"Es wird noch lange so sein, dass die Menschen ... sich über die Geisteswissenschaft lustig machen, sie verspotten oder als Gefahr bezeichnen. ... Das wird immer mehr die edelste Reaktion erzeugen, die Sehnsucht nach einer Geisteswissenschaft. Das ist die ... Reaktion, die ... der Markus damals erleben musste, indem sich ihm gezeigt hat, wie die Menschheit ... von ihrer geistigen Höhe zu dem bloßen Hängen am Materiellen heruntergekommen war. Dadurch ergab sich ihm ein so tiefes Verständnis dafür, dass der größte Impuls im Übersinnlichen lebt." Rudolf Steiner (im letzten Vortrag)
"Es wird noch lange so sein, dass die Menschen ... sich über die Geisteswissenschaft lustig machen, sie verspotten oder als Gefahr bezeichnen. ... Das wird immer mehr die edelste Reaktion erzeugen, die Sehnsucht nach einer Geisteswissenschaft. Das ist die ... Reaktion, die ... der Markus damals erleben musste, indem sich ihm gezeigt hat, wie die Menschheit ... von ihrer geistigen Höhe zu dem bloßen Hängen am Materiellen heruntergekommen war. Dadurch ergab sich ihm ein so tiefes Verständnis dafür, dass der größte Impuls im Übersinnlichen lebt." Rudolf Steiner (im letzten Vortrag)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
4 VORTRÄGE IN BERLIN 1. Das Evangelium der kosmischen Kräfte (6.12.10) 2. Das "gewaltige" Sprechen des Jesus (16.1.11) 3. Das Petrus-Bekenntnis (7.3.11) 4. Judentum, Islam, Buddhismus, Griechentum (13.3.11)
10 VORTRÄGE IN BASEL 1. Hektor und Hamlet; Empedokles und Faust 2. Polarität und Steigerung in der Geschichte 3. Der Täufer und die Taufe; Elias, Johannes, Raffael 4. Die Sokrates- und die Buddhaströmung vereinigt 5. Der Nachfolger des Krishna (Buddha) und der Vorläufer des Christus (Johannes) 6. Östlich-zeitlose und westlich-geschichtliche Weltanschauung; Bekenntnis des Petrus und Monolog des Gottes 7. Das Mysterium von Golgota; Christus, die Zwölf und das Ich; Pherekides und Empedokles 8. "Auf dem Berg", "am See", "im Haus"; die Verklärung, die Salbung, der Feigenbaum 9. Die künstlerische Komposition des Evangeliums; das dreifache (Un)Verständnis: der Zwölf, der Juden, der Römer 10. Ecce homo - der Unerkannte; der historische und der geistige Zugang zum Mysterium von Golgota
4 VORTRÄGE IN BERLIN 1. Das Evangelium der kosmischen Kräfte (6.12.10) 2. Das "gewaltige" Sprechen des Jesus (16.1.11) 3. Das Petrus-Bekenntnis (7.3.11) 4. Judentum, Islam, Buddhismus, Griechentum (13.3.11)
10 VORTRÄGE IN BASEL 1. Hektor und Hamlet; Empedokles und Faust 2. Polarität und Steigerung in der Geschichte 3. Der Täufer und die Taufe; Elias, Johannes, Raffael 4. Die Sokrates- und die Buddhaströmung vereinigt 5. Der Nachfolger des Krishna (Buddha) und der Vorläufer des Christus (Johannes) 6. Östlich-zeitlose und westlich-geschichtliche Weltanschauung; Bekenntnis des Petrus und Monolog des Gottes 7. Das Mysterium von Golgota; Christus, die Zwölf und das Ich; Pherekides und Empedokles 8. "Auf dem Berg", "am See", "im Haus"; die Verklärung, die Salbung, der Feigenbaum 9. Die künstlerische Komposition des Evangeliums; das dreifache (Un)Verständnis: der Zwölf, der Juden, der Römer 10. Ecce homo - der Unerkannte; der historische und der geistige Zugang zum Mysterium von Golgota
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826