"Immer noch Lernen von Las Vegas" wandelt auf den Spuren des Architektur-Klassikers "Learning from Las Vegas", exakt 40 Jahre nach seiner Veröffentlichung, verfasst von Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour. Ein aktueller Lokalaugenschein zeigt, dass sich die City of Entertainment grundlegend verändert hat: Die einstig dekorierten Schuppen mutierten zu Enten - hybride autoikonographische Gebäudekomplexe, die das Architekturkollektiv SPLITTERWERK zu Vergleichen mit ihren figurativen Architekturen anregen. Das Buch ist in sich als Kunstobjekt angelegt, da es exakt auf der…mehr
"Immer noch Lernen von Las Vegas" wandelt auf den Spuren des Architektur-Klassikers "Learning from Las Vegas", exakt 40 Jahre nach seiner Veröffentlichung, verfasst von Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour. Ein aktueller Lokalaugenschein zeigt, dass sich die City of Entertainment grundlegend verändert hat: Die einstig dekorierten Schuppen mutierten zu Enten - hybride autoikonographische Gebäudekomplexe, die das Architekturkollektiv SPLITTERWERK zu Vergleichen mit ihren figurativen Architekturen anregen. Das Buch ist in sich als Kunstobjekt angelegt, da es exakt auf der formalen Vorgabe der deutschen Ausgabe "Lernen von Las Vegas" der legendären Bauwelt Fundamenten beruht.
SPLITTERWERK wurden 1988 in Graz gegrundet. Zahlreiche Arbeiten und Aktionen im Grenzbereich Architektur / Kunst, mehrfache Wettbewerbserfolge. Speziell erwahnenswert sind die Wohnbauten Roter, Gruner und Schwarzer Laubfrosch, die grosse internationale Resonanz hervorriefen. Die Geschichte der Grazer Formation beginnt Ende der 1980er Jahre nicht als Architekturburo, sondern als Kommunikationsagentur. Von Anfang an fassen SPLITTERWERK ihre Kommunikationsdesigns als stadtebauliche Projekte auf und sich selbst weniger als kontinuierliche Gruppe, denn als wechselnde Forschungs- und Ausfuhrungsteams. Seit 1988 haben unter dem Brand SPLITTERWERK neben Architekten auch Maschinenbauer, Statiker, Verfahrenstechniker, Fotografen, Buhnenbildner, Stadtebauer, Designer, Filmemacher, Ingenieure, Philosophen, Historiker und bildende Kunstler gearbeitet; Zahlreiche internationale Ausstellungen (u.a. DAM, Bauhaus, Biennalen in Venedig und Sao Paulo) und Preise (u.a. Otto Wagner Stadtebaupreis)
Inhaltsangabe
Vorwort
Teil 1: Die dekorierte Ente
Überschreibung der Seminartexte´
Exkurs Themenpark Baukunst
Teil2 Bedeutungslose Architektur oder Architektur ohne Bedeutung