In der Folge einiger einschneidender wirtschaftlicher und politischer Ereignisse, insbesondere der beiden Rohölpreiskrisen von 1973/74 und 1979/80, setzte sich in den Industrieunternehmen eine stärkere Beachtung des Produktionsfaktors Energie durch, was sich bislang jedoch nicht in einer entsprechend intensivierten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungstätigkeit niedergeschlagen hat. Als Grundlage entscheidungsorientierter Überlegungen wird nun in diesem Buch zunächst anhand empirischer Datenreihen aufgezeigt, daß den Industrieunternehmen ein beachtlicher Handlungsspielraum für…mehr
In der Folge einiger einschneidender wirtschaftlicher und politischer Ereignisse, insbesondere der beiden Rohölpreiskrisen von 1973/74 und 1979/80, setzte sich in den Industrieunternehmen eine stärkere Beachtung des Produktionsfaktors Energie durch, was sich bislang jedoch nicht in einer entsprechend intensivierten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungstätigkeit niedergeschlagen hat. Als Grundlage entscheidungsorientierter Überlegungen wird nun in diesem Buch zunächst anhand empirischer Datenreihen aufgezeigt, daß den Industrieunternehmen ein beachtlicher Handlungsspielraum für energiewirtschaftliche Rationalisierungsmaßnahmen zur Verfügung steht, und daß sie in der Vergangenheit auch bereits flexibel auf Änderungen energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen reagiert haben. Diese Ergebnisse ermutigen dazu, die Fundierung einzelwirtschaftlicher Anpassungsmaßnahmen mit Hilfe entscheidungsorientierter quantitativer Ansätze in Angriff zu nehmen. Hauptanliegen ist dabei, den gegenseitigen Abhängigkeiten industrieller Produktions- und Energieplanung in Modellanalysen Rechnung zu tragen. Als Methodik dieser Untersuchungen wird vornehmlich die gemischt-ganzzahlige Programmierung herangezogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Problemzusammenhang und Vorgehensweise.- 1.1. Teilbereiche und quantitative Ansätze der Energiewirtschaft im überblick.- 1.1.1. Abgrenzung von Teilbereichen der Energiewirtschaft.- 1.1.2. Quantitative Ansätze in den Teilbereichen der Energiewirtschaft.- 1.2. Gegenstand und Gang der Arbeit.- 2. Grundlagen und Ansatzpunkte der industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.1. Zum Phänomen der Energie und ihrer Quantifizierung.- 2.1.1. Der Energiebegriff.- 2.1.2. Energie- und Energieträgerarten.- 2.1.3. Messung der Energie und der Effizienz ihrer Nutzung.- 2.2. Energiewandlungsstufen aus industrie-betrieblicher Sicht.- 2.3. Leitlinien der industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.1. Ziele der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.2. Wege der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.3. Zusammenfassung.- 2.4. Energiepolitischer Rahmen.- 2.4.1. Grundzielsetzung und Steuerungsgrundsatz der Energiepolitik.- 2.4.2. Energiepolitische Teilbereiche.- 2.4.2.1. Energieeinsparpolitik.- 2.4.2.2. Mineralölpolitik.- 2.4.2.3. Strompolitik.- 2.4.2.4. Weitere energiepolitische Teilbereiche.- 2.4.3. Konflikte bei der Verfolgung der energiepolitischen Bereichsziele.- 3. Entwicklungslinien der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 3.1. Gesamtindustrie und Teilbereiche.- 3.1.1. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Wertschöpfung.- 3.1.2. Preisentwicklungen und Substitutionsprozesse.- 3.1.2.1. Substitutionsprozesse bei den Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Energie.- 3.1.2.2. Substitutionsprozesse bei den Energieträgern.- 3.1.3. Kostenentwicklungen und Verbrauchsmengenverläufe der Energieträger.- 3.1.3.1. Entwicklungen der spezifischen Kosten.- 3.1.3.2. Entwicklungen der spezifischen Verbräuche.- 3.1.3.2.1. Tatsächliche Verläufe.- 3.1.3.2.2. Technologie- und Branchenstruktureffekt.- 3.1.3.3. Zusammenhang zwischen Kostenniveaus und Verbrauchsmengenreduzierungen.- 3.1.4. Entwicklung der energieorientierten Investitionstätigkeit.- 3.1.5. Zusammenfassung 114 3.2. Einzelunternehmen.- 3.2.1. Ein Unternehmen des Maschinenbaus.- 3.2.2. Ein Unternehmen des Ernährungsgewerbes.- 3.2.2.1. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Rohstoffverarbeitung.- 3.2.2.2. Entwicklung der Durchschnittskosten der Energieträger, ihrer Anteile am gesamten Energieeinsatz und an den gesamten Energiekosten.- 3.2.2.3. Entwicklung der spezifischen Energieverbräuche und -kosten.- 3.2.3. Zusammenfassung.- 4. Entscheidungsorientierte Ansätze der Produktionsplanung im Rahmen der industriebetrieblichen Energienutzung.- 4.1. Energiefragen im Rahmen der Produktions- Programm- und -Verfahrensplanung.- 4.1.1. Anpassungsprozesse bei Variation der Produktionsmengen.- 4.1.2. Produktionsprogrammplanung, Energieträger- und Anlagenauswahl.- 4.1.2.1. Auswahlprobleme auf einer Produktionsstufe.- 4.1.2.2. Auswahlproblerne auf mehreren Produktionsstufen.- 4.2. Energiefragen im Rahmen der Produktions- Programm- und -potentialplanung.- 4.2.1. Produktionsprogrammplanung und Energieeinsparinvestitionen.- 4.2.2. Partielle energieorientierte Investitionsentscheidungen.- 4.2.2.1. Einzelobjektentscheidungen für innerbetriebliche Energieversorgungsanlagen.- 4.2.2.2. Einzelobjektentscheidungen für Produktionsanlagen im engeren Sinn.- 4.3. Energiefragen im Rahmen der Produktionsprozeßplanung.- 4.3.1. Steuerung des Bezugs von leitungsgebundenen Energieträgern mit Hilfe von Abnahmeunterbrechungen.- 4.3.1.1. Abnahmeunterbrechungen beim Gasbezug mit Speichermöglichkeiten.- 4.3.1.2. Abschaltstrategie beim Strombezug.- 4.3.1.2.1. Abschaltungen ohne explizite Verbrauchsvorausschätzung.- 4.3.1.2.2. Abschaltungen mit expliziter Verbrauchsvorausschätzung.- 4.3.2. Steuerung des Bezugs von leitungsgebundenen Energieträgern mit Hilfe von Maschineneinsatzprogrammen.- 4.3.2.1. Ausgangssituation und Wesenszüge eines Modells zur Maschineneinsatzplanung.- 4.3.2.2. Formulierung des Modells.- 4.3.2.3. Anmerkungen zur Modelllösung und Beispielrechnungen.- 5. Zusammenfassung der Ergebni
1. Problemzusammenhang und Vorgehensweise.- 1.1. Teilbereiche und quantitative Ansätze der Energiewirtschaft im überblick.- 1.1.1. Abgrenzung von Teilbereichen der Energiewirtschaft.- 1.1.2. Quantitative Ansätze in den Teilbereichen der Energiewirtschaft.- 1.2. Gegenstand und Gang der Arbeit.- 2. Grundlagen und Ansatzpunkte der industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.1. Zum Phänomen der Energie und ihrer Quantifizierung.- 2.1.1. Der Energiebegriff.- 2.1.2. Energie- und Energieträgerarten.- 2.1.3. Messung der Energie und der Effizienz ihrer Nutzung.- 2.2. Energiewandlungsstufen aus industrie-betrieblicher Sicht.- 2.3. Leitlinien der industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.1. Ziele der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.2. Wege der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 2.3.3. Zusammenfassung.- 2.4. Energiepolitischer Rahmen.- 2.4.1. Grundzielsetzung und Steuerungsgrundsatz der Energiepolitik.- 2.4.2. Energiepolitische Teilbereiche.- 2.4.2.1. Energieeinsparpolitik.- 2.4.2.2. Mineralölpolitik.- 2.4.2.3. Strompolitik.- 2.4.2.4. Weitere energiepolitische Teilbereiche.- 2.4.3. Konflikte bei der Verfolgung der energiepolitischen Bereichsziele.- 3. Entwicklungslinien der Industriebetrieblichen Energienutzung.- 3.1. Gesamtindustrie und Teilbereiche.- 3.1.1. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Wertschöpfung.- 3.1.2. Preisentwicklungen und Substitutionsprozesse.- 3.1.2.1. Substitutionsprozesse bei den Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Energie.- 3.1.2.2. Substitutionsprozesse bei den Energieträgern.- 3.1.3. Kostenentwicklungen und Verbrauchsmengenverläufe der Energieträger.- 3.1.3.1. Entwicklungen der spezifischen Kosten.- 3.1.3.2. Entwicklungen der spezifischen Verbräuche.- 3.1.3.2.1. Tatsächliche Verläufe.- 3.1.3.2.2. Technologie- und Branchenstruktureffekt.- 3.1.3.3. Zusammenhang zwischen Kostenniveaus und Verbrauchsmengenreduzierungen.- 3.1.4. Entwicklung der energieorientierten Investitionstätigkeit.- 3.1.5. Zusammenfassung 114 3.2. Einzelunternehmen.- 3.2.1. Ein Unternehmen des Maschinenbaus.- 3.2.2. Ein Unternehmen des Ernährungsgewerbes.- 3.2.2.1. Entwicklung des Energieverbrauchs und der Rohstoffverarbeitung.- 3.2.2.2. Entwicklung der Durchschnittskosten der Energieträger, ihrer Anteile am gesamten Energieeinsatz und an den gesamten Energiekosten.- 3.2.2.3. Entwicklung der spezifischen Energieverbräuche und -kosten.- 3.2.3. Zusammenfassung.- 4. Entscheidungsorientierte Ansätze der Produktionsplanung im Rahmen der industriebetrieblichen Energienutzung.- 4.1. Energiefragen im Rahmen der Produktions- Programm- und -Verfahrensplanung.- 4.1.1. Anpassungsprozesse bei Variation der Produktionsmengen.- 4.1.2. Produktionsprogrammplanung, Energieträger- und Anlagenauswahl.- 4.1.2.1. Auswahlprobleme auf einer Produktionsstufe.- 4.1.2.2. Auswahlproblerne auf mehreren Produktionsstufen.- 4.2. Energiefragen im Rahmen der Produktions- Programm- und -potentialplanung.- 4.2.1. Produktionsprogrammplanung und Energieeinsparinvestitionen.- 4.2.2. Partielle energieorientierte Investitionsentscheidungen.- 4.2.2.1. Einzelobjektentscheidungen für innerbetriebliche Energieversorgungsanlagen.- 4.2.2.2. Einzelobjektentscheidungen für Produktionsanlagen im engeren Sinn.- 4.3. Energiefragen im Rahmen der Produktionsprozeßplanung.- 4.3.1. Steuerung des Bezugs von leitungsgebundenen Energieträgern mit Hilfe von Abnahmeunterbrechungen.- 4.3.1.1. Abnahmeunterbrechungen beim Gasbezug mit Speichermöglichkeiten.- 4.3.1.2. Abschaltstrategie beim Strombezug.- 4.3.1.2.1. Abschaltungen ohne explizite Verbrauchsvorausschätzung.- 4.3.1.2.2. Abschaltungen mit expliziter Verbrauchsvorausschätzung.- 4.3.2. Steuerung des Bezugs von leitungsgebundenen Energieträgern mit Hilfe von Maschineneinsatzprogrammen.- 4.3.2.1. Ausgangssituation und Wesenszüge eines Modells zur Maschineneinsatzplanung.- 4.3.2.2. Formulierung des Modells.- 4.3.2.3. Anmerkungen zur Modelllösung und Beispielrechnungen.- 5. Zusammenfassung der Ergebni
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826