28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 18. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Alle hundert Jahre fragen zwei Engel: 'Schwärmen die Bienen noch?' - und solange sie es tun, ist die Welt noch nicht verloren. Diese alte islamische Erzählung wird zum Schlüssel für die Anthropologin und Imkerin Larisa Jaarevi¿, die in den Bergen Bosniens erforscht, wie sich der Klimawandel auf Honigbienen auswirkt. Während ihre Bienen ums Überleben kämpfen und kaum noch ohne menschliche Hilfe auskommen, sucht Jaarevi¿ Antworten in unerwarteten Quellen: Sie liest die heiligen Texte des Islams - den Koran und den Hadith - und entwickelt daraus eine Ökologie des nahenden Endes. Die…mehr

Produktbeschreibung
Alle hundert Jahre fragen zwei Engel: 'Schwärmen die Bienen noch?' - und solange sie es tun, ist die Welt noch nicht verloren. Diese alte islamische Erzählung wird zum Schlüssel für die Anthropologin und Imkerin Larisa Jaarevi¿, die in den Bergen Bosniens erforscht, wie sich der Klimawandel auf Honigbienen auswirkt. Während ihre Bienen ums Überleben kämpfen und kaum noch ohne menschliche Hilfe auskommen, sucht Jaarevi¿ Antworten in unerwarteten Quellen: Sie liest die heiligen Texte des Islams - den Koran und den Hadith - und entwickelt daraus eine Ökologie des nahenden Endes. Die traditionellen islamischen Endzeitüberlieferungen erweisen sich als überraschend praktische Strategien für das Leben in der Klimakrise. Jaarevi¿ zeigt, wie sich spirituelle Traditionen und wissenschaftliche Feldforschung ergänzen können. Die Frage der Engel wird zur Frage unserer Zeit: Wie leben wir weiter, wenn die Welt, wie wir sie kennen, zu Ende geht? Larisa Jaarevi¿ zeigt, wie modernes ökologisches Denken und islamische Quellen - nicht zuletzt durch ihre Unterschiede - einander ergänzen, und warum die Ökologie es sich nicht leisten kann, die Eschatologie zu ignorieren, so wie keine Religion die globalen Umweltkatastrophen ignorieren darf.
Autorenporträt
Larisa Jasarevic ist eine unabhängige Wissenschaftlerin. Die Anthropologin betreibt seit 2014 Feldforschung zu lokalen Imkerkulturen, zur Ökologie der Honigbiene im Klimawandel und zur islamischen Eschatologie in Bosnien und Herzegowina. Sie lehrte an der University of Chicago, beschäftigt sich derzeit mit ethnografischen Filmaufnahmen und betreibt nebenbei Imkerei und Viehzucht.