Ausgezeichnet als witzigster Roman des Jahres in Großbritannien
Guy Ableman ist ein Getriebener: Mit Haut und Haaren seiner hinreißend schönen und klugen Frau verfallen, begehrt er gleichzeitig deren nicht minder attraktive Mutter. Nicht nur die beiden rauben ihm seinen Seelenfrieden, auch die Arbeit lässt ihn nicht schlafen. Sein Verleger hat sich umgebracht, Vampirschmonzetten verdrängen seine Romane aus den Buchhandlungen, und ihm fehlt jegliche Inspiration für ein neues Buch. Vielleicht könnte die Liaison mit seiner Schwiegermutter ja Stoff für ein letztes, großes Meisterwerk bieten ...
Das neue Buch des Booker-Preisträgers Jacobson ist ein funkelndes Wortfeuerwerk voller bissiger Dialoge und staunenswerter Beobachtungen, ein Roman über die Leidenschaft für Frauen, Literatur und die komischen Seiten des Lebens.
Guy Ableman ist ein Getriebener: Mit Haut und Haaren seiner hinreißend schönen und klugen Frau verfallen, begehrt er gleichzeitig deren nicht minder attraktive Mutter. Nicht nur die beiden rauben ihm seinen Seelenfrieden, auch die Arbeit lässt ihn nicht schlafen. Sein Verleger hat sich umgebracht, Vampirschmonzetten verdrängen seine Romane aus den Buchhandlungen, und ihm fehlt jegliche Inspiration für ein neues Buch. Vielleicht könnte die Liaison mit seiner Schwiegermutter ja Stoff für ein letztes, großes Meisterwerk bieten ...
Das neue Buch des Booker-Preisträgers Jacobson ist ein funkelndes Wortfeuerwerk voller bissiger Dialoge und staunenswerter Beobachtungen, ein Roman über die Leidenschaft für Frauen, Literatur und die komischen Seiten des Lebens.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Das größte Talent des Autors ist sein Humor, meint Laura Hübner über Howard Jacobson. Dessen neuer Roman hat davon zum Glück nicht wenig, lässt sie uns wissen. Die Biografie eines mit allen Wassern gewaschenen jüdischen Schriftstellers in der Ehekrise erinnert die Rezensentin stark an den Autor, und auch wenn er das Dasein mit Amazon und den Literaturbetrieb im Allgemeinen verhandelt, ahnt sie eigene Erfahrungen. Für die Rezensentin ein Buch mit vielen Strängen, Ebenen und Wendungen, bei dem sie dennoch nicht vor lauter Nachdenken den Überblick verliert und das Lachen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Grandiose Satire.« NEON, 15.12.2014