Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Insbesondere gilt das Interesse den bisher wenig erforschten Werkteilen, z.B. der Lyrik, dem dramatischen Werk, den autobiographischen Texten sowie den Briefen und Tagebüchern. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im…mehr
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Insbesondere gilt das Interesse den bisher wenig erforschten Werkteilen, z.B. der Lyrik, dem dramatischen Werk, den autobiographischen Texten sowie den Briefen und Tagebüchern. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft).
Die Herausgeber: Peter Hasubek, geboren 1937, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte von 1957 bis 1964 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Fabelforschung, Autobiographie und Jugendliteratur. Gert Vonhoff, geboren 1961. 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham. Seit 2001 Lecturer im Department of German, School of Modern Languages, an der University of Exeter, studierte Deutsche und Englische Philologie und Pädagogik an der Universität Münster und arbeitete dort bis 2001. Seine Forschungsschwerpunkte sind Editionsphilologie, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Eva Beck: "Das Auge der Liebe" und seine Wandlung. Zwei unveröffentlichte Bearbeitungen - Thomas Miller: Immermanns Religiosität. Eine Auseinandersetzung mit den Glaubenskonzepten der Briefe - Franz Schüppen: Eine Erinnerung an Immermann auf dem Berliner Theater. Charlotte Birch-Pfeiffers Oberhof-Schauspiel (1849) in Fontanes Kritik (1872) - Antonie Magen: Der Kulturroman. Konturen eines Romantypus zwischen 1830 und 1860 - Dirk Jürgens: Das Leben als Leid. Zur Modernität von August von Platens reflexiver Poesie, dargestellt am Beispiel der "Neuen Ghaselen" - Thomas Althaus: Moral ohne Werte. Konventionalität, Perspektivenlosigkeit, Indifferenz als Möglichkeiten einer relationalen Ethik in Nestroys Posse "Einen Jux will er sich machen".
Aus dem Inhalt : Eva Beck: "Das Auge der Liebe" und seine Wandlung. Zwei unveröffentlichte Bearbeitungen - Thomas Miller: Immermanns Religiosität. Eine Auseinandersetzung mit den Glaubenskonzepten der Briefe - Franz Schüppen: Eine Erinnerung an Immermann auf dem Berliner Theater. Charlotte Birch-Pfeiffers Oberhof-Schauspiel (1849) in Fontanes Kritik (1872) - Antonie Magen: Der Kulturroman. Konturen eines Romantypus zwischen 1830 und 1860 - Dirk Jürgens: Das Leben als Leid. Zur Modernität von August von Platens reflexiver Poesie, dargestellt am Beispiel der "Neuen Ghaselen" - Thomas Althaus: Moral ohne Werte. Konventionalität, Perspektivenlosigkeit, Indifferenz als Möglichkeiten einer relationalen Ethik in Nestroys Posse "Einen Jux will er sich machen".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826