Seit dem 1.1.2005 sind die IAS/IFRS nun endgültig Teil des deutschen Bilanzrechts. Nur wenige beherrschen dieses für den deutschen Bilanzierenden fremdartige Rechnungslegungssystem oder haben praktische Erfahrung in der Anwendung. Das von IAS/IFRS-erfahrenen Praktikern verfasste und als Arbeitsmittel konzipierte Handbuch hilft konkret bei der praktischen Aufstellung oder Prüfung eines solchen Abschlusses.
Der systematische Wegweiser orientiert sich im Aufbau an einem typischen mittelständischen Jahresabschluss nach HGB und stellt die IAS/IFRS konsequent durch die einzelnen Abschlussposten hindurch dar. Dies erleichtert die Orientierung und korrespondiert mit den in der Praxis meist noch anzutreffenden Buchführungssystemen. Zahlreiche praktische Hinweise geben zusätzliche Hilfestellung.
Die in der Praxis erprobten umfangreichen Checklisten ermöglichen die vollständige Prüfung eines IAS/IFRS-Abschlusses. Bei der Erstellung sorgt der Einsatz für die notwendige Bilanzsicherheit.
Die Checklisten können zudem über die begleitende CD-ROM mandantenindividuell verwaltet, selektiert und aufbereitet werden.
Der systematische Wegweiser orientiert sich im Aufbau an einem typischen mittelständischen Jahresabschluss nach HGB und stellt die IAS/IFRS konsequent durch die einzelnen Abschlussposten hindurch dar. Dies erleichtert die Orientierung und korrespondiert mit den in der Praxis meist noch anzutreffenden Buchführungssystemen. Zahlreiche praktische Hinweise geben zusätzliche Hilfestellung.
Die in der Praxis erprobten umfangreichen Checklisten ermöglichen die vollständige Prüfung eines IAS/IFRS-Abschlusses. Bei der Erstellung sorgt der Einsatz für die notwendige Bilanzsicherheit.
Die Checklisten können zudem über die begleitende CD-ROM mandantenindividuell verwaltet, selektiert und aufbereitet werden.