Ulrich Heininger
Impfratgeber - Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
39,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Ulrich Heininger
Impfratgeber - Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Gebundenes Buch
Dieses in aktualisierter 11. Auflage vorliegende Standardwerk zum Thema Impfen bietet einen fundierten Überblick über alle Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Angaben zum Krankheitsbild, der Epidemiologie und der Therapie von impfpräventablen Infektionskrankheiten machen diesen Ratgeber zu einer wertvollen Informationsquelle für alle Personen aus dem Gesundheitswesen.Die zahlreichen Änderungen der Impfempfehlungen und der Verfügbarkeit von Impfstoffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden in der Neuauflage berücksichtigt, der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- STIKO Impfempfehlungen 20224,99 €
- STIKO Impfempfehlungen 20234,99 €
- STIKO Impfempfehlungen 202410,00 €
- Melanie BehrendsImpfungen im Kindesalter: Besteht in Deutschland ein effektiver Schutz vor Masern, Mumps und Röteln?38,00 €
- Infektions- und Tropenkrankheiten, AIDS, Schutzimpfungen79,99 €
- Peter KriwyGesundheitsvorsorge bei Kindern49,99 €
- Marianne Röbl-MathieuImpfung bei Frauen14,99 €
-
-
-
Dieses in aktualisierter 11. Auflage vorliegende Standardwerk zum Thema Impfen bietet einen fundierten Überblick über alle Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Angaben zum Krankheitsbild, der Epidemiologie und der Therapie von impfpräventablen Infektionskrankheiten machen diesen Ratgeber zu einer wertvollen Informationsquelle für alle Personen aus dem Gesundheitswesen.Die zahlreichen Änderungen der Impfempfehlungen und der Verfügbarkeit von Impfstoffen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden in der Neuauflage berücksichtigt, der COVID-19-Impfung ist ein neues Unterkapitel in diesem Impfratgeber gewidmet.Dieses Buch soll einen Beitrag zur Fort- und Weiterbildung leisten, um Unsicherheiten im Umgang mit Indikationen, Kontraindikationen und vermeintlichen wie auch tatsächlichen Nebenwirkungen von Impfstoffen zu vermeiden und als Ratgeber im medizinischem Alltag dienen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 170
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 169mm x 12mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783837416411
- ISBN-10: 3837416410
- Artikelnr.: 67370014
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 11. Aufl.
- Seitenzahl: 170
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 169mm x 12mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783837416411
- ISBN-10: 3837416410
- Artikelnr.: 67370014
- Herstellerkennzeichnung
- Uni-Med Verlag AG
- Alten Eichen 2
- 28359 Bremen
- info@uni-med.de
- www.uni-med.de
- +494212041300
1.Geschichte des Impfwesens132.Allgemeine Grundlagen202.1.Immunologische Grundlagen202.1.1.Angeborene Immunität202.1.2.Adaptive Immunität202.2.Passive Immunisierung212.2.1.Definition212.2.2.Herstellung und Indikationen212.2.3.Anwendung, Wirkungsdauer und Verträglichkeit232.3.Aktive Immunisierung242.3.1.Lebendimpfstoffe252.3.2.Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe")252.3.3.mRNA- und vektorbasierte DNA-Impfstoffe252.4.Simultanimpfungen252.5.Zeitabstände zwischen Impfungen262.5.1.Zeitabstände innerhalb einer Impfserie262.5.2.Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen262.6.Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen272.6.1.Wirksamkeit272.6.2.Verträglichkeit282.7.Impftechniken303.Formale Grundlagen und Logistik343.1.Impfstoffherstellung343.2.Prüfung und Zulassung von Impfstoffen343.3.Untersuchung, Aufklärung und Beratung des Impflings363.4.Abklärung von Impfnebenwirkungen383.5.Impfdokumentation413.6.Aufbewahrung von Impfstoffen423.7.Lieferengpässe423.8.Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz433.9.Kombinierte Impfungen - Kombinationsimpfstoffe474.Allgemein empfohlene Impfungen für Kinder und Jugendliche494.1.Diphtherie494.1.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie494.1.2.Krankheitsbild und Diagnose504.1.3.Therapie514.1.4.Prävention514.1.4.1.Chemoprophylaxe514.1.4.2.Impfung514.2.Tetanus534.2.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie534.2.2.Krankheitsbild und Diagnose534.2.3.Therapie544.2.4.Prävention544.2.4.1.Chemoprophylaxe544.2.4.2.Impfung544.3.Pertussis (Keuchhusten)574.3.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie574.3.2.Krankheitsbild und Diagnose594.3.3.Therapie604.3.4.Prävention604.3.4.1.Chemoprophylaxe604.3.4.2.Impfung604.4.Poliomyelitis (Kinderlähmung)664.4.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie664.4.2.Krankheitsbild und Diagnose674.4.3.Therapie684.4.4.Prävention684.4.4.1.Chemoprophylaxe684.4.4.2.Impfung684.5.Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen714.5.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie714.5.2.Krankheitsbild und Diagnose724.5.3.Therapie734.5.4.Prävention734.5.4.1.Chemoprophylaxe734.5.4.2.Impfung744.6.Hepatitis B754.6.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie754.6.2.Krankheitsbild und Diagnose764.6.3.Therapie774.6.4.Prävention774.6.4.1.Chemoprophylaxe774.6.4.2.Impfung774.7.Rotavirus814.7.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie814.7.2.Krankheitsbild und Diagnose824.7.3.Therapie824.7.4.Prävention824.7.4.1.Allgemeine Prophylaxe824.7.4.2.Impfung834.8.Pneumokokken-Krankheiten844.8.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie844.8.2.Krankheitsbild und Diagnose854.8.3.Therapie854.8.4.Prophylaxe864.8.4.1.Chemoprophylaxe864.8.4.2.Impfung864.9.Meningokokken-Krankheiten914.9.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie914.9.2.Krankheitsbild und Diagnose934.9.3.Therapie934.9.4.Prophylaxe934.9.4.1.Chemoprophylaxe934.9.4.2.Impfung934.10.Masern984.10.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie984.10.2.Krankheitsbild und Diagnose994.10.3.Therapie1014.10.4.Prävention1014.10.4.1.Chemoprophylaxe1014.10.4.2.Impfung1014.11.Mumps1054.11.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1054.11.2.Krankheitsbild und Diagnose1054.11.3.Therapie1064.11.4.Prophylaxe1064.11.4.1.Chemoprophylaxe1064.11.4.2.Impfung1064.12.Röteln1074.12.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1074.12.2.Krankheitsbild und Diagnose1084.12.3.Therapie1094.12.4.Prophylaxe1094.12.4.1.Chemoprophylaxe1094.12.4.2.Impfung1094.13.Varizellen (Windpocken)1114.13.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1114.13.2.Krankheitsbild und Diagnose1124.13.3.Therapie1134.13.4.Prophylaxe1134.13.4.1.Chemoprophylaxe1134.13.4.2.Impfung1134.13.4.3.Herpes-Zoster-Impfung1174.14.Humanpathogene Papillomaviren (HPV)1194.14.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1194.14.2.Krankheitsbild und Diagnose1204.14.3.Therapie1204.14.4.Prävention1204.14.4.1.Allgemeine Prophylaxe1204.14.4.2.Impfung1205.Indikations- und Reiseimpfungen für Kinder und
1. Geschichte des Impfwesens 17 2. Allgemeine Grundlagen 24 2.1.
Immunologische Grundlagen 24 2.1.1. Angeborene Immunität 24 2.1.2. Adaptive
Immunität 24 2.2. Passive Immunisierung 25 2.2.1. Definition 25 2.2.2.
Herstellung und Indikationen 25 2.2.3. Anwendung, Wirkungsdauer und
Verträglichkeit 27 2.3. Aktive Immunisierung 28 2.3.1. Lebendimpfstoffe 29
2.3.2. Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe") 29 2.3.3. mRNA- und
vektorbasierte DNA-Impfstoffe 29 2.4. Simultanimpfungen 30 2.5.
Zeitabstände zwischen Impfungen 30 2.5.1. Zeitabstände innerhalb einer
Impfserie 30 2.5.2. Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen 30 2.6.
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen 31 2.6.1. Wirksamkeit 31
2.6.2. Verträglichkeit 32 2.7. Impftechniken 34 3. Formale Grundlagen und
Logistik 38 3.1. Impfstoffherstellung 38 3.2. Prüfung und Zulassung von
Impfstoffen 38 3.3. Impfungen in Apotheken 40 3.4. Untersuchung, Aufklärung
und Beratung des Impflings 40 3.5. Abklärung von Impfnebenwirkungen 42 3.6.
Impfdokumentation 45 3.7. Aufbewahrung von Impfstoffen 46 3.8.
Lieferengpässe 46 3.9. Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der
Schweiz 47 3.10. Kombinierte Impfungen - Kombinationsimpfstoffe 52 4.
Allgemein empfohlene Impfungen 53 4.1. Diphtherie 53 4.1.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 53 4.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 54
4.1.3. Therapie 55 4.1.4. Prävention 55 4.1.4.1. Chemoprophylaxe 55
4.1.4.2. Impfung 55 4.2. Tetanus 57 4.2.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 57 4.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 57 4.2.3. Therapie 58
4.2.4. Prävention 58 4.2.4.1. Chemoprophylaxe 58 4.2.4.2. Impfung 58 4.3.
Pertussis (Keuchhusten) 61 4.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
61 4.3.2. Krankheitsbild und Diagnose 63 4.3.3. Therapie 64 4.3.4.
Prävention 64 4.3.4.1. Chemoprophylaxe 64 4.3.4.2. Impfung 64 4.4.
Poliomyelitis (Kinderlähmung) 70 4.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 70 4.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 71 4.4.3. Therapie 72
4.4.4. Prävention 72 4.4.4.1. Chemoprophylaxe 72 4.4.4.2. Impfung 72 4.5.
Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen 74 4.5.1. Ätiologie, Pathogenese
und Epidemiologie 74 4.5.2. Krankheitsbild und Diagnose 75 4.5.3. Therapie
77 4.5.4. Prävention 77 4.5.4.1. Chemoprophylaxe 77 4.5.4.2. Impfung 77
4.6. Hepatitis B 78 4.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 78
4.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 79 4.6.3. Therapie 80 4.6.4. Prävention
80 4.6.4.1. Chemoprophylaxe 80 4.6.4.2. Impfung 80 4.7. Rotavirus 84 4.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 84 4.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 85 4.7.3. Therapie 85 4.7.4. Prävention 86 4.7.4.1. Allgemeine
Prophylaxe 86 4.7.4.2. Impfung 86 4.8. Pneumokokken-Krankheiten 87 4.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 87 4.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 88 4.8.3. Therapie 88 4.8.4. Prophylaxe 88 4.8.4.1.
Chemoprophylaxe 88 4.8.4.2. Impfung 89 4.9. Meningokokken-Krankheiten 91
4.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 91 4.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 92 4.9.3. Therapie 93 4.9.4. Prophylaxe 93 4.9.4.1.
Chemoprophylaxe 93 4.9.4.2. Impfung 93 4.10. Masern 98 4.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 98 4.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 99
4.10.3. Therapie 100 4.10.4. Prävention 100 4.10.4.1. Chemoprophylaxe 100
4.10.4.2. Impfung 100 4.11. Mumps 105 4.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 105 4.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 105 4.11.3. Therapie
106 4.11.4. Prophylaxe 106 4.11.4.1. Chemoprophylaxe 106 4.11.4.2. Impfung
106 4.12. Röteln 107 4.12.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 107
4.12.2. Krankheitsbild und Diagnose 108 4.12.3. Therapie 109 4.12.4.
Prophylaxe 109 4.12.4.1. Chemoprophylaxe 109 4.12.4.2. Impfung 109 4.13.
Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose) 111 4.13.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 111 4.13.2. Krankheitsbild und Diagnose 111
4.13.3. Therapie 112 4.13.4. Prophylaxe 112 4.13.4.1. Chemoprophylaxe 112
4.13.4.2. Impfung 113 4.13.4.3. Herpes-Zoster-Impfung 116 4.14.
Humanpathogene Papillomaviren (HPV) 118 4.14.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 118 4.14.2. Krankheitsbild und Diagnose 119 4.14.3. Therapie
119 4.14.4. Prävention 119 4.14.4.1. Allgemeine Prophylaxe 119 4.14.4.2.
Impfung 120 4.15. Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) 123 4.15.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 123 4.15.2. Krankheitsbild und
Diagnose 123 4.15.3. Therapie 124 4.15.4. Prävention 124 4.15.4.1. Passive
Immunisierung 124 4.15.4.2. Aktive Immunisierung 125 5. Indikations- und
Reiseimpfungen 126 5.1. Tuberkulose 126 5.1.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 126 5.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 127 5.1.3. Therapie
128 5.1.4. Prophylaxe 128 5.1.4.1. Chemoprophylaxe 128 5.1.4.2. Impfung 128
5.2. Influenza (Grippe) 130 5.2.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
130 5.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 131 5.2.3. Therapie 132 5.2.4.
Prophylaxe 132 5.2.4.1. Chemoprophylaxe 132 5.2.4.2. Impfung 133 5.3.
Hepatitis A 136 5.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 136 5.3.2.
Krankheitsbild und Diagnose 136 5.3.3. Therapie 137 5.3.4. Prophylaxe 137
5.3.4.1. Chemoprophylaxe 137 5.3.4.2. Impfung 137 5.4.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 138 5.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 138 5.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 140 5.4.3. Therapie
140 5.4.4. Prophylaxe 140 5.4.4.1. Chemoprophylaxe 142 5.4.4.2. Impfung 142
5.5. Typhus 143 5.5.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 143 5.5.2.
Krankheitsbild und Diagnose 144 5.5.3. Therapie 145 5.5.4. Prophylaxe 145
5.5.4.1. Chemoprophylaxe 145 5.5.4.2. Impfung 145 5.6. Cholera 146 5.6.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 146 5.6.2. Krankheitsbild und
Diagnose 147 5.6.3. Therapie 147 5.6.4. Prophylaxe 147 5.6.4.1.
Chemoprophylaxe 147 5.6.4.2. Impfung 147 5.7. Tollwut (Rabies) 148 5.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 148 5.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 149 5.7.3. Therapie 149 5.7.4. Prophylaxe 149 5.7.4.1.
Chemoprophylaxe 149 5.7.4.2. Impfung 149 5.8. Gelbfieber 151 5.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 151 5.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 151 5.8.3. Therapie 152 5.8.4. Prophylaxe 152 5.8.4.1.
Chemoprophylaxe 152 5.8.4.2. Impfung 152 5.9. Japanische Enzephalitis 154
5.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 154 5.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 154 5.9.3. Therapie 154 5.9.4. Prophylaxe 154 5.9.4.1.
Chemoprophylaxe 154 5.9.4.2. Impfung 154 5.10. Mpox 155 5.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 155 5.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 155
5.10.3. Therapie 155 5.10.4. Prophylaxe 156 5.10.4.1. Chemoprophylaxe 156
5.10.4.2. Impfung 156 5.11. Dengue 157 5.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 157 5.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 157 5.11.3. Therapie
157 5.11.4. Prophylaxe 157 5.11.4.1. Chemoprophylaxe 157 5.11.4.2. Impfung
157 6. Impfungen in besonderen Situationen 159 6.1. Frühgeborene 159 6.2.
Schwangerschaft und Stillzeit 160 6.2.1. Schwangerschaft 160 6.2.2.
Stillzeit 161 6.3. Immundefizienz und Asplenie 161 6.4. Allergien 162 6.5.
Impfempfehlungen für Migranten 164 6.6. COVID-19 165 6.6.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 165 6.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 166
6.6.3. Therapie 166 6.6.3.1. Prophylaxe und Impfung 168 Index 172
Immunologische Grundlagen 24 2.1.1. Angeborene Immunität 24 2.1.2. Adaptive
Immunität 24 2.2. Passive Immunisierung 25 2.2.1. Definition 25 2.2.2.
Herstellung und Indikationen 25 2.2.3. Anwendung, Wirkungsdauer und
Verträglichkeit 27 2.3. Aktive Immunisierung 28 2.3.1. Lebendimpfstoffe 29
2.3.2. Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe") 29 2.3.3. mRNA- und
vektorbasierte DNA-Impfstoffe 29 2.4. Simultanimpfungen 30 2.5.
Zeitabstände zwischen Impfungen 30 2.5.1. Zeitabstände innerhalb einer
Impfserie 30 2.5.2. Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen 30 2.6.
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen 31 2.6.1. Wirksamkeit 31
2.6.2. Verträglichkeit 32 2.7. Impftechniken 34 3. Formale Grundlagen und
Logistik 38 3.1. Impfstoffherstellung 38 3.2. Prüfung und Zulassung von
Impfstoffen 38 3.3. Impfungen in Apotheken 40 3.4. Untersuchung, Aufklärung
und Beratung des Impflings 40 3.5. Abklärung von Impfnebenwirkungen 42 3.6.
Impfdokumentation 45 3.7. Aufbewahrung von Impfstoffen 46 3.8.
Lieferengpässe 46 3.9. Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der
Schweiz 47 3.10. Kombinierte Impfungen - Kombinationsimpfstoffe 52 4.
Allgemein empfohlene Impfungen 53 4.1. Diphtherie 53 4.1.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 53 4.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 54
4.1.3. Therapie 55 4.1.4. Prävention 55 4.1.4.1. Chemoprophylaxe 55
4.1.4.2. Impfung 55 4.2. Tetanus 57 4.2.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 57 4.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 57 4.2.3. Therapie 58
4.2.4. Prävention 58 4.2.4.1. Chemoprophylaxe 58 4.2.4.2. Impfung 58 4.3.
Pertussis (Keuchhusten) 61 4.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
61 4.3.2. Krankheitsbild und Diagnose 63 4.3.3. Therapie 64 4.3.4.
Prävention 64 4.3.4.1. Chemoprophylaxe 64 4.3.4.2. Impfung 64 4.4.
Poliomyelitis (Kinderlähmung) 70 4.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 70 4.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 71 4.4.3. Therapie 72
4.4.4. Prävention 72 4.4.4.1. Chemoprophylaxe 72 4.4.4.2. Impfung 72 4.5.
Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen 74 4.5.1. Ätiologie, Pathogenese
und Epidemiologie 74 4.5.2. Krankheitsbild und Diagnose 75 4.5.3. Therapie
77 4.5.4. Prävention 77 4.5.4.1. Chemoprophylaxe 77 4.5.4.2. Impfung 77
4.6. Hepatitis B 78 4.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 78
4.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 79 4.6.3. Therapie 80 4.6.4. Prävention
80 4.6.4.1. Chemoprophylaxe 80 4.6.4.2. Impfung 80 4.7. Rotavirus 84 4.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 84 4.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 85 4.7.3. Therapie 85 4.7.4. Prävention 86 4.7.4.1. Allgemeine
Prophylaxe 86 4.7.4.2. Impfung 86 4.8. Pneumokokken-Krankheiten 87 4.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 87 4.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 88 4.8.3. Therapie 88 4.8.4. Prophylaxe 88 4.8.4.1.
Chemoprophylaxe 88 4.8.4.2. Impfung 89 4.9. Meningokokken-Krankheiten 91
4.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 91 4.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 92 4.9.3. Therapie 93 4.9.4. Prophylaxe 93 4.9.4.1.
Chemoprophylaxe 93 4.9.4.2. Impfung 93 4.10. Masern 98 4.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 98 4.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 99
4.10.3. Therapie 100 4.10.4. Prävention 100 4.10.4.1. Chemoprophylaxe 100
4.10.4.2. Impfung 100 4.11. Mumps 105 4.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 105 4.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 105 4.11.3. Therapie
106 4.11.4. Prophylaxe 106 4.11.4.1. Chemoprophylaxe 106 4.11.4.2. Impfung
106 4.12. Röteln 107 4.12.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 107
4.12.2. Krankheitsbild und Diagnose 108 4.12.3. Therapie 109 4.12.4.
Prophylaxe 109 4.12.4.1. Chemoprophylaxe 109 4.12.4.2. Impfung 109 4.13.
Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose) 111 4.13.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 111 4.13.2. Krankheitsbild und Diagnose 111
4.13.3. Therapie 112 4.13.4. Prophylaxe 112 4.13.4.1. Chemoprophylaxe 112
4.13.4.2. Impfung 113 4.13.4.3. Herpes-Zoster-Impfung 116 4.14.
Humanpathogene Papillomaviren (HPV) 118 4.14.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 118 4.14.2. Krankheitsbild und Diagnose 119 4.14.3. Therapie
119 4.14.4. Prävention 119 4.14.4.1. Allgemeine Prophylaxe 119 4.14.4.2.
Impfung 120 4.15. Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) 123 4.15.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 123 4.15.2. Krankheitsbild und
Diagnose 123 4.15.3. Therapie 124 4.15.4. Prävention 124 4.15.4.1. Passive
Immunisierung 124 4.15.4.2. Aktive Immunisierung 125 5. Indikations- und
Reiseimpfungen 126 5.1. Tuberkulose 126 5.1.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 126 5.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 127 5.1.3. Therapie
128 5.1.4. Prophylaxe 128 5.1.4.1. Chemoprophylaxe 128 5.1.4.2. Impfung 128
5.2. Influenza (Grippe) 130 5.2.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
130 5.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 131 5.2.3. Therapie 132 5.2.4.
Prophylaxe 132 5.2.4.1. Chemoprophylaxe 132 5.2.4.2. Impfung 133 5.3.
Hepatitis A 136 5.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 136 5.3.2.
Krankheitsbild und Diagnose 136 5.3.3. Therapie 137 5.3.4. Prophylaxe 137
5.3.4.1. Chemoprophylaxe 137 5.3.4.2. Impfung 137 5.4.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 138 5.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 138 5.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 140 5.4.3. Therapie
140 5.4.4. Prophylaxe 140 5.4.4.1. Chemoprophylaxe 142 5.4.4.2. Impfung 142
5.5. Typhus 143 5.5.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 143 5.5.2.
Krankheitsbild und Diagnose 144 5.5.3. Therapie 145 5.5.4. Prophylaxe 145
5.5.4.1. Chemoprophylaxe 145 5.5.4.2. Impfung 145 5.6. Cholera 146 5.6.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 146 5.6.2. Krankheitsbild und
Diagnose 147 5.6.3. Therapie 147 5.6.4. Prophylaxe 147 5.6.4.1.
Chemoprophylaxe 147 5.6.4.2. Impfung 147 5.7. Tollwut (Rabies) 148 5.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 148 5.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 149 5.7.3. Therapie 149 5.7.4. Prophylaxe 149 5.7.4.1.
Chemoprophylaxe 149 5.7.4.2. Impfung 149 5.8. Gelbfieber 151 5.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 151 5.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 151 5.8.3. Therapie 152 5.8.4. Prophylaxe 152 5.8.4.1.
Chemoprophylaxe 152 5.8.4.2. Impfung 152 5.9. Japanische Enzephalitis 154
5.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 154 5.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 154 5.9.3. Therapie 154 5.9.4. Prophylaxe 154 5.9.4.1.
Chemoprophylaxe 154 5.9.4.2. Impfung 154 5.10. Mpox 155 5.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 155 5.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 155
5.10.3. Therapie 155 5.10.4. Prophylaxe 156 5.10.4.1. Chemoprophylaxe 156
5.10.4.2. Impfung 156 5.11. Dengue 157 5.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 157 5.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 157 5.11.3. Therapie
157 5.11.4. Prophylaxe 157 5.11.4.1. Chemoprophylaxe 157 5.11.4.2. Impfung
157 6. Impfungen in besonderen Situationen 159 6.1. Frühgeborene 159 6.2.
Schwangerschaft und Stillzeit 160 6.2.1. Schwangerschaft 160 6.2.2.
Stillzeit 161 6.3. Immundefizienz und Asplenie 161 6.4. Allergien 162 6.5.
Impfempfehlungen für Migranten 164 6.6. COVID-19 165 6.6.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 165 6.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 166
6.6.3. Therapie 166 6.6.3.1. Prophylaxe und Impfung 168 Index 172
1.Geschichte des Impfwesens132.Allgemeine Grundlagen202.1.Immunologische Grundlagen202.1.1.Angeborene Immunität202.1.2.Adaptive Immunität202.2.Passive Immunisierung212.2.1.Definition212.2.2.Herstellung und Indikationen212.2.3.Anwendung, Wirkungsdauer und Verträglichkeit232.3.Aktive Immunisierung242.3.1.Lebendimpfstoffe252.3.2.Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe")252.3.3.mRNA- und vektorbasierte DNA-Impfstoffe252.4.Simultanimpfungen252.5.Zeitabstände zwischen Impfungen262.5.1.Zeitabstände innerhalb einer Impfserie262.5.2.Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen262.6.Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen272.6.1.Wirksamkeit272.6.2.Verträglichkeit282.7.Impftechniken303.Formale Grundlagen und Logistik343.1.Impfstoffherstellung343.2.Prüfung und Zulassung von Impfstoffen343.3.Untersuchung, Aufklärung und Beratung des Impflings363.4.Abklärung von Impfnebenwirkungen383.5.Impfdokumentation413.6.Aufbewahrung von Impfstoffen423.7.Lieferengpässe423.8.Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz433.9.Kombinierte Impfungen - Kombinationsimpfstoffe474.Allgemein empfohlene Impfungen für Kinder und Jugendliche494.1.Diphtherie494.1.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie494.1.2.Krankheitsbild und Diagnose504.1.3.Therapie514.1.4.Prävention514.1.4.1.Chemoprophylaxe514.1.4.2.Impfung514.2.Tetanus534.2.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie534.2.2.Krankheitsbild und Diagnose534.2.3.Therapie544.2.4.Prävention544.2.4.1.Chemoprophylaxe544.2.4.2.Impfung544.3.Pertussis (Keuchhusten)574.3.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie574.3.2.Krankheitsbild und Diagnose594.3.3.Therapie604.3.4.Prävention604.3.4.1.Chemoprophylaxe604.3.4.2.Impfung604.4.Poliomyelitis (Kinderlähmung)664.4.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie664.4.2.Krankheitsbild und Diagnose674.4.3.Therapie684.4.4.Prävention684.4.4.1.Chemoprophylaxe684.4.4.2.Impfung684.5.Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen714.5.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie714.5.2.Krankheitsbild und Diagnose724.5.3.Therapie734.5.4.Prävention734.5.4.1.Chemoprophylaxe734.5.4.2.Impfung744.6.Hepatitis B754.6.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie754.6.2.Krankheitsbild und Diagnose764.6.3.Therapie774.6.4.Prävention774.6.4.1.Chemoprophylaxe774.6.4.2.Impfung774.7.Rotavirus814.7.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie814.7.2.Krankheitsbild und Diagnose824.7.3.Therapie824.7.4.Prävention824.7.4.1.Allgemeine Prophylaxe824.7.4.2.Impfung834.8.Pneumokokken-Krankheiten844.8.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie844.8.2.Krankheitsbild und Diagnose854.8.3.Therapie854.8.4.Prophylaxe864.8.4.1.Chemoprophylaxe864.8.4.2.Impfung864.9.Meningokokken-Krankheiten914.9.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie914.9.2.Krankheitsbild und Diagnose934.9.3.Therapie934.9.4.Prophylaxe934.9.4.1.Chemoprophylaxe934.9.4.2.Impfung934.10.Masern984.10.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie984.10.2.Krankheitsbild und Diagnose994.10.3.Therapie1014.10.4.Prävention1014.10.4.1.Chemoprophylaxe1014.10.4.2.Impfung1014.11.Mumps1054.11.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1054.11.2.Krankheitsbild und Diagnose1054.11.3.Therapie1064.11.4.Prophylaxe1064.11.4.1.Chemoprophylaxe1064.11.4.2.Impfung1064.12.Röteln1074.12.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1074.12.2.Krankheitsbild und Diagnose1084.12.3.Therapie1094.12.4.Prophylaxe1094.12.4.1.Chemoprophylaxe1094.12.4.2.Impfung1094.13.Varizellen (Windpocken)1114.13.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1114.13.2.Krankheitsbild und Diagnose1124.13.3.Therapie1134.13.4.Prophylaxe1134.13.4.1.Chemoprophylaxe1134.13.4.2.Impfung1134.13.4.3.Herpes-Zoster-Impfung1174.14.Humanpathogene Papillomaviren (HPV)1194.14.1.Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie1194.14.2.Krankheitsbild und Diagnose1204.14.3.Therapie1204.14.4.Prävention1204.14.4.1.Allgemeine Prophylaxe1204.14.4.2.Impfung1205.Indikations- und Reiseimpfungen für Kinder und
1. Geschichte des Impfwesens 17 2. Allgemeine Grundlagen 24 2.1.
Immunologische Grundlagen 24 2.1.1. Angeborene Immunität 24 2.1.2. Adaptive
Immunität 24 2.2. Passive Immunisierung 25 2.2.1. Definition 25 2.2.2.
Herstellung und Indikationen 25 2.2.3. Anwendung, Wirkungsdauer und
Verträglichkeit 27 2.3. Aktive Immunisierung 28 2.3.1. Lebendimpfstoffe 29
2.3.2. Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe") 29 2.3.3. mRNA- und
vektorbasierte DNA-Impfstoffe 29 2.4. Simultanimpfungen 30 2.5.
Zeitabstände zwischen Impfungen 30 2.5.1. Zeitabstände innerhalb einer
Impfserie 30 2.5.2. Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen 30 2.6.
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen 31 2.6.1. Wirksamkeit 31
2.6.2. Verträglichkeit 32 2.7. Impftechniken 34 3. Formale Grundlagen und
Logistik 38 3.1. Impfstoffherstellung 38 3.2. Prüfung und Zulassung von
Impfstoffen 38 3.3. Impfungen in Apotheken 40 3.4. Untersuchung, Aufklärung
und Beratung des Impflings 40 3.5. Abklärung von Impfnebenwirkungen 42 3.6.
Impfdokumentation 45 3.7. Aufbewahrung von Impfstoffen 46 3.8.
Lieferengpässe 46 3.9. Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der
Schweiz 47 3.10. Kombinierte Impfungen - Kombinationsimpfstoffe 52 4.
Allgemein empfohlene Impfungen 53 4.1. Diphtherie 53 4.1.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 53 4.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 54
4.1.3. Therapie 55 4.1.4. Prävention 55 4.1.4.1. Chemoprophylaxe 55
4.1.4.2. Impfung 55 4.2. Tetanus 57 4.2.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 57 4.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 57 4.2.3. Therapie 58
4.2.4. Prävention 58 4.2.4.1. Chemoprophylaxe 58 4.2.4.2. Impfung 58 4.3.
Pertussis (Keuchhusten) 61 4.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
61 4.3.2. Krankheitsbild und Diagnose 63 4.3.3. Therapie 64 4.3.4.
Prävention 64 4.3.4.1. Chemoprophylaxe 64 4.3.4.2. Impfung 64 4.4.
Poliomyelitis (Kinderlähmung) 70 4.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 70 4.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 71 4.4.3. Therapie 72
4.4.4. Prävention 72 4.4.4.1. Chemoprophylaxe 72 4.4.4.2. Impfung 72 4.5.
Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen 74 4.5.1. Ätiologie, Pathogenese
und Epidemiologie 74 4.5.2. Krankheitsbild und Diagnose 75 4.5.3. Therapie
77 4.5.4. Prävention 77 4.5.4.1. Chemoprophylaxe 77 4.5.4.2. Impfung 77
4.6. Hepatitis B 78 4.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 78
4.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 79 4.6.3. Therapie 80 4.6.4. Prävention
80 4.6.4.1. Chemoprophylaxe 80 4.6.4.2. Impfung 80 4.7. Rotavirus 84 4.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 84 4.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 85 4.7.3. Therapie 85 4.7.4. Prävention 86 4.7.4.1. Allgemeine
Prophylaxe 86 4.7.4.2. Impfung 86 4.8. Pneumokokken-Krankheiten 87 4.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 87 4.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 88 4.8.3. Therapie 88 4.8.4. Prophylaxe 88 4.8.4.1.
Chemoprophylaxe 88 4.8.4.2. Impfung 89 4.9. Meningokokken-Krankheiten 91
4.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 91 4.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 92 4.9.3. Therapie 93 4.9.4. Prophylaxe 93 4.9.4.1.
Chemoprophylaxe 93 4.9.4.2. Impfung 93 4.10. Masern 98 4.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 98 4.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 99
4.10.3. Therapie 100 4.10.4. Prävention 100 4.10.4.1. Chemoprophylaxe 100
4.10.4.2. Impfung 100 4.11. Mumps 105 4.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 105 4.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 105 4.11.3. Therapie
106 4.11.4. Prophylaxe 106 4.11.4.1. Chemoprophylaxe 106 4.11.4.2. Impfung
106 4.12. Röteln 107 4.12.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 107
4.12.2. Krankheitsbild und Diagnose 108 4.12.3. Therapie 109 4.12.4.
Prophylaxe 109 4.12.4.1. Chemoprophylaxe 109 4.12.4.2. Impfung 109 4.13.
Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose) 111 4.13.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 111 4.13.2. Krankheitsbild und Diagnose 111
4.13.3. Therapie 112 4.13.4. Prophylaxe 112 4.13.4.1. Chemoprophylaxe 112
4.13.4.2. Impfung 113 4.13.4.3. Herpes-Zoster-Impfung 116 4.14.
Humanpathogene Papillomaviren (HPV) 118 4.14.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 118 4.14.2. Krankheitsbild und Diagnose 119 4.14.3. Therapie
119 4.14.4. Prävention 119 4.14.4.1. Allgemeine Prophylaxe 119 4.14.4.2.
Impfung 120 4.15. Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) 123 4.15.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 123 4.15.2. Krankheitsbild und
Diagnose 123 4.15.3. Therapie 124 4.15.4. Prävention 124 4.15.4.1. Passive
Immunisierung 124 4.15.4.2. Aktive Immunisierung 125 5. Indikations- und
Reiseimpfungen 126 5.1. Tuberkulose 126 5.1.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 126 5.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 127 5.1.3. Therapie
128 5.1.4. Prophylaxe 128 5.1.4.1. Chemoprophylaxe 128 5.1.4.2. Impfung 128
5.2. Influenza (Grippe) 130 5.2.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
130 5.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 131 5.2.3. Therapie 132 5.2.4.
Prophylaxe 132 5.2.4.1. Chemoprophylaxe 132 5.2.4.2. Impfung 133 5.3.
Hepatitis A 136 5.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 136 5.3.2.
Krankheitsbild und Diagnose 136 5.3.3. Therapie 137 5.3.4. Prophylaxe 137
5.3.4.1. Chemoprophylaxe 137 5.3.4.2. Impfung 137 5.4.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 138 5.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 138 5.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 140 5.4.3. Therapie
140 5.4.4. Prophylaxe 140 5.4.4.1. Chemoprophylaxe 142 5.4.4.2. Impfung 142
5.5. Typhus 143 5.5.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 143 5.5.2.
Krankheitsbild und Diagnose 144 5.5.3. Therapie 145 5.5.4. Prophylaxe 145
5.5.4.1. Chemoprophylaxe 145 5.5.4.2. Impfung 145 5.6. Cholera 146 5.6.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 146 5.6.2. Krankheitsbild und
Diagnose 147 5.6.3. Therapie 147 5.6.4. Prophylaxe 147 5.6.4.1.
Chemoprophylaxe 147 5.6.4.2. Impfung 147 5.7. Tollwut (Rabies) 148 5.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 148 5.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 149 5.7.3. Therapie 149 5.7.4. Prophylaxe 149 5.7.4.1.
Chemoprophylaxe 149 5.7.4.2. Impfung 149 5.8. Gelbfieber 151 5.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 151 5.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 151 5.8.3. Therapie 152 5.8.4. Prophylaxe 152 5.8.4.1.
Chemoprophylaxe 152 5.8.4.2. Impfung 152 5.9. Japanische Enzephalitis 154
5.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 154 5.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 154 5.9.3. Therapie 154 5.9.4. Prophylaxe 154 5.9.4.1.
Chemoprophylaxe 154 5.9.4.2. Impfung 154 5.10. Mpox 155 5.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 155 5.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 155
5.10.3. Therapie 155 5.10.4. Prophylaxe 156 5.10.4.1. Chemoprophylaxe 156
5.10.4.2. Impfung 156 5.11. Dengue 157 5.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 157 5.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 157 5.11.3. Therapie
157 5.11.4. Prophylaxe 157 5.11.4.1. Chemoprophylaxe 157 5.11.4.2. Impfung
157 6. Impfungen in besonderen Situationen 159 6.1. Frühgeborene 159 6.2.
Schwangerschaft und Stillzeit 160 6.2.1. Schwangerschaft 160 6.2.2.
Stillzeit 161 6.3. Immundefizienz und Asplenie 161 6.4. Allergien 162 6.5.
Impfempfehlungen für Migranten 164 6.6. COVID-19 165 6.6.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 165 6.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 166
6.6.3. Therapie 166 6.6.3.1. Prophylaxe und Impfung 168 Index 172
Immunologische Grundlagen 24 2.1.1. Angeborene Immunität 24 2.1.2. Adaptive
Immunität 24 2.2. Passive Immunisierung 25 2.2.1. Definition 25 2.2.2.
Herstellung und Indikationen 25 2.2.3. Anwendung, Wirkungsdauer und
Verträglichkeit 27 2.3. Aktive Immunisierung 28 2.3.1. Lebendimpfstoffe 29
2.3.2. Inaktivierte Impfstoffe ("Totimpfstoffe") 29 2.3.3. mRNA- und
vektorbasierte DNA-Impfstoffe 29 2.4. Simultanimpfungen 30 2.5.
Zeitabstände zwischen Impfungen 30 2.5.1. Zeitabstände innerhalb einer
Impfserie 30 2.5.2. Zeitabstände zwischen verschiedenen Impfstoffen 30 2.6.
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Impfungen 31 2.6.1. Wirksamkeit 31
2.6.2. Verträglichkeit 32 2.7. Impftechniken 34 3. Formale Grundlagen und
Logistik 38 3.1. Impfstoffherstellung 38 3.2. Prüfung und Zulassung von
Impfstoffen 38 3.3. Impfungen in Apotheken 40 3.4. Untersuchung, Aufklärung
und Beratung des Impflings 40 3.5. Abklärung von Impfnebenwirkungen 42 3.6.
Impfdokumentation 45 3.7. Aufbewahrung von Impfstoffen 46 3.8.
Lieferengpässe 46 3.9. Impfempfehlungen in Deutschland, Österreich und der
Schweiz 47 3.10. Kombinierte Impfungen - Kombinationsimpfstoffe 52 4.
Allgemein empfohlene Impfungen 53 4.1. Diphtherie 53 4.1.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 53 4.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 54
4.1.3. Therapie 55 4.1.4. Prävention 55 4.1.4.1. Chemoprophylaxe 55
4.1.4.2. Impfung 55 4.2. Tetanus 57 4.2.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 57 4.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 57 4.2.3. Therapie 58
4.2.4. Prävention 58 4.2.4.1. Chemoprophylaxe 58 4.2.4.2. Impfung 58 4.3.
Pertussis (Keuchhusten) 61 4.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
61 4.3.2. Krankheitsbild und Diagnose 63 4.3.3. Therapie 64 4.3.4.
Prävention 64 4.3.4.1. Chemoprophylaxe 64 4.3.4.2. Impfung 64 4.4.
Poliomyelitis (Kinderlähmung) 70 4.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 70 4.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 71 4.4.3. Therapie 72
4.4.4. Prävention 72 4.4.4.1. Chemoprophylaxe 72 4.4.4.2. Impfung 72 4.5.
Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen 74 4.5.1. Ätiologie, Pathogenese
und Epidemiologie 74 4.5.2. Krankheitsbild und Diagnose 75 4.5.3. Therapie
77 4.5.4. Prävention 77 4.5.4.1. Chemoprophylaxe 77 4.5.4.2. Impfung 77
4.6. Hepatitis B 78 4.6.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 78
4.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 79 4.6.3. Therapie 80 4.6.4. Prävention
80 4.6.4.1. Chemoprophylaxe 80 4.6.4.2. Impfung 80 4.7. Rotavirus 84 4.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 84 4.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 85 4.7.3. Therapie 85 4.7.4. Prävention 86 4.7.4.1. Allgemeine
Prophylaxe 86 4.7.4.2. Impfung 86 4.8. Pneumokokken-Krankheiten 87 4.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 87 4.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 88 4.8.3. Therapie 88 4.8.4. Prophylaxe 88 4.8.4.1.
Chemoprophylaxe 88 4.8.4.2. Impfung 89 4.9. Meningokokken-Krankheiten 91
4.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 91 4.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 92 4.9.3. Therapie 93 4.9.4. Prophylaxe 93 4.9.4.1.
Chemoprophylaxe 93 4.9.4.2. Impfung 93 4.10. Masern 98 4.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 98 4.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 99
4.10.3. Therapie 100 4.10.4. Prävention 100 4.10.4.1. Chemoprophylaxe 100
4.10.4.2. Impfung 100 4.11. Mumps 105 4.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 105 4.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 105 4.11.3. Therapie
106 4.11.4. Prophylaxe 106 4.11.4.1. Chemoprophylaxe 106 4.11.4.2. Impfung
106 4.12. Röteln 107 4.12.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 107
4.12.2. Krankheitsbild und Diagnose 108 4.12.3. Therapie 109 4.12.4.
Prophylaxe 109 4.12.4.1. Chemoprophylaxe 109 4.12.4.2. Impfung 109 4.13.
Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose) 111 4.13.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 111 4.13.2. Krankheitsbild und Diagnose 111
4.13.3. Therapie 112 4.13.4. Prophylaxe 112 4.13.4.1. Chemoprophylaxe 112
4.13.4.2. Impfung 113 4.13.4.3. Herpes-Zoster-Impfung 116 4.14.
Humanpathogene Papillomaviren (HPV) 118 4.14.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 118 4.14.2. Krankheitsbild und Diagnose 119 4.14.3. Therapie
119 4.14.4. Prävention 119 4.14.4.1. Allgemeine Prophylaxe 119 4.14.4.2.
Impfung 120 4.15. Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) 123 4.15.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 123 4.15.2. Krankheitsbild und
Diagnose 123 4.15.3. Therapie 124 4.15.4. Prävention 124 4.15.4.1. Passive
Immunisierung 124 4.15.4.2. Aktive Immunisierung 125 5. Indikations- und
Reiseimpfungen 126 5.1. Tuberkulose 126 5.1.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 126 5.1.2. Krankheitsbild und Diagnose 127 5.1.3. Therapie
128 5.1.4. Prophylaxe 128 5.1.4.1. Chemoprophylaxe 128 5.1.4.2. Impfung 128
5.2. Influenza (Grippe) 130 5.2.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie
130 5.2.2. Krankheitsbild und Diagnose 131 5.2.3. Therapie 132 5.2.4.
Prophylaxe 132 5.2.4.1. Chemoprophylaxe 132 5.2.4.2. Impfung 133 5.3.
Hepatitis A 136 5.3.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 136 5.3.2.
Krankheitsbild und Diagnose 136 5.3.3. Therapie 137 5.3.4. Prophylaxe 137
5.3.4.1. Chemoprophylaxe 137 5.3.4.2. Impfung 137 5.4.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 138 5.4.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 138 5.4.2. Krankheitsbild und Diagnose 140 5.4.3. Therapie
140 5.4.4. Prophylaxe 140 5.4.4.1. Chemoprophylaxe 142 5.4.4.2. Impfung 142
5.5. Typhus 143 5.5.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 143 5.5.2.
Krankheitsbild und Diagnose 144 5.5.3. Therapie 145 5.5.4. Prophylaxe 145
5.5.4.1. Chemoprophylaxe 145 5.5.4.2. Impfung 145 5.6. Cholera 146 5.6.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 146 5.6.2. Krankheitsbild und
Diagnose 147 5.6.3. Therapie 147 5.6.4. Prophylaxe 147 5.6.4.1.
Chemoprophylaxe 147 5.6.4.2. Impfung 147 5.7. Tollwut (Rabies) 148 5.7.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 148 5.7.2. Krankheitsbild und
Diagnose 149 5.7.3. Therapie 149 5.7.4. Prophylaxe 149 5.7.4.1.
Chemoprophylaxe 149 5.7.4.2. Impfung 149 5.8. Gelbfieber 151 5.8.1.
Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 151 5.8.2. Krankheitsbild und
Diagnose 151 5.8.3. Therapie 152 5.8.4. Prophylaxe 152 5.8.4.1.
Chemoprophylaxe 152 5.8.4.2. Impfung 152 5.9. Japanische Enzephalitis 154
5.9.1. Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie 154 5.9.2. Krankheitsbild
und Diagnose 154 5.9.3. Therapie 154 5.9.4. Prophylaxe 154 5.9.4.1.
Chemoprophylaxe 154 5.9.4.2. Impfung 154 5.10. Mpox 155 5.10.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 155 5.10.2. Krankheitsbild und Diagnose 155
5.10.3. Therapie 155 5.10.4. Prophylaxe 156 5.10.4.1. Chemoprophylaxe 156
5.10.4.2. Impfung 156 5.11. Dengue 157 5.11.1. Ätiologie, Pathogenese und
Epidemiologie 157 5.11.2. Krankheitsbild und Diagnose 157 5.11.3. Therapie
157 5.11.4. Prophylaxe 157 5.11.4.1. Chemoprophylaxe 157 5.11.4.2. Impfung
157 6. Impfungen in besonderen Situationen 159 6.1. Frühgeborene 159 6.2.
Schwangerschaft und Stillzeit 160 6.2.1. Schwangerschaft 160 6.2.2.
Stillzeit 161 6.3. Immundefizienz und Asplenie 161 6.4. Allergien 162 6.5.
Impfempfehlungen für Migranten 164 6.6. COVID-19 165 6.6.1. Ätiologie,
Pathogenese und Epidemiologie 165 6.6.2. Krankheitsbild und Diagnose 166
6.6.3. Therapie 166 6.6.3.1. Prophylaxe und Impfung 168 Index 172