39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit Anbeginn der menschlichen Zivilisation ist der Mensch für seine Grundbedürfnisse wie Nahrung, Medizin, Kleidung und Unterkunft auf das Pflanzenreich angewiesen. Heilpflanzen sorgen nach wie vor für die Gesundheit der ländlichen Bevölkerung weltweit. Aufgrund der raschen Industrialisierung des Landes hat sich die pharmazeutische Industrie zur Herstellung von Zwischenprodukten und Formulierungen bemerkenswert entwickelt. Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen hat zu einer wahllosen Ausbeutung von Heilpflanzen durch Händler geführt, sodass viele Pflanzenarten selten geworden sind und einige…mehr

Produktbeschreibung
Seit Anbeginn der menschlichen Zivilisation ist der Mensch für seine Grundbedürfnisse wie Nahrung, Medizin, Kleidung und Unterkunft auf das Pflanzenreich angewiesen. Heilpflanzen sorgen nach wie vor für die Gesundheit der ländlichen Bevölkerung weltweit. Aufgrund der raschen Industrialisierung des Landes hat sich die pharmazeutische Industrie zur Herstellung von Zwischenprodukten und Formulierungen bemerkenswert entwickelt. Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen hat zu einer wahllosen Ausbeutung von Heilpflanzen durch Händler geführt, sodass viele Pflanzenarten selten geworden sind und einige vom Aussterben bedroht sind. Plumbago-Arten gehören zur Familie der Plumbaginaceae und werden gegen Hautkrankheiten, Rheuma und Lähmungserscheinungen eingesetzt. Die Blätter sind ätzend, blasenbildend, aphrodisierend und gut gegen Krätze. Die Wurzelrinde wird in der einheimischen Medizin verwendet. Die Wurzel ist eine wichtige Quelle für das Alkaloid Plumbagin, das krebshemmende, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften hat. In dieser Studie wurden Versuche zur Massenklonierung von Plumbago-Arten unternommen.
Autorenporträt
Erster Autor: Dr. Gyanalok Das, geboren am 30. Januar 1972. Er arbeitete als außerordentlicher Professor am Landwirtschaftliche Hochschule der Orissa-Universität für Agrartechnologie in Bhubaneswar, Indien. Zweiter Autor: Prof. Gyana R. Rout, geboren am 30. Dezember 1962, arbeitete an der Vermehrung vieler tropischer Holzpflanzen für verschiedene wirtschaftliche Zwecke.