Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Fouchè war Polizeiminister unter Bonaparte und unterstützte diesen beim Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und machte sich in der Folgezeit für den Ersten Konsul Napoléon Bonaparte unentbehrlich. Er organisierte ein ausgedehntes Spionagesystem über alle Klassen der Gesellschaft. Der Greifenverlag beginnt mit diesem bislang unveröffentlichten Roman gemeinsam mit den Erben eine Paul Elgers-Reihe anlässlich seines 95.Geburtstages am 23.März 2010. Die Reihe soll mit Elgers 100. Geburtstag abgeschlossen werden.

Produktbeschreibung
Fouchè war Polizeiminister unter Bonaparte und unterstützte diesen beim Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und machte sich in der Folgezeit für den Ersten Konsul Napoléon Bonaparte unentbehrlich. Er organisierte ein ausgedehntes Spionagesystem über alle Klassen der Gesellschaft. Der Greifenverlag beginnt mit diesem bislang unveröffentlichten Roman gemeinsam mit den Erben eine Paul Elgers-Reihe anlässlich seines 95.Geburtstages am 23.März 2010. Die Reihe soll mit Elgers 100. Geburtstag abgeschlossen werden.
Autorenporträt
Paul Elgers (geb. 23.3.1915 in Berlin / gest. 7.6.1995 in Rudolstadt) gab über viele Jahre dem Greifenverlag sein Gepräge, zunächst als Lektor und Cheflektor, später als freiberuflicher Schriftsteller und Hausautor des Rudolstädter Verlagshauses. Elgers absolvierte von 1933 bis 1936 eine Lehre als Drogist, anschließend war er von 1934 bis 1940 als Angestellter im pharmazeutischen Großhandel tätig. Von 1940 bis 1944 war er Soldat, geriet allerdings im September 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der 1948 nach Deutschland zurückkehrte. Anschließend arbeitete Elgers als Korrespondent der "Täglichen Rundschau" in Berlin, wechselte später (1957 bis 1959) als Direktionsassistent in die Deutsche Konzert- und Gastspieldirektion nach Erfurt. Von 1961 bis 1965 war Paul Elgers zunächst als Lektor, später als Cheflektor im Greifenverlag angestellt. Nach dem Tod des Verlegers Karl Dietz schied er aus dem Verlag aus, blieb ihm allerdings als freier Schriftsteller bis zu seinem Tod im

Jahr 1995 treu. Zwar erreichten seine Kriminalerzählungen Millionenauflagen, doch seinen literarischen Durchbruch schaffte Elgers vor allem mit seinen genau recherchierten historischen Werken.