Industriekultur quo vadis?
Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland
Herausgegeben:Albrecht, Helmuth;Mitarbeit:Landesverband Industriekultur Sachsen e.V.
Industriekultur quo vadis?
Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland
Herausgegeben:Albrecht, Helmuth;Mitarbeit:Landesverband Industriekultur Sachsen e.V.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band gibt die auf der Tagung "Industriekultur - Quo Vadis? Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland" im März 2024 an der TU Bergakademie Freiberg von Expert_innen gehaltenen Vorträge zum jeweiligen Stand und den Perspektiven der Industriedenkmalpflege und Industriekultur in ihren Bundesländern wieder. Die Vorträge behandeln das Thema u.a. aus dem Blickwinkel von Behörden, Instituten, Stiftungen, Vereinen, Initiativen oder der Privatwirtschaft, die in Bereichen der Denkmalpflege, der Industriekultur, der Fördermittelgeber sowie des Tourismus aktiv…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Cordula KroppUmweltsoziologie24,00 €
Technisches Handeln und Verantwortung79,99 €
Tobias PrelwitzQuo vadis Inklusion? Eine Bilanz der aktuellen Situation von Menschen mit Behinderung im Bereich der Erwerbsarbeit24,99 €
Rainer GabrielArchitektur als Unglück32,00 €
Bernhard Vom BrockeBevölkerungswissenschaft - Quo vadis?54,99 €
Jens EngelQuo vadis Rwanda?32,99 €
Reinhard SchweitzerQuo vadis? Die Zielwahl als Schlüssel zur Migrationssteuerung59,00 €-
-
-
Der Band gibt die auf der Tagung "Industriekultur - Quo Vadis? Stand und Perspektiven der Industriekultur und Industriedenkmalpflege in Deutschland" im März 2024 an der TU Bergakademie Freiberg von Expert_innen gehaltenen Vorträge zum jeweiligen Stand und den Perspektiven der Industriedenkmalpflege und Industriekultur in ihren Bundesländern wieder. Die Vorträge behandeln das Thema u.a. aus dem Blickwinkel von Behörden, Instituten, Stiftungen, Vereinen, Initiativen oder der Privatwirtschaft, die in Bereichen der Denkmalpflege, der Industriekultur, der Fördermittelgeber sowie des Tourismus aktiv sind. Ein eigener Beitrag ist der Diskussion um die Einrichtung einer Bundesstiftung Industriekultur in Deutschland gewidmet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Industriearchäologie 23
- Verlag: Mitteldeutscher Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 260mm x 206mm x 18mm
- Gewicht: 947g
- ISBN-13: 9783963119453
- ISBN-10: 3963119454
- Artikelnr.: 72180619
- Herstellerkennzeichnung
- Mitteldeutscher Verlag
- Bernburger Straße 2
- 06108 Halle
- vertrieb@mitteldeutscherverlag.de
- Industriearchäologie 23
- Verlag: Mitteldeutscher Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: November 2025
- Deutsch
- Abmessung: 260mm x 206mm x 18mm
- Gewicht: 947g
- ISBN-13: 9783963119453
- ISBN-10: 3963119454
- Artikelnr.: 72180619
- Herstellerkennzeichnung
- Mitteldeutscher Verlag
- Bernburger Straße 2
- 06108 Halle
- vertrieb@mitteldeutscherverlag.de
Prof. Dr. Helmuth Albrecht, geb. 1955, war 1997 bis 2024 Inhaber des Lehrstuhls für Technikgeschichte und Industriearchäologie sowie Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) an der TU Bergakademie Freiberg. Er forscht und publiziert zur historischen Innovationsforschung, zur Industriekultur sowie zum industriellen Welterbe.
Inhalt Vorwort der Herausgeber:innen der Reihe INDUSTRIEarchäologie...5
Vorwort der Herausgeber:innen des Tagungsbandes...7 Helmuth Albrecht:
Entwicklung, Stand und Perspektiven der Industriekultur und
Industriedenkmalpflege in Deutschland und Sachsen...11 Joseph Hoppe/Thies
Schröder: Industriekultur in nationaler und europäischer Perspektive -
Debatten um Selbstorganisation und Bundesförderung...33 Christiane Müller:
Die Industriekulturregion Nordbayern e. V. (INO) - eine Kulturlandschaft
findet zusammen...45 Nico Kupfer: Industriekultur in Berlin. Aus der Arbeit
des Berliner Zentrums Industriekultur...53 Sindy Brandt/Manuela Gander:
Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit. Museen und Tourismus machen Brandenburgs
Industriekultur erlebbar...67 Michael Farrenkopf/Milena Karabaic:
Industriekultur in Nordrhein-Westfalen - Stand und Perspektiven...79 Björn
Rodday/Nele van Wieringen: Industriekultur in Rheinland-Pfalz - quo
vadis?...93 Thomas Fischer/Janine Scharf: ZUKUNFT ERINNERN -
Industriekultur Sachsen-Anhalt...97 Corinna Wobbe/Jane Ehrentraut:
Industriedenkmalpflege in Sachsen - Stand und Perspektiven...113 Manuel
Frey: Industriekultur in Sachsen als Fördergegenstand...135 Katja
Margarethe Mieth: Sachsens industriekulturelles Erbe in Museen bewahren und
vermitteln...143 Anja Nixdorf-Munkwitz: Der Landesverband Industriekultur
Sachsen e.V....153 Susanne Richter: Der Zweckverband Sächsisches
Industriemuseum...167 Steve Ittershagen/Katharina Jesswein: Industriekultur
im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krunohöí...175 Fridtjof Florian
Dossin/Leo Bockelmann: RESSOURCE INDUSTRIEERBE - ein Blick nach
Thüringen...185 Andreas Murray: Industriekultur in der Region
Traunsee-Almtal im Salzkammergut...199 Anita Kuisle: Leben in der Nische.
Freiberufliches Arbeiten in der Industriekultur...207 Malte Krüger:
Automobilfabriken in Deutschland - ein Beitrag zu Bedeutung, Bestand und
Verlusten von historischen Fabrikbauten der Automobilindustrie...215
Raymond Plache: Kulturgut und Forschungsquelle. Eine Bestandsaufnahme zur
archivischen Wirtschaftsüberlieferung und deren Potenzial für die
Industriekultur, insbesondere in Sachsen...235 Ute Hahn: Der Buntspeicher
in Zwönitz - von der Buntweberei ins digitale Zeitalter...243 Verzeichnis
der Autor:innen...258 Bildnachweis...260
Vorwort der Herausgeber:innen des Tagungsbandes...7 Helmuth Albrecht:
Entwicklung, Stand und Perspektiven der Industriekultur und
Industriedenkmalpflege in Deutschland und Sachsen...11 Joseph Hoppe/Thies
Schröder: Industriekultur in nationaler und europäischer Perspektive -
Debatten um Selbstorganisation und Bundesförderung...33 Christiane Müller:
Die Industriekulturregion Nordbayern e. V. (INO) - eine Kulturlandschaft
findet zusammen...45 Nico Kupfer: Industriekultur in Berlin. Aus der Arbeit
des Berliner Zentrums Industriekultur...53 Sindy Brandt/Manuela Gander:
Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit. Museen und Tourismus machen Brandenburgs
Industriekultur erlebbar...67 Michael Farrenkopf/Milena Karabaic:
Industriekultur in Nordrhein-Westfalen - Stand und Perspektiven...79 Björn
Rodday/Nele van Wieringen: Industriekultur in Rheinland-Pfalz - quo
vadis?...93 Thomas Fischer/Janine Scharf: ZUKUNFT ERINNERN -
Industriekultur Sachsen-Anhalt...97 Corinna Wobbe/Jane Ehrentraut:
Industriedenkmalpflege in Sachsen - Stand und Perspektiven...113 Manuel
Frey: Industriekultur in Sachsen als Fördergegenstand...135 Katja
Margarethe Mieth: Sachsens industriekulturelles Erbe in Museen bewahren und
vermitteln...143 Anja Nixdorf-Munkwitz: Der Landesverband Industriekultur
Sachsen e.V....153 Susanne Richter: Der Zweckverband Sächsisches
Industriemuseum...167 Steve Ittershagen/Katharina Jesswein: Industriekultur
im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krunohöí...175 Fridtjof Florian
Dossin/Leo Bockelmann: RESSOURCE INDUSTRIEERBE - ein Blick nach
Thüringen...185 Andreas Murray: Industriekultur in der Region
Traunsee-Almtal im Salzkammergut...199 Anita Kuisle: Leben in der Nische.
Freiberufliches Arbeiten in der Industriekultur...207 Malte Krüger:
Automobilfabriken in Deutschland - ein Beitrag zu Bedeutung, Bestand und
Verlusten von historischen Fabrikbauten der Automobilindustrie...215
Raymond Plache: Kulturgut und Forschungsquelle. Eine Bestandsaufnahme zur
archivischen Wirtschaftsüberlieferung und deren Potenzial für die
Industriekultur, insbesondere in Sachsen...235 Ute Hahn: Der Buntspeicher
in Zwönitz - von der Buntweberei ins digitale Zeitalter...243 Verzeichnis
der Autor:innen...258 Bildnachweis...260
Inhalt Vorwort der Herausgeber:innen der Reihe INDUSTRIEarchäologie...5
Vorwort der Herausgeber:innen des Tagungsbandes...7 Helmuth Albrecht:
Entwicklung, Stand und Perspektiven der Industriekultur und
Industriedenkmalpflege in Deutschland und Sachsen...11 Joseph Hoppe/Thies
Schröder: Industriekultur in nationaler und europäischer Perspektive -
Debatten um Selbstorganisation und Bundesförderung...33 Christiane Müller:
Die Industriekulturregion Nordbayern e. V. (INO) - eine Kulturlandschaft
findet zusammen...45 Nico Kupfer: Industriekultur in Berlin. Aus der Arbeit
des Berliner Zentrums Industriekultur...53 Sindy Brandt/Manuela Gander:
Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit. Museen und Tourismus machen Brandenburgs
Industriekultur erlebbar...67 Michael Farrenkopf/Milena Karabaic:
Industriekultur in Nordrhein-Westfalen - Stand und Perspektiven...79 Björn
Rodday/Nele van Wieringen: Industriekultur in Rheinland-Pfalz - quo
vadis?...93 Thomas Fischer/Janine Scharf: ZUKUNFT ERINNERN -
Industriekultur Sachsen-Anhalt...97 Corinna Wobbe/Jane Ehrentraut:
Industriedenkmalpflege in Sachsen - Stand und Perspektiven...113 Manuel
Frey: Industriekultur in Sachsen als Fördergegenstand...135 Katja
Margarethe Mieth: Sachsens industriekulturelles Erbe in Museen bewahren und
vermitteln...143 Anja Nixdorf-Munkwitz: Der Landesverband Industriekultur
Sachsen e.V....153 Susanne Richter: Der Zweckverband Sächsisches
Industriemuseum...167 Steve Ittershagen/Katharina Jesswein: Industriekultur
im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krunohöí...175 Fridtjof Florian
Dossin/Leo Bockelmann: RESSOURCE INDUSTRIEERBE - ein Blick nach
Thüringen...185 Andreas Murray: Industriekultur in der Region
Traunsee-Almtal im Salzkammergut...199 Anita Kuisle: Leben in der Nische.
Freiberufliches Arbeiten in der Industriekultur...207 Malte Krüger:
Automobilfabriken in Deutschland - ein Beitrag zu Bedeutung, Bestand und
Verlusten von historischen Fabrikbauten der Automobilindustrie...215
Raymond Plache: Kulturgut und Forschungsquelle. Eine Bestandsaufnahme zur
archivischen Wirtschaftsüberlieferung und deren Potenzial für die
Industriekultur, insbesondere in Sachsen...235 Ute Hahn: Der Buntspeicher
in Zwönitz - von der Buntweberei ins digitale Zeitalter...243 Verzeichnis
der Autor:innen...258 Bildnachweis...260
Vorwort der Herausgeber:innen des Tagungsbandes...7 Helmuth Albrecht:
Entwicklung, Stand und Perspektiven der Industriekultur und
Industriedenkmalpflege in Deutschland und Sachsen...11 Joseph Hoppe/Thies
Schröder: Industriekultur in nationaler und europäischer Perspektive -
Debatten um Selbstorganisation und Bundesförderung...33 Christiane Müller:
Die Industriekulturregion Nordbayern e. V. (INO) - eine Kulturlandschaft
findet zusammen...45 Nico Kupfer: Industriekultur in Berlin. Aus der Arbeit
des Berliner Zentrums Industriekultur...53 Sindy Brandt/Manuela Gander:
Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit. Museen und Tourismus machen Brandenburgs
Industriekultur erlebbar...67 Michael Farrenkopf/Milena Karabaic:
Industriekultur in Nordrhein-Westfalen - Stand und Perspektiven...79 Björn
Rodday/Nele van Wieringen: Industriekultur in Rheinland-Pfalz - quo
vadis?...93 Thomas Fischer/Janine Scharf: ZUKUNFT ERINNERN -
Industriekultur Sachsen-Anhalt...97 Corinna Wobbe/Jane Ehrentraut:
Industriedenkmalpflege in Sachsen - Stand und Perspektiven...113 Manuel
Frey: Industriekultur in Sachsen als Fördergegenstand...135 Katja
Margarethe Mieth: Sachsens industriekulturelles Erbe in Museen bewahren und
vermitteln...143 Anja Nixdorf-Munkwitz: Der Landesverband Industriekultur
Sachsen e.V....153 Susanne Richter: Der Zweckverband Sächsisches
Industriemuseum...167 Steve Ittershagen/Katharina Jesswein: Industriekultur
im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krunohöí...175 Fridtjof Florian
Dossin/Leo Bockelmann: RESSOURCE INDUSTRIEERBE - ein Blick nach
Thüringen...185 Andreas Murray: Industriekultur in der Region
Traunsee-Almtal im Salzkammergut...199 Anita Kuisle: Leben in der Nische.
Freiberufliches Arbeiten in der Industriekultur...207 Malte Krüger:
Automobilfabriken in Deutschland - ein Beitrag zu Bedeutung, Bestand und
Verlusten von historischen Fabrikbauten der Automobilindustrie...215
Raymond Plache: Kulturgut und Forschungsquelle. Eine Bestandsaufnahme zur
archivischen Wirtschaftsüberlieferung und deren Potenzial für die
Industriekultur, insbesondere in Sachsen...235 Ute Hahn: Der Buntspeicher
in Zwönitz - von der Buntweberei ins digitale Zeitalter...243 Verzeichnis
der Autor:innen...258 Bildnachweis...260







