Robert Slawski
Im Zeichen des Löwen
Herzog Heinrich der Löwe und seine Zeit. Lebensbilder, Spuren, Zeugnisse. Historische Reportagen
Robert Slawski
Im Zeichen des Löwen
Herzog Heinrich der Löwe und seine Zeit. Lebensbilder, Spuren, Zeugnisse. Historische Reportagen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Ausstellung zum 800. Todestag Heinrichs des Löwen hat unseren Blick auf das 12. Jahrhundert gelenkt. Der Welfe, zuerst politischer Partner, dann Gegner des Kaisers Friedrich Barbarossa, prägte vor allem die norddeutsche Geschichte. Es ist die Geschichte von Fürsten und Rittern, der Gründung von Städten, von Slawen und Sachsen, vom Tempelschatz der Ranen, den Grenzkriegen und dem Kleinkrieg im Lande. Von Reliquien und neuen Kirchen. Spuren und Zeugnisse finden sich allenthalben in den Stammlanden des Fürsten, um die Residenz Braunschweig, in Lüneburg und Lübeck, am Unterlauf der Elbe, vom…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Folker ReichertErfahrung der Welt29,50 €
- Hermann JakobsKirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215109,95 €
- Joachim EhlersHeinrich der Löwe32,00 €
- Luisina NunezDie Entwicklung des Löwen als okzidentales Herrschersymbol im Früh- und Hochmittelalter15,95 €
- Brigitte EnglischOrdo Orbis Terrae290,00 €
- Thomas FoersterVergleich und Identität94,95 €
- Benjamin KramIn corpore iuris omnia inveniuntur?39,00 €
-
-
-
Die Ausstellung zum 800. Todestag Heinrichs des Löwen hat unseren Blick auf das 12. Jahrhundert gelenkt. Der Welfe, zuerst politischer Partner, dann Gegner des Kaisers Friedrich Barbarossa, prägte vor allem die norddeutsche Geschichte. Es ist die Geschichte von Fürsten und Rittern, der Gründung von Städten, von Slawen und Sachsen, vom Tempelschatz der Ranen, den Grenzkriegen und dem Kleinkrieg im Lande. Von Reliquien und neuen Kirchen. Spuren und Zeugnisse finden sich allenthalben in den Stammlanden des Fürsten, um die Residenz Braunschweig, in Lüneburg und Lübeck, am Unterlauf der Elbe, vom Mittelgebirge bis zur Ostsee. Die Persönlichkeit des Herzogs, in dessen Auftrag das teuerste Buch der Welt entstanden ist, wird auf dem Hintergrund der mittelalterlichen Lebenswelt gewürdigt. Minnelieder, Pilgerreise und Festbankett, Untreue und eine erstaunlich junge Braut. Entdeckungsreisen in die faszinierende Welt des Hochmittelalters. ô
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Zelter Verlag / Zelter, Bjrn
- 3. A
- Seitenzahl: 208
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: November 2004
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 209mm x 16mm
- Gewicht: 324g
- ISBN-13: 9783931727000
- ISBN-10: 3931727009
- Artikelnr.: 22279231
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Zelter Verlag / Zelter, Bjrn
- 3. A
- Seitenzahl: 208
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: November 2004
- Deutsch
- Abmessung: 147mm x 209mm x 16mm
- Gewicht: 324g
- ISBN-13: 9783931727000
- ISBN-10: 3931727009
- Artikelnr.: 22279231
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Robert Slawski, geboren 1958, aufgewachsen in Hamburg und in der L¿neburger Heide. Wahl-Braunschweiger nach beruflichen Zwischenstationen in Berlin und K¿ln. Studien in Geschichte und Geografie; seit 1982 als Dozent in der Erwachsenenbildung t¿g. Kurse und Exkursionen, also dialogische Formen der Vermittlung, pr¿n bis heute die geistige Haltung des Autors. Lebendige Bildung vollzieht sich dabei in anschaulicher Weise an den ¿berlieferten Zeugnissen von Kunst und Kultur. Daneben stehen unterschiedliche Publikationen sowie Ausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen: Braunschweig im Mittelalter, Fachwerk, Burgen, kirchliche Kunst. Die ¿etwas andere¿ Biographie ¿ber Heinrich den L¿wen entstand im Auftrag einer wissenschaftlichen Einrichtung ¿ zun¿st zum Abdruck der einzelnen Kapitel in einer Tageszeitung. Zeithintergrund, Person und Zeugnisse des Sachsenherzogs sollten facettenreich und popul¿ leicht lesbar und zugleich fachlich fundiert einer breiten Leserschaft vorgestellt werden.
Einfýhrung 7 1 Der Erdenkreis / aber Gott und die Welt. Herzog Heinrich und
seine Wege 11 2 Bilder vom Herzog / Gepflegter Bart und dunkles Haar . . .
15 3 Bilder vom Herzog / Mittelgroá und wohlgestaltet . . . 21 4 Ruber oder
Ritter? / Kriegsmann, Reiter, Ritter. Adel und Fýrstenhof 25 5
Ritterturnier / Turnoimentum - ein lebensgefhrliches Vergnýgen 31 6
Heldentaten / Heinrich der Lwe und andere ritterliche Helden 35 7 Nach
Nordost / Mehr als hundert Heeresfahrten in das Land der Slawen . . . 41 8
Nach Nordost / Fast ein Dauerkrieg: 1158-1167 45 9 Nach Nordost / Streit um
die Beute. Siedlungsland 51 10 "Historia Welforum" / Der Stammbaum der
Welfen in Wort und Bild 55 11 Der Name des Lwen / Vom Familiensymbol zum
Beinamen des fýrstlichen Herren in Braunschweig 61 12 Im Dienste des
Herzogs / Welfische Ministerialen und ein junger Wissenschaftler 65 13
Erstaunliche Karriere / Intellektuelle Kleriker im Beraterkreis des Herzogs
71 14 Der Bischofsmacher / Heinrich der Lwe und sein Einfluá auf die Kirche
in Nordelbien 75 15 Ein Festbankett / Von der Hochzeit des Kaiserenkels mit
der Knigstochter 81 16 Pilgerfahrt / Reiseziel Orient. Empfang in Byzanz 85
17 Pilgerfahrt / Im Heiligen Land. Rýckkehr mit kostbaren Reiseandenken 89
18 Ereignis gar nicht stattgefunden? / Begegnung Heinrichs des Lwen mit
Friedrich Barbarossa in Chiavenna 93 19 Der Prozeá / Heinrich der Lwe
ignoriert das kaiserliche Gebot 113 20 Alles oder nichts / Der Herzog gegen
Kaiser und Reich 117 21 Krieg im eigenen Land / Propst Gerhard II. von
Steterburg berichtet 121 22 Ansichten vom Ritter / Waffen und Rýstung. Und
ein Gedicht 125 23 Minnelieder fýr Mathilde / Lied und Literatur am
fýrstlichen Hof 129 24 Alles irgendwie besonders / Die ltesten Kunstwerke
im Dom St. Blasii zu Braunschweig 135 25 Ziemlich peinlich / Die "ffnung
des herzoglichen Grabes 1935 und die Folgen 141 26 Original und Flschung /
Die Pfalz des Herzogs und die heutige Burg Dankwarderode 145 27 Das
Evangeliar / Aus dem Skriptorium von Helmarshausen 149 28 Das Evangeliar /
Mit Widmung und Familienbild 155 29 Mnner und Frauen / Fýrstliche Paare.
Eheliche Bindungen etwas genauer betrachtet 159 30 Mnner und Frauen / Ehe,
Liebe, Sex. Vorstellungen vom Umgang miteinander 165 31 Stdte, die wir
kennen / Der Ausbau von Handelspltzen als bleibender Erfolg des Herzogs 171
32 Stdte, die wir kennen / Siedlungsgrýndung, Stadtzerstrung: Eine Frage
von Macht und Politik 175 33 Reliquien / Die gráten Kostbarkeiten ýberhaupt
181 34 Heinrich der Lwe in spterer Bewertung / Wunsch und Wahrheit,
Illusion und Forschung 185 Anhang 191 Literaturhinweise . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 191 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 202 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Anhang:
Adressen, Hinweise Karten Literatur Stichwortverzeichnis Nachweiseô
seine Wege 11 2 Bilder vom Herzog / Gepflegter Bart und dunkles Haar . . .
15 3 Bilder vom Herzog / Mittelgroá und wohlgestaltet . . . 21 4 Ruber oder
Ritter? / Kriegsmann, Reiter, Ritter. Adel und Fýrstenhof 25 5
Ritterturnier / Turnoimentum - ein lebensgefhrliches Vergnýgen 31 6
Heldentaten / Heinrich der Lwe und andere ritterliche Helden 35 7 Nach
Nordost / Mehr als hundert Heeresfahrten in das Land der Slawen . . . 41 8
Nach Nordost / Fast ein Dauerkrieg: 1158-1167 45 9 Nach Nordost / Streit um
die Beute. Siedlungsland 51 10 "Historia Welforum" / Der Stammbaum der
Welfen in Wort und Bild 55 11 Der Name des Lwen / Vom Familiensymbol zum
Beinamen des fýrstlichen Herren in Braunschweig 61 12 Im Dienste des
Herzogs / Welfische Ministerialen und ein junger Wissenschaftler 65 13
Erstaunliche Karriere / Intellektuelle Kleriker im Beraterkreis des Herzogs
71 14 Der Bischofsmacher / Heinrich der Lwe und sein Einfluá auf die Kirche
in Nordelbien 75 15 Ein Festbankett / Von der Hochzeit des Kaiserenkels mit
der Knigstochter 81 16 Pilgerfahrt / Reiseziel Orient. Empfang in Byzanz 85
17 Pilgerfahrt / Im Heiligen Land. Rýckkehr mit kostbaren Reiseandenken 89
18 Ereignis gar nicht stattgefunden? / Begegnung Heinrichs des Lwen mit
Friedrich Barbarossa in Chiavenna 93 19 Der Prozeá / Heinrich der Lwe
ignoriert das kaiserliche Gebot 113 20 Alles oder nichts / Der Herzog gegen
Kaiser und Reich 117 21 Krieg im eigenen Land / Propst Gerhard II. von
Steterburg berichtet 121 22 Ansichten vom Ritter / Waffen und Rýstung. Und
ein Gedicht 125 23 Minnelieder fýr Mathilde / Lied und Literatur am
fýrstlichen Hof 129 24 Alles irgendwie besonders / Die ltesten Kunstwerke
im Dom St. Blasii zu Braunschweig 135 25 Ziemlich peinlich / Die "ffnung
des herzoglichen Grabes 1935 und die Folgen 141 26 Original und Flschung /
Die Pfalz des Herzogs und die heutige Burg Dankwarderode 145 27 Das
Evangeliar / Aus dem Skriptorium von Helmarshausen 149 28 Das Evangeliar /
Mit Widmung und Familienbild 155 29 Mnner und Frauen / Fýrstliche Paare.
Eheliche Bindungen etwas genauer betrachtet 159 30 Mnner und Frauen / Ehe,
Liebe, Sex. Vorstellungen vom Umgang miteinander 165 31 Stdte, die wir
kennen / Der Ausbau von Handelspltzen als bleibender Erfolg des Herzogs 171
32 Stdte, die wir kennen / Siedlungsgrýndung, Stadtzerstrung: Eine Frage
von Macht und Politik 175 33 Reliquien / Die gráten Kostbarkeiten ýberhaupt
181 34 Heinrich der Lwe in spterer Bewertung / Wunsch und Wahrheit,
Illusion und Forschung 185 Anhang 191 Literaturhinweise . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 191 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 202 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Anhang:
Adressen, Hinweise Karten Literatur Stichwortverzeichnis Nachweiseô
Einfýhrung 7 1 Der Erdenkreis / aber Gott und die Welt. Herzog Heinrich und
seine Wege 11 2 Bilder vom Herzog / Gepflegter Bart und dunkles Haar . . .
15 3 Bilder vom Herzog / Mittelgroá und wohlgestaltet . . . 21 4 Ruber oder
Ritter? / Kriegsmann, Reiter, Ritter. Adel und Fýrstenhof 25 5
Ritterturnier / Turnoimentum - ein lebensgefhrliches Vergnýgen 31 6
Heldentaten / Heinrich der Lwe und andere ritterliche Helden 35 7 Nach
Nordost / Mehr als hundert Heeresfahrten in das Land der Slawen . . . 41 8
Nach Nordost / Fast ein Dauerkrieg: 1158-1167 45 9 Nach Nordost / Streit um
die Beute. Siedlungsland 51 10 "Historia Welforum" / Der Stammbaum der
Welfen in Wort und Bild 55 11 Der Name des Lwen / Vom Familiensymbol zum
Beinamen des fýrstlichen Herren in Braunschweig 61 12 Im Dienste des
Herzogs / Welfische Ministerialen und ein junger Wissenschaftler 65 13
Erstaunliche Karriere / Intellektuelle Kleriker im Beraterkreis des Herzogs
71 14 Der Bischofsmacher / Heinrich der Lwe und sein Einfluá auf die Kirche
in Nordelbien 75 15 Ein Festbankett / Von der Hochzeit des Kaiserenkels mit
der Knigstochter 81 16 Pilgerfahrt / Reiseziel Orient. Empfang in Byzanz 85
17 Pilgerfahrt / Im Heiligen Land. Rýckkehr mit kostbaren Reiseandenken 89
18 Ereignis gar nicht stattgefunden? / Begegnung Heinrichs des Lwen mit
Friedrich Barbarossa in Chiavenna 93 19 Der Prozeá / Heinrich der Lwe
ignoriert das kaiserliche Gebot 113 20 Alles oder nichts / Der Herzog gegen
Kaiser und Reich 117 21 Krieg im eigenen Land / Propst Gerhard II. von
Steterburg berichtet 121 22 Ansichten vom Ritter / Waffen und Rýstung. Und
ein Gedicht 125 23 Minnelieder fýr Mathilde / Lied und Literatur am
fýrstlichen Hof 129 24 Alles irgendwie besonders / Die ltesten Kunstwerke
im Dom St. Blasii zu Braunschweig 135 25 Ziemlich peinlich / Die "ffnung
des herzoglichen Grabes 1935 und die Folgen 141 26 Original und Flschung /
Die Pfalz des Herzogs und die heutige Burg Dankwarderode 145 27 Das
Evangeliar / Aus dem Skriptorium von Helmarshausen 149 28 Das Evangeliar /
Mit Widmung und Familienbild 155 29 Mnner und Frauen / Fýrstliche Paare.
Eheliche Bindungen etwas genauer betrachtet 159 30 Mnner und Frauen / Ehe,
Liebe, Sex. Vorstellungen vom Umgang miteinander 165 31 Stdte, die wir
kennen / Der Ausbau von Handelspltzen als bleibender Erfolg des Herzogs 171
32 Stdte, die wir kennen / Siedlungsgrýndung, Stadtzerstrung: Eine Frage
von Macht und Politik 175 33 Reliquien / Die gráten Kostbarkeiten ýberhaupt
181 34 Heinrich der Lwe in spterer Bewertung / Wunsch und Wahrheit,
Illusion und Forschung 185 Anhang 191 Literaturhinweise . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 191 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 202 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Anhang:
Adressen, Hinweise Karten Literatur Stichwortverzeichnis Nachweiseô
seine Wege 11 2 Bilder vom Herzog / Gepflegter Bart und dunkles Haar . . .
15 3 Bilder vom Herzog / Mittelgroá und wohlgestaltet . . . 21 4 Ruber oder
Ritter? / Kriegsmann, Reiter, Ritter. Adel und Fýrstenhof 25 5
Ritterturnier / Turnoimentum - ein lebensgefhrliches Vergnýgen 31 6
Heldentaten / Heinrich der Lwe und andere ritterliche Helden 35 7 Nach
Nordost / Mehr als hundert Heeresfahrten in das Land der Slawen . . . 41 8
Nach Nordost / Fast ein Dauerkrieg: 1158-1167 45 9 Nach Nordost / Streit um
die Beute. Siedlungsland 51 10 "Historia Welforum" / Der Stammbaum der
Welfen in Wort und Bild 55 11 Der Name des Lwen / Vom Familiensymbol zum
Beinamen des fýrstlichen Herren in Braunschweig 61 12 Im Dienste des
Herzogs / Welfische Ministerialen und ein junger Wissenschaftler 65 13
Erstaunliche Karriere / Intellektuelle Kleriker im Beraterkreis des Herzogs
71 14 Der Bischofsmacher / Heinrich der Lwe und sein Einfluá auf die Kirche
in Nordelbien 75 15 Ein Festbankett / Von der Hochzeit des Kaiserenkels mit
der Knigstochter 81 16 Pilgerfahrt / Reiseziel Orient. Empfang in Byzanz 85
17 Pilgerfahrt / Im Heiligen Land. Rýckkehr mit kostbaren Reiseandenken 89
18 Ereignis gar nicht stattgefunden? / Begegnung Heinrichs des Lwen mit
Friedrich Barbarossa in Chiavenna 93 19 Der Prozeá / Heinrich der Lwe
ignoriert das kaiserliche Gebot 113 20 Alles oder nichts / Der Herzog gegen
Kaiser und Reich 117 21 Krieg im eigenen Land / Propst Gerhard II. von
Steterburg berichtet 121 22 Ansichten vom Ritter / Waffen und Rýstung. Und
ein Gedicht 125 23 Minnelieder fýr Mathilde / Lied und Literatur am
fýrstlichen Hof 129 24 Alles irgendwie besonders / Die ltesten Kunstwerke
im Dom St. Blasii zu Braunschweig 135 25 Ziemlich peinlich / Die "ffnung
des herzoglichen Grabes 1935 und die Folgen 141 26 Original und Flschung /
Die Pfalz des Herzogs und die heutige Burg Dankwarderode 145 27 Das
Evangeliar / Aus dem Skriptorium von Helmarshausen 149 28 Das Evangeliar /
Mit Widmung und Familienbild 155 29 Mnner und Frauen / Fýrstliche Paare.
Eheliche Bindungen etwas genauer betrachtet 159 30 Mnner und Frauen / Ehe,
Liebe, Sex. Vorstellungen vom Umgang miteinander 165 31 Stdte, die wir
kennen / Der Ausbau von Handelspltzen als bleibender Erfolg des Herzogs 171
32 Stdte, die wir kennen / Siedlungsgrýndung, Stadtzerstrung: Eine Frage
von Macht und Politik 175 33 Reliquien / Die gráten Kostbarkeiten ýberhaupt
181 34 Heinrich der Lwe in spterer Bewertung / Wunsch und Wahrheit,
Illusion und Forschung 185 Anhang 191 Literaturhinweise . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 191 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 202 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Anhang:
Adressen, Hinweise Karten Literatur Stichwortverzeichnis Nachweiseô