Im Durchgang durch verschiedene disziplinenspezifische Forschungsansätze und Paradigmen der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und ansatzweise auch der naturwissenschaftlichen Forschung geht dieser Band der Frage nach, ob und inwiefern die Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Wissen eine geeignete theoretische Formulierungsmöglichkeit für spezifische Problemstellungen von Sozial-, Handlungs-, Kommunikations-, Sprach-, Kultur- und Gesellschaftstheorien darstellen kann.
Im Durchgang durch verschiedene disziplinenspezifische Forschungsansätze und Paradigmen der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und ansatzweise auch der naturwissenschaftlichen Forschung geht dieser Band der Frage nach, ob und inwiefern die Unterscheidung zwischen implizitem und explizitem Wissen eine geeignete theoretische Formulierungsmöglichkeit für spezifische Problemstellungen von Sozial-, Handlungs-, Kommunikations-, Sprach-, Kultur- und Gesellschaftstheorien darstellen kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jens Loenhoff, seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. 2010 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Klasse I - Philosophie und Kulturhistorische Wissenschaften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Veröffentlichungen u. a.: Die kommunikative Funktion der Sinne. Theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung, (2001); Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation (1992). Forschungsschwerpunkte: Kommunikationstheorie und ihre Problemgeschichte, interkulturelle Kommunikationsforschung, technisch vermittelte Kommunikation.
Inhaltsangabe
Jens Loenhoff: Einleitungi. erfahrung, wissen und könnenWerner Kogge: Empeiría. Vom Verlust der Erfahrungshaltigkeit des 'Wissens' und vom Versuch, sie als 'implizites Wissen' wieder zu gewinnenJens Loenhoff: Zur Reichweite von Heideggers Verständnis impliziten WissensHans Julius Schneider: Können, Wissen, Zuschreibung. Begriffliche Vorschläge im Ausgang von Wittgensteinii. soziales handeln und gesellschaftHarry Collins: Drei Arten impliziten WissensRainer Schützeichel: 'Implizites Wissen' in der Soziologie. Zur Kritik des epistemischen IndividualismusGregor Bongaerts: Inkarnierter Sinn und implizites WissenJoachim Renn: Was ist rational am impliziten Wissen? Zum theoretischen Status der praktischen Gewissheit zwischen Handlungs- und Gesellschaftstheorieiii. sprache und kommunikationChristian Stetter: Implizites Sprachwissen. Zum linguistischen Konzept der SprachkompetenzClemens Knobloch: Implizites Sprecher- und Hörerwissen in der Konstruktionsgrammatikiv. lernen, erinnern und problemlösenStephen Turner: Implizites Wissen und das System der SpiegelneuroneHilde Haider und Alexandra Eichler: Implizites Lernen aus der Sicht der KognitionspsychologieKirsten G. Volz: Intuition - nur ein implizites Gedächtnis-Phänomen?
Jens Loenhoff: Einleitungi. erfahrung, wissen und könnenWerner Kogge: Empeiría. Vom Verlust der Erfahrungshaltigkeit des 'Wissens' und vom Versuch, sie als 'implizites Wissen' wieder zu gewinnenJens Loenhoff: Zur Reichweite von Heideggers Verständnis impliziten WissensHans Julius Schneider: Können, Wissen, Zuschreibung. Begriffliche Vorschläge im Ausgang von Wittgensteinii. soziales handeln und gesellschaftHarry Collins: Drei Arten impliziten WissensRainer Schützeichel: 'Implizites Wissen' in der Soziologie. Zur Kritik des epistemischen IndividualismusGregor Bongaerts: Inkarnierter Sinn und implizites WissenJoachim Renn: Was ist rational am impliziten Wissen? Zum theoretischen Status der praktischen Gewissheit zwischen Handlungs- und Gesellschaftstheorieiii. sprache und kommunikationChristian Stetter: Implizites Sprachwissen. Zum linguistischen Konzept der SprachkompetenzClemens Knobloch: Implizites Sprecher- und Hörerwissen in der Konstruktionsgrammatikiv. lernen, erinnern und problemlösenStephen Turner: Implizites Wissen und das System der SpiegelneuroneHilde Haider und Alexandra Eichler: Implizites Lernen aus der Sicht der KognitionspsychologieKirsten G. Volz: Intuition - nur ein implizites Gedächtnis-Phänomen?
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Ralf Konersmann sieht hier ein grundsätzliches Problem: Da der Sammelband sich mit dem sogenannten impliziten Wissen befasst, das heißt demjenigen Wissen, das sich gerade der Wissenschaftlichkeit entzieht, Hintergrund-, Erfahrungs-, Alltagswissen, müssten die Wissenschaftler unter der Leitung des Herausgebers Jens Loenhoff doch die Schwelle zur Nicht-Wissenschaft überschreiten, oder? Da ist er aber mal gespannt, wie sich das entwickelt. Einstweilen findet er die Vielfalt der historischen Zugänge zum Thema verwirrend, auch wenn er zugeben muss, dass die Klassiker der Wissenssoziologie das Thema noch nicht erschöpfend beackert haben.