36,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, vom Wassertonnenaufzug in Ridnaun bis zu den modernen Stadtseilbahnen in Europa und Südamerika, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto "Not macht erfinderisch" wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die…mehr

Produktbeschreibung
Die Seilbahnlandschaft in der Europaregion Tirol wird erstmals in einer Zusammenschau von Nord und Süd dokumentiert. Über 40 ausgewählte Seilbahnprojekte, vom Wassertonnenaufzug in Ridnaun bis zu den modernen Stadtseilbahnen in Europa und Südamerika, im Zeitfenster von 1870 bis heute, geben Einblick in die spannenden ingenieurtechnischen Meisterleistungen. Sie haben um die Jahrhundertwende zu innovativen Projekten angespornt. Nach dem Motto "Not macht erfinderisch" wurzelt der Erfinderreichtum in der Herausforderung durch die alpine Landschaft. Im historischen Tirol entstand nicht nur die erste für den öffentlichen Personenverkehr zugelassene Bergschwebebahn der Welt (Kohlern 1908), es war auch die Heimat gar mancher Seilbahnpioniere wie Luis Zuegg, Karl Hölzl, Hans Trojer, Kurt und Ernst Leitner, Arthur Doppelmayr, Erich Kostner oder Erich Kastlunger. Ihre Tradition und ihr Wissen führte zum Ausbau weltmarktführender Unternehmen.Über 500 zum Teil unveröffentlichte Fotos schildern von 1900 bis heute die bewegte Seilbahngeschichte Tirols. In kurzen, prägnanten Texten werden Zukunftsvisionen reflektiert und anhand von umgesetzten Beispielen neue Wege der Vernetzung aufgezeigt. Die konkreten Aussagen zu den verschiedenen Visionen analysieren Nutzungspotenzial und langfristige Verkehrsinteressen. Nach den anfänglichen Widerständen ist es gelungen, die unwegsamen Berge und Täler zu vernetzen. Dies hat unsere Lebens- und Freizeitgewohnheiten sowie unseren Wirtschafts- und Landschaftsraum nachhaltig verändert. Im Bildteil werden auch die Exponate der Ausstellung "Immer auf Draht. Seilbahnen verbinden" (April 2018-April 2019, Festung Franzensfeste) gezeigt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wittfrida Mitterer, geboren in Bozen. Projektmanagement für die Inwertsetzung, Dokumentation, Erhaltung und Vermittlung von technischen Kulturgütern. Projektkoordination der Südtiroler Technikmeile; 2004 Forschungsdoktorat an der Universität Innsbruck; 2008 Habilitation an der Baufakultät der Universität Innsbruck; Kuratorin zahlreicher Ausstellungen und Publikationen. "(grenze) Brenner-Pass, Rekultivierung einer Passlandschaft", Athesia Verlag, Bozen, 2006, 2. Auflage 2010; "Weichen &Wahrzeichen, Bahnlandschaft Bozen-Innsbruck", Athesia Verlag, Bozen, 2007; "Technikmeile Südtirol, entlang der Südtiroler Radwege", Kompass-Verlag, Innsbruck, 2008; "Gebaute Landschaft in Bewegung, 50 Jahre Brennerautobahn", Weger Verlag, Brixen, 2014, "150 Jahre Brennereisenbahn, von der Postkutsche zur Hochgeschwindigkeit", Athesia Verlag, Bozen, 2017; seit 2009 Direktorin des Masterstudiums "Bioarchitettura-Casaclima" an der Universität LUMSA in Rom. Direktorin des Kuratoriums für technische Kultu

rgüter.

Heiner Monheim, geboren in Aachen, ist Stadt- und Verkehrsplaner, hat von 1995- 2011 an der Universität Trier Raumentwicklung und Landesplanung gelehrt, ist Mitinhaber des Instituts für Raumentwicklung und Kommunikation raumkom in Trier und kennt die Tiroler- und Südtiroler Verkehrsplanung aus verschiedenen Kooperationsprojekten mit den Städten Innsbruck und Bozen, mit dem Züricher Verkehrsplaner Hüsler (IBV) sowie einem Schienenprojekt (Wiedereinführung der Tauferer Bahn).