Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,00 €
  • Broschiertes Buch

Indiana 19/20 enthält ein breites Spektrum von Beiträgen zur Erforschung der indigenen und multiethnischen Gesellschaften und Kulturen Lateinamerikas.
Das Dossier "Ethnographische Feldforschung und anthropologische Reflexion" (Schwerpunkt in Spanisch) befasst sich mit folgenden Themen: Transformationen in Identitäten und Alteritätserfahrungen (Gesellschaft und Subkulturen in Chile; Yaminawa, Amazonien: Peru, Brasilien, Bolivien), dem Gebrauch und der Präsentation von "mythischen" Referenzen in Alltagskommunikation (Cañari, Ecuador und Maya, Yucatan, Mexico), Wahrnehmung und Körperlichkeit…mehr

Produktbeschreibung
Indiana 19/20 enthält ein breites Spektrum von Beiträgen zur Erforschung der indigenen und multiethnischen Gesellschaften und Kulturen Lateinamerikas.
Das Dossier "Ethnographische Feldforschung und anthropologische Reflexion" (Schwerpunkt in Spanisch) befasst sich mit folgenden Themen: Transformationen in Identitäten und Alteritätserfahrungen (Gesellschaft und Subkulturen in Chile; Yaminawa, Amazonien: Peru, Brasilien, Bolivien), dem Gebrauch und der Präsentation von "mythischen" Referenzen in Alltagskommunikation (Cañari, Ecuador und Maya, Yucatan, Mexico), Wahrnehmung und Körperlichkeit in der Konstitution der sozialen "Person" (Candoshi, Amazonien: Peru), weiblicher Biografie und sozialem Sinnhintergrund von Objekten des Haushalts und der Nahrungsbereitung aus indigener Sicht (Chortí, Guatemala), Ambiguitäten und Widersprüche in Riten und Geistervorstellungen aus ethnologischer Perspektive (Amazonien: Kolumbien), sowie neueren lateinamerikanischen Kulturtheorien.

Die weiteren Aufsatzbeiträge (überwiegend deutsch) sind folgenden Themenbereichen gewidmet: Ikonographische Analyse und Interpretation von Darstellungen auf Gefäßen der Nasca-Kultur (südlich-zentrale Küste Perus), Hinweise auf Wandel in Opferritualen aufgrund archäologischer Funde (Sipßn, Nordküste Perus), Archäologische Kulturbeziehungen in und zwischen Andenraum und Mesoamerika aus der Sicht von Max Uhle (1856-1944), Studien zu ausgewählten klassischen Maya-Hieroglyphen, Quellen und Autorenintentionen in Werken eines kolonialzeitlichen indianischen Chronisten in Mexiko [englisch], Ethnische Gruppen und sozio-politische Schichtung in vorspanischer Zeit im Raum Puebla-Tlaxcala (Mexiko) [spanisch], Indigenes Recht in der Diskussion (Chile), Die Lebenssituation von Guaraní in Mato Grosso (Brasilien). Außerdem: ein Nachruf; Buchbesprechungen.

Indiana 19/20 presents a broad range of essays on the research of the indigenous and multi-ethnical societies and cultures in Latin America.
The Dossier "Ethnographische Feldforschung und anthropologische Reflexion" is written in Spanish and contains 7 essays and an introduction.