Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Ausstellung zum 800. Todestag Heinrichs des Löwen hat unseren Blick auf das 12. Jahrhundert gelenkt. Der Welfe, zuerst politischer Partner, dann Gegner des Kaisers Friedrich Barbarossa, prägte vor allem die norddeutsche Geschichte. Es ist die Geschichte von Fürsten und Rittern, der Gründung von Städten, von Slawen und Sachsen, vom Tempelschatz der Ranen, den Grenzkriegen und dem Kleinkrieg im Lande. Von Reliquien und neuen Kirchen. Spuren und Zeugnisse finden sich allenthalben in den Stammlanden des Fürsten, um die Residenz Braunschweig, in Lüneburg und Lübeck, am Unterlauf der Elbe, vom…mehr

Produktbeschreibung
Die Ausstellung zum 800. Todestag Heinrichs des Löwen hat unseren Blick auf das 12. Jahrhundert gelenkt. Der Welfe, zuerst politischer Partner, dann Gegner des Kaisers Friedrich Barbarossa, prägte vor allem die norddeutsche Geschichte. Es ist die Geschichte von Fürsten und Rittern, der Gründung von Städten, von Slawen und Sachsen, vom Tempelschatz der Ranen, den Grenzkriegen und dem Kleinkrieg im Lande. Von Reliquien und neuen Kirchen. Spuren und Zeugnisse finden sich allenthalben in den Stammlanden des Fürsten, um die Residenz Braunschweig, in Lüneburg und Lübeck, am Unterlauf der Elbe, vom Mittelgebirge bis zur Ostsee. Die Persönlichkeit des Herzogs, in dessen Auftrag das teuerste Buch der Welt entstanden ist, wird auf dem Hintergrund der mittelalterlichen Lebenswelt gewürdigt. Minnelieder, Pilgerreise und Festbankett, Untreue und eine erstaunlich junge Braut. Entdeckungsreisen in die faszinierende Welt des Hochmittelalters. ô
Autorenporträt
Robert Slawski, geboren 1958, aufgewachsen in Hamburg und in der L¿neburger Heide. Wahl-Braunschweiger nach beruflichen Zwischenstationen in Berlin und K¿ln. Studien in Geschichte und Geografie; seit 1982 als Dozent in der Erwachsenenbildung t¿g. Kurse und Exkursionen, also dialogische Formen der Vermittlung, pr¿n bis heute die geistige Haltung des Autors. Lebendige Bildung vollzieht sich dabei in anschaulicher Weise an den ¿berlieferten Zeugnissen von Kunst und Kultur. Daneben stehen unterschiedliche Publikationen sowie Ausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen: Braunschweig im Mittelalter, Fachwerk, Burgen, kirchliche Kunst. Die ¿etwas andere¿ Biographie ¿ber Heinrich den L¿wen entstand im Auftrag einer wissenschaftlichen Einrichtung ¿ zun¿st zum Abdruck der einzelnen Kapitel in einer Tageszeitung. Zeithintergrund, Person und Zeugnisse des Sachsenherzogs sollten facettenreich und popul¿ leicht lesbar und zugleich fachlich fundiert einer breiten Leserschaft vorgestellt werden.