Marktplatzangebote
16 Angebote ab € 0,35 €
  • Broschiertes Buch

Ausflüge in das unbekannte Land der Frauen
Draufgänger, Schlappschwänze, Maulhelden, Schürzenjäger, Romantiker, Egomanen - wollen alle wirklich immer nur das eine? Leicht und doch mit chaplineskem Ernst erzählt Karasek, wie Männer versuchen, zu lieben und zu flüchten, zu erobern und zu vergessen. Der "publizistische Turbokarpfen im Teich der grauen Hechte" (Gerhard Stadelmaier) berichtet von glücklichen und schmerzlichen Selbstversuchen und von Ausflügen in das unbekannte Land der Frauen.

Produktbeschreibung
Ausflüge in das unbekannte Land der Frauen

Draufgänger, Schlappschwänze, Maulhelden, Schürzenjäger, Romantiker, Egomanen - wollen alle wirklich immer nur das eine? Leicht und doch mit chaplineskem Ernst erzählt Karasek, wie Männer versuchen, zu lieben und zu flüchten, zu erobern und zu vergessen. Der "publizistische Turbokarpfen im Teich der grauen Hechte" (Gerhard Stadelmaier) berichtet von glücklichen und schmerzlichen Selbstversuchen und von Ausflügen in das unbekannte Land der Frauen.

Autorenporträt
Karasek, Hellmuth
Hellmuth Karasek war Journalist und Schriftsteller und leitete über zwanzig Jahre lang das Kulturressort des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Er war Herausgeber des Berliner Tagesspiegels und zuletzt Autor bei Welt und Welt am Sonntag. Er veröffentlichte u.a. Billy Wilder - Eine Nahaufnahme (1992), Mein Kino (1994), Go West, eine Biographie der fünfziger Jahre (1996), die Romane Das Magazin (1998), Betrug (2001), Karambolagen. Begegnungen mit Zeitgenossen (2002), seine Erinnerungen Auf der Flucht (2004), den Bestsellererfolg Süßer Vogel Jugend oder Der Abend wirft längere Schatten (2006), die Glossenbände Vom Küssen der Kröten (2008), Im Paradies gibt's keine roten Ampeln (2011) sowie Ihr tausendfaches Weh und Ach. Was Männer von Frauen wollen (2009) und die Reiseerlebnisse Auf Reisen (2013). Hellmuth Karasek starb 2015.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Schlimmes ist zu befürchten und schlimm wird es schon auch, meint Burkhard Müller als Rezensent dieser "erotischen Memoiren" des Literatur- und Filmkritikers Hellmuth Karasek. Schlimm, ja, aber nur stellenweise. Denn das Buch hat auch Stärken. Die zum nicht geringen Teil in Karaseks Fähigkeit zur ziemlich ehrlichen Selbstbeschreibung beziehungsweise - so Müller - sogar "lächerlichen Selbstpreisgabe" liegen. Was sich etwa darin manifestiere, wie er die Szene beschreibt, als er seine Frau in flagranti im Bett mit einem anderen erwischt. Oder wie er sich selbst einen "Dackelblick" diagnostizieren lässt. Obwohl mehr oder weniger die gesamte Weltliteratur aufgefahren wird, der einzige, zu dem Müller eine tatsächliche Nähe sieht, ist Johann Nestroy. Dennoch immer wieder schade drum, meint der Rezensent. Zu arg nah sei das ganze auch sprachlich an den fünfziger Jahren, auf die sich Karasek konzentriert. Und dass er immer nur "Er" schreibt, zum "Ich" sich nicht durchringen kann - das bedauert der Rezensent am meisten, weil dadurch weite Strecken doch von einem "verdrucksten Schmunzeln" begleitet scheinen.

© Perlentaucher Medien GmbH