Die insbesondere in Deutschland rechtspolitisch und rechtlich höchst umstrittene Gewährung von Immunität zugunsten der Bediensteten des Europäischen Polizeiamtes (Europol), d.h. die Freistellung der Bediensteten von gerichtlicher Verantwortlichkeit, ist einzigartig. Zentraler Kritikpunkt ist die strafrechtliche Immunität. Ausgehend von den geltenden Aufgaben und Befugnissen Europols hat diese Immunität weitreichende, vielfach unterschätzte rechtliche und tatsächliche Folgen - auch für die BürgerInnen in den EU-Mitgliedstaaten. Die bevorstehende Erweiterung der Aufgaben und Befugnisse Europols verschärft diese Problematik.
"Der Autor fasst ein "heißes Eisen" an. Überzeugend belegt er, dass die Immunität der Europol-Bediensteten weder in rechtspolitischer noch in rechtlicher Hinsicht zu legitimieren ist. Deshalb müssen auch im Rahmen der aktuellen Beratungen über die Reform der EU die geltenden Immunitätsregelungen überprüft werden." (Prof. Dr. Jürgen Meyer, MdB, Delegierter des Deutschen Bundestages im EU-Verfassungskonvent)