Livia lebt in Lumina, eine Stadt, in der jeder ein biomechanisches Implantat hat, das Gefühle unterdrückt. Dieser Chip ist über die Jahre Teil der DNA geworden. In den ersten sechs Lebensjahren dürfen sich die Kinder zusammen an einem Ort frei entfalten, danach wird der Chip aber deaktiviert und sie
müssen sich dem System anpassen. Da dieser Chip jegliche Gefühle unterdrückt, wirkt die Stadt sehr…mehrLivia lebt in Lumina, eine Stadt, in der jeder ein biomechanisches Implantat hat, das Gefühle unterdrückt. Dieser Chip ist über die Jahre Teil der DNA geworden. In den ersten sechs Lebensjahren dürfen sich die Kinder zusammen an einem Ort frei entfalten, danach wird der Chip aber deaktiviert und sie müssen sich dem System anpassen. Da dieser Chip jegliche Gefühle unterdrückt, wirkt die Stadt sehr leblos und düster. Doch wie es bei der Technik so ist, gibt es auch Fehler. Livia trägt ein fehlerhaftes Implantat in sich, weswegen sie alles fühlt und sieht, was passiert. Doch das darf sie nicht zeigen. In der Stadt gibt es durch Drohnen immer wieder Kontrollen und sogenannte Fehlende werden sofort eliminiert. Sie muss sich also anpassen und so tun, als wäre sie eine von ihnen. Manche Situationen sind wirklich heftig und ich fand es spannend ihren Alltag mitzuerleben, der oft ziemlich gefährlich ist, weil sie jeden Moment enttarnt werden könnte.
Als sie dann in eine Zwangspartnerschaft kommen soll, kann sie aber nicht mehr und fliegt auf. Sie flieht und landet bei einer Truppe Rebellen, die alle Fehlende sind. Ich fand es gut, dass sie erst mal skeptisch war, aber andererseits hatte sie eben auch kaum eine andere Wahl als denen zu vertrauen. Dass sie dann erst die richtige Welt kennenlernt, fand ich persönlich zwar authentisch, aber auch recht zäh. Dazu ist sie natürlich sehr überfordert. Von jetzt auf gleich darf sie Gefühle zeigen und in Freiheit leben. Das ist nicht so einfach und wurde gut dargestellt. Andererseits fand ich es eben schade, dass es ab da fast nur um die Rebellenstadt ging und nicht mehr so richtig um das System. Auch die eingebaute Liebesgeschichte fand ich ziemlich fehlplatziert in dem kurzen Buch.
Wie man sich denken kann, wollen die Rebellen das System stürzen und die Menschheit von den Chips befreien. Leichter gesagt als getan. Leider wurde es mir ab hier aber doch zu fantastisch dargestellt. Natürlich ist das Buch nicht sehr realistisch, aber diese Wendungen waren mir zu weit ab von einer möglichen Realität und dem System dort. Hätte mir eher technische Lösungen gewünscht. Aber das Ende war schon verrückt. Kann man mögen, meins war es nicht. Generell wurde es aber noch richtig actionreich und natürlich gibt es Verräter, die man aber schon recht früh erkannt hat. Außerdem fand ich es gut, dass nicht alle überleben und es auch Verluste zu betrauern gibt.
Fazit:
Eine interessante dystopische Welt mit Potential, allerdings fand ich den Verlauf der Story etwas zu weit ab von einer möglichen Realität. Generell fand ich es schade, dass ein großer Teil der Story bereits im Klappentext erwähnt wird. Das System selbst und Livias Alltag fand ich sehr spannend, doch es ging recht schnell zu den Rebellen und dort eben dann um diesen eher fantastischen Aspekt, den ich zu viel und eher zäh fand. Es gab einige Wendungen, wobei man viele hat kommen sehen. Die Gefühle konnte ich von Livia zwar schon greifen, aber nicht mehr als es dann um die Liebesgeschichte und der Welt außerhalb von Lumina ging. Dafür waren die Action-Szenen gut beschrieben.
3/5 Sterne