichterstattung
- die zahlreichen Änderungen bestehender Standards, zum Beispiel IFRS1, IFRS2, IAS 27, IAS 32 oder IAS 39
Das Handbuch enthält eine systematische Gesamtübersicht über die internationalen Rechnungslegungsstandards. Es stellt die erforderlichen Grundlagen dar und geht anhand zahlreicher Beispiele und umfangreicher Fallstudien auf praktische Umstellungsfragen ein.
Seit 2005 sind die International Reporting Financial Standards (IFRS) europaweite Grundlage für die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Gesellschaften. Der Ausweis der Vermögens- und Ertragslage in den Konzernabschlüssen entsprechend bilanzierender Unternehmen ist gegenüber der am Handelsgesetzbuch orientierten Bilanzierung erheblich verändert. Große und mittelständische Unternehmen kommen inzwischen nicht mehr an der Bilanzierung nach IFRS vorbei, weil Kapitalmarktteilnehmer und Kreditinstitute ihre Entscheidungen bevorzugt auf der Basis von IFRS-Rechenwerken fällen.
Neu in der 2. Auflage: - Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftskrise und zur Fair Value-Bewertung - Neue Regelung zu den Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den IFRS-Abschluss - Darstellung der neuen Standards zur Exploration mineralischer Ressourchen, zum Thema Finanzinstrumente und zur Segmentsberichterstattung - Kommentierung der Änderungen zahlreicher bestehender Standards, z.B. IFRS 1, IAS 27, IFRS 2, IA S 32, IAS 39
Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Handbuch zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS folgt der bewährten zweigeteilten Darstellung. Eine systematische, insbesondere an Unternehmenspraktiker gerichtete Einführung in die Welt der IFRS-Rechnungslegung wird durch eine systematische Gesamtübersicht über die einzelnen Standards ergänzt. Das Buch schließt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umstellungsprobleme ein. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien stellen den wichtigen Bezug zur Praxis her. Nicht zuletzt das Glossar zu zahlreichen deutschen und englischen Fachbegriffen gibt dem Leser Sicherheit in der Diskussion mit Fachleuten aus dem Finanzmanagement und in Gremien des Unternehmens.
				
				
			Für Aufsichtsratsmitglieder und betroffene Betriebsräte ist die Kenntnis der Regelungen entscheidend, um die Jahresabschlüsse und die wirtschaftliche Situation des Konzerns verstehen und beurteilen zu können. Nur so können sie ihre Mitbestimmungsrechte ziel führend einsetzen.
Der Autor informiert in der zweiten Auflage unter anderem über:
- den aktuellen Stand der Fair Value
- Bewertung
- die neuen Standards zur Exploration mineralischer Ressourcen, zum Thema Finanzinstrumente und zur Segmentberichterstattung
- die zahlreichen Änderungen bestehender Standards, zum Beispiel IFRS1, IFRS2, IAS 27, IAS 32 oder IAS 39
Das Handbuch enthält eine systematische Gesamtübersicht über die internationalen Rechnungslegungsstandards. Es stellt die erforderlichen Grundlagen dar und geht anhand zahlreicher Beispiele und umfangreicher Fallstudien auf praktische Umstellungsfragen ein.
Seit 2005 sind die International Reporting Financial Standards (IFRS) europaweite Grundlage für die Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Gesellschaften. Der Ausweis der Vermögens- und Ertragslage in den Konzernabschlüssen entsprechend bilanzierender Unternehmen ist gegenüber der am Handelsgesetzbuch orientierten Bilanzierung erheblich verändert. Große und mittelständische Unternehmen kommen inzwischen nicht mehr an der Bilanzierung nach IFRS vorbei, weil Kapitalmarktteilnehmer und Kreditinstitute ihre Entscheidungen bevorzugt auf der Basis von IFRS-Rechenwerken fällen.
Neu in der 2. Auflage: - Aktuelles zur Finanz- und Wirtschaftskrise und zur Fair Value-Bewertung - Neue Regelung zu den Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den IFRS-Abschluss - Darstellung der neuen Standards zur Exploration mineralischer Ressourchen, zum Thema Finanzinstrumente und zur Segmentsberichterstattung - Kommentierung der Änderungen zahlreicher bestehender Standards, z.B. IFRS 1, IAS 27, IFRS 2, IA S 32, IAS 39
Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Handbuch zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS folgt der bewährten zweigeteilten Darstellung. Eine systematische, insbesondere an Unternehmenspraktiker gerichtete Einführung in die Welt der IFRS-Rechnungslegung wird durch eine systematische Gesamtübersicht über die einzelnen Standards ergänzt. Das Buch schließt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umstellungsprobleme ein. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien stellen den wichtigen Bezug zur Praxis her. Nicht zuletzt das Glossar zu zahlreichen deutschen und englischen Fachbegriffen gibt dem Leser Sicherheit in der Diskussion mit Fachleuten aus dem Finanzmanagement und in Gremien des Unternehmens.
