39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wird ein netzgekoppeltes Photovoltaiksystem mit der Funktionalität der Maximierung der Leistungsfähigkeit und der Erhöhung der Nennleistung vorgestellt. Das zunehmende Interesse und die Investitionen in erneuerbare Energien führen zu einer raschen Entwicklung der Solarenergie mit hoher Marktdurchdringung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, PV-Anlagen mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Die Topologie eines einstufigen (PV-)Systems mit zwei MPPT-Techniken zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit wird entwickelt; es ist für netzgekoppelte Systeme geeignet. Die Leistung von Solaranlagen…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wird ein netzgekoppeltes Photovoltaiksystem mit der Funktionalität der Maximierung der Leistungsfähigkeit und der Erhöhung der Nennleistung vorgestellt. Das zunehmende Interesse und die Investitionen in erneuerbare Energien führen zu einer raschen Entwicklung der Solarenergie mit hoher Marktdurchdringung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, PV-Anlagen mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Die Topologie eines einstufigen (PV-)Systems mit zwei MPPT-Techniken zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit wird entwickelt; es ist für netzgekoppelte Systeme geeignet. Die Leistung von Solaranlagen variiert jedoch aufgrund von Änderungen der Sonneneinstrahlung und der Wetterbedingungen. Daher wird der MPPT-Algorithmus in einem Hilfs-Halbbrücken-(DC-DC-)Wandler implementiert, damit PV-Anlagen am maximalen Leistungspunkt betrieben werden können. Das vorgeschlagene PV-System kann die zulässige Gleichspannung einer Erdung von PV-Arrays in Reihe mit der Parallelschaltung eines Hilfshalbbrückenwandlers effektiv erhöhen, ohne dass zusätzliche Isolierungen und Sicherungen erforderlich sind. Diese Monografie stellt die Leistung des vorgeschlagenen einstufigen PV-Systems mit zwei MPPT-Techniken vor. Das vorgeschlagene System wurde mit der Software MATLAB/SIMULINK simuliert und die Ergebnisse werden durch eine Hardware-Implementierung verifiziert.
Autorenporträt
Los autores trabajan en el Departamento de Ingeniería Eléctrica y Electrónica del Bannari Amman Institute of Technology, Sathyamangalam, Tamilnadu, India. Participan en la puesta en marcha y el mantenimiento de una planta solar sobre tejado de 600 kW en su institución. Sus intereses de investigación incluyen sistemas fotovoltaicos solares, electrónica de potencia y energía eólica.