43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) hat sich als vielversprechende Modulationstechnik für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in modernen drahtlosen Kommunikationssystemen erwiesen. Das Vorhandensein eines hohen Peak-to-Average Power Ratio (PAPR) ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung in OFDM-Systemen, die zu einer ineffizienten Leistungsverstärkung und einer möglichen Signalverschlechterung führt. Um dieses Problem anzugehen, wird in diesem Beitrag ein neuartiger Ansatz zur Verringerung der PAPR in OFDM-Systemen unter Verwendung von Fountain-codierten Partial…mehr

Produktbeschreibung
Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) hat sich als vielversprechende Modulationstechnik für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in modernen drahtlosen Kommunikationssystemen erwiesen. Das Vorhandensein eines hohen Peak-to-Average Power Ratio (PAPR) ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung in OFDM-Systemen, die zu einer ineffizienten Leistungsverstärkung und einer möglichen Signalverschlechterung führt. Um dieses Problem anzugehen, wird in diesem Beitrag ein neuartiger Ansatz zur Verringerung der PAPR in OFDM-Systemen unter Verwendung von Fountain-codierten Partial Transmit Sequence (PTS)-Schemata vorgestellt. Fountain-Codes, die für ihre effiziente Auslöschungsresistenz und Dekodierung mit geringer Komplexität bekannt sind, werden in den PTS-Rahmen integriert, um die PAPR-Reduktionsmöglichkeiten zu verbessern. Die vorgeschlagene Implementierung nutzt die inhärente Parallelität der Fountain-Codierung zur effizienten Generierung eines vielfältigen Satzes von Kandidatensequenzen, was dazu beiträgt, die PAPR-bedingte Leistungsverschlechterung zu mildern, ohne dass ein erheblicher rechnerischer Overhead entsteht. Der Bericht führt eine umfassende Leistungsbewertung der Fountain-codierten PTS-Schemata durch umfangreiche Simulationen in verschiedenen OFDM-Szenarien durch, einschließlich unterschiedlicher Datenraten, Kanalbedingungen und Konstellationsgrößen.
Autorenporträt
Prof. Surajkumar Sadashiv Ghatage arbeitet als HOD in der Abteilung für Elektronik und Telekommunikation im Adarsh Institute of Technology and Research Centre, Vita. Er hat 12 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Lehre. Er hat fast 15 Arbeiten in internationalen und nationalen Zeitschriften veröffentlicht und ein Patent angemeldet.