59,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie wurde Sibirien zu einem festen Bestandteil, ja zum Inbegriff von Russland? Vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Kolonisationsgeschichte untersucht das Buch Prozesse und Strategien der russischen diskursiven Aneignung Sibiriens zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.
Anhand von Analysen aus den Bereichen Literatur, Historiographie, Ethnographie und Kulturphilosophie werden topographische, ethno-, sozio- und geokul-turologische Strategien der symbolischen und funktionalen Eingliederung in den russischen Kulturraum untersucht. Die symbolische Transformation Sibiriens wird damit…mehr

Produktbeschreibung
Wie wurde Sibirien zu einem festen Bestandteil, ja zum Inbegriff von Russland? Vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Kolonisationsgeschichte untersucht das Buch Prozesse und Strategien der russischen diskursiven Aneignung Sibiriens zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

Anhand von Analysen aus den Bereichen Literatur, Historiographie, Ethnographie und Kulturphilosophie werden topographische, ethno-, sozio- und geokul-turologische Strategien der symbolischen und funktionalen Eingliederung in den russischen Kulturraum untersucht. Die symbolische Transformation Sibiriens wird damit sichtbar: von einem peripheren Grenzraum in ein immer schon Eigenes innerhalb eines als Totalität konzipierten, quasi-imperialen Raums.
Autorenporträt
Susi K. Frank (Prof. Dr.) lehrt ostslawische Literaturen und Kulturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.