Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Der achte Band steht ganz unter dem Zeichen dieses…mehr
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Der achte Band steht ganz unter dem Zeichen dieses zweiten Teils der Programmatik des Jahrbuches, versammelt er doch fünf Beiträge über Zeitgenossen Immermanns und deren Werke. Ein Beitrag über die frühe Wirkungsgeschichte Immermanns in Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts und zwei Rezensionen runden den Band ab.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Peter Hasubek, geboren 1937, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte von 1957 bis 1964 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Fabelforschung, Autobiographie und Jugendliteratur. Gert Vonhoff, geboren 1961, Associate Professor for German an der University of Exeter, wo er seit 2001 lehrt, studierte Deutsche und Englische Philologie und Pädagogik an der Universität Münster und arbeitete dort bis 2001. 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham. Seine Forschungsschwerpunkte sind Editionsphilologie, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Steven Howe: The Early Reception of Heinrich Kleist's "Die Herrmannsschlacht" (1815-48) - Christine Haug: Der "Berufsschriftstellerroman" - ein neues Literaturgenre im Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Zu Wilhelm Hauffs Roman "Mittheilungen aus den Memoiren des Satan" (1824-1826) - Katy Heady: The Artist Fights Back. The Viennese Censorship System and Franz Grillparzer's "Des Meeres und der Liebe Wellen" - Stephan Landshuter: "Das Grundübel der Welt liegt im Daseyn streitender Gegensätze". Zu Alexander von Ungern-Sternbergs "Die Zerrissenen" (1832) und "Eduard" (1833) - Wolfgang Rasch: Karl Gutzkow und Charlotte Birch-Pfeiffer. Eine Affäre in Briefen - Franz Schüppen: Der "Epigone" Karl Immermann in der Literaturgeschichtsschreibung bei A.F.C. Vilmar (1845), Wilhelm Scherer (1883) und ihren unmittelbaren Fortsetzern.
Aus dem Inhalt : Steven Howe: The Early Reception of Heinrich Kleist's "Die Herrmannsschlacht" (1815-48) - Christine Haug: Der "Berufsschriftstellerroman" - ein neues Literaturgenre im Zeitalter der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Zu Wilhelm Hauffs Roman "Mittheilungen aus den Memoiren des Satan" (1824-1826) - Katy Heady: The Artist Fights Back. The Viennese Censorship System and Franz Grillparzer's "Des Meeres und der Liebe Wellen" - Stephan Landshuter: "Das Grundübel der Welt liegt im Daseyn streitender Gegensätze". Zu Alexander von Ungern-Sternbergs "Die Zerrissenen" (1832) und "Eduard" (1833) - Wolfgang Rasch: Karl Gutzkow und Charlotte Birch-Pfeiffer. Eine Affäre in Briefen - Franz Schüppen: Der "Epigone" Karl Immermann in der Literaturgeschichtsschreibung bei A.F.C. Vilmar (1845), Wilhelm Scherer (1883) und ihren unmittelbaren Fortsetzern.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826