Das Deutsche Historische Museum widmet vier zentralen Etappen der deutschen Verfassungsgeschichte eine Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Freiheits- und Grundrechte. Von ihrer Verwirklichung hängt die Bedeutung einer Verfassung ab. Mit höchst unterschiedlichen Objekten - von Plakaten, Fotografien und Transparenten über Grafiken und Gemälde bis hin zu Fahnen und Möbeln - wird zum ersten Mal eine Ikonografie der deutschen Verfassungsgeschichte präsentiert. Die schwarz-rot-goldenen Revolutionsfarben von 1848/49 ziehen sich leitmotivisch durch die Ausstellung. Sichtbar wird so, dass Verfassungen aus mehr als aus bloßen Artikeln bestehen: In ihnen lagern sich die historischen Erfahrungen der Nation und die Erwartungen ihrer Bürger ab.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno