1918: Ingeborg Boysen ist außer sich vor Freude, als ihr Mann Nicolai endlich aus dem Krieg heimkehrt. Doch ihr Glück währt nicht lange, denn Nicolai kann seine Erlebnisse nicht vergessen. Ingeborg gelingt es nicht, ihren Mann aus seiner Lethargie zu reißen. Da ist es kein Wunder, dass sie sich vom Charme des Arztes Johannes Lehmann bezaubern lässt, der ihr schon vor dem Krieg den Hof gemacht hat ... Der Roman einer Frau, die in schwierigen Zeiten um ihr Glück kämpfen muss.
Sylt, 1918: Ingeborg ist verzweifelt. Lange hat sie auf die Rückkehr ihres geliebten Nicolai warten müssen. Aber nun ist nichts, wie sie es sich erträumt hat. Nicolai kann seine Kriegserlebnisse nicht vergessen, und im harten Winter von 1920 verliert Ingeborg ihr heiß ersehntes Kind. Nicolai ist ihr weder Stütze noch Hilfe, sie kann ihn nicht mehr verstehen. Warum wehrt er sich nicht gegen die üblen Anschuldigungen, die ihn des Kriegsverbrechens bezichtigen? Voller Zweifel an der Unschuld ihres Mannes sucht Ingeborg Geborgenheit in den Armen ihres alten Verehrers Dr. Lehmann. Gerade noch rechtzeitig erwachen Ingeborg und Nicolai aus ihrem Alptraum.
Sylt, 1918: Ingeborg ist verzweifelt. Lange hat sie auf die Rückkehr ihres geliebten Nicolai warten müssen. Aber nun ist nichts, wie sie es sich erträumt hat. Nicolai kann seine Kriegserlebnisse nicht vergessen, und im harten Winter von 1920 verliert Ingeborg ihr heiß ersehntes Kind. Nicolai ist ihr weder Stütze noch Hilfe, sie kann ihn nicht mehr verstehen. Warum wehrt er sich nicht gegen die üblen Anschuldigungen, die ihn des Kriegsverbrechens bezichtigen? Voller Zweifel an der Unschuld ihres Mannes sucht Ingeborg Geborgenheit in den Armen ihres alten Verehrers Dr. Lehmann. Gerade noch rechtzeitig erwachen Ingeborg und Nicolai aus ihrem Alptraum.