Was genau verbirgt sich hinter Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)? Und wie zeigen sich Fachgrenzen? In-Between spielt hier in mehrerlei Hinsicht eine Rolle: So changiert IGP einmal zwischen Kunst und Wissenschaft, einmal zwischen künstlerischer Ausbildung und Lehramt Musik u.a. Die Autor:innen dieses Bandes möchten zur fachspezifischen Weiterentwicklung einer noch jungen hochschulischen Disziplin beitragen. Dabei scheinen Zwischenräume als disziplinäres Konstituens auf. Sechs Nachwuchsforschende geben Einblicke in ihre Forschungsbereiche und mithin die Arbeitsfelder der IGP. Diese…mehr
Was genau verbirgt sich hinter Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)? Und wie zeigen sich Fachgrenzen? In-Between spielt hier in mehrerlei Hinsicht eine Rolle: So changiert IGP einmal zwischen Kunst und Wissenschaft, einmal zwischen künstlerischer Ausbildung und Lehramt Musik u.a. Die Autor:innen dieses Bandes möchten zur fachspezifischen Weiterentwicklung einer noch jungen hochschulischen Disziplin beitragen. Dabei scheinen Zwischenräume als disziplinäres Konstituens auf.
Sechs Nachwuchsforschende geben Einblicke in ihre Forschungsbereiche und mithin die Arbeitsfelder der IGP. Diese kreisen um das Üben, Improvisieren, Musizieren und Beziehen im Kontext von Instrumentalspiel und -unterricht. Der Sammelband richtet sich an interessierte Wissenschaftler:innen und Musiker:innen, (Instrumental- und Gesangs-)Lehrende, Studierende der Musikpädagogik und angrenzender Fachgebiete.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Katharina Bradler studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Musikpädagogik und Philosophie in München sowie Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Violine in Osnabrück. Sie unterrichtete in vielfältigen Settings im Musikschul- und Hochschulbereich. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte liegt auf dem Gruppen- und Klasseninstrumentalunterricht für Streichinstrumente, über den sie an der Universität der Künste Berlin promovierte. Seit 2016 war sie Professorin für Musikpädagogik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 2020 folgte sie einem Ruf an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.Dozentin für das Künstlerisches Hauptfach; Fachdidaktik Violine und Viola
Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik Dresden nimmt Jonas Brinckmann 2025 seine Tätigkeit als Universitätsassistent für Instrumental- und Gesangspädagogik an der GMPU auf. Jonas Brinckmann arbeitet z. Z. an seiner Promotion bei Prof. Katharina Bradler und Prof. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck an der Musikhochschule Dresden zum Thema Lehren und Lernen des Jazzimprovisierens. Vorträge hielt er u. a. auf dem promovierenden Netzwerk des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), dem Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) sowie dem Jazzforum Darmstadt.
Timea Sari, Dipl. Musiklehrerin, MA, studierte Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München. Von 2009 bis 2017 lebte sie im Sultanat Oman, wo sie als Fachbereichsleiterin und Dozentin für Klavier bei der Etablierung des Department of Music & Musicology an der Sultan Qaboos University mitwirkte. Seit 2017 arbeitet sie an der Kunstuniversität Graz im Fachbereich Instrumental- und Gesangspädagogik. In ihrer Doktorarbeit betrachtet sie die motivationalen Einstellungen von omanischen Musikstudierenden im Spannungsfeld von westlich bzw. europäisch orientierten Studieninhalten und ihrer traditionell islamischen kulturellen und sozialen Prägung. Ihre Forschungsinteressen sind internationale und komparative Musikpädagogik, interkulturelle Musikpädagogik sowie musikpädagogische Psychologie, insbesondere in Bezug auf die Beziehung zwischen Lehrenden und Schüler_innen und Motivation im Instrumentalunterricht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826