54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Industrialisierung ist für die meisten Länder die zentrale Triebkraft. Sie war ein wichtiges Wachstums- und Entwicklungsziel der Planwirtschaft Indiens, wobei der Schwerpunkt auf hohen Investitionen in diesem Sektor lag. Die Arbeitsproduktivität ist in der verarbeitenden Industrie am höchsten, was zu einem schnelleren Anstieg des Nationaleinkommens beigetragen hat. Sie ist eine Voraussetzung für die Entwicklung aller Wirtschaftssektoren, einschließlich der Landwirtschaft. Die Bedeutung der Industrialisierung für die wirtschaftliche Entwicklung ist für eine wachsende Wirtschaft mit einer…mehr

Produktbeschreibung
Die Industrialisierung ist für die meisten Länder die zentrale Triebkraft. Sie war ein wichtiges Wachstums- und Entwicklungsziel der Planwirtschaft Indiens, wobei der Schwerpunkt auf hohen Investitionen in diesem Sektor lag. Die Arbeitsproduktivität ist in der verarbeitenden Industrie am höchsten, was zu einem schnelleren Anstieg des Nationaleinkommens beigetragen hat. Sie ist eine Voraussetzung für die Entwicklung aller Wirtschaftssektoren, einschließlich der Landwirtschaft. Die Bedeutung der Industrialisierung für die wirtschaftliche Entwicklung ist für eine wachsende Wirtschaft mit einer größeren Bevölkerung wie Indien von entscheidender Bedeutung. Fortschritt und Wohlstand durch Industrialisierung sind seit langem eine Strategie der indischen Regierung, der Gemeinden und der Unternehmen. Die Abhängigkeit von der Landwirtschaft und die große Bevölkerungszahl haben Indien geprägt. Die Industrialisierung ermöglicht es Indien, seine knappen Ressourcen optimal zu nutzen, die wirtschaftliche Basis zu diversifizieren, den Lebensstandard der Menschen zu erhöhen und so durch steuerliche Anreize und Subventionen sowie vergünstigte Finanzierungen für industriell rückständige Regionen eine ausgewogene regionale Entwicklung zu erreichen. Tamil Nadu ist ein hoch industrialisierter Bundesstaat, aber diese Entwicklung hat nur in wenigen Distrikten stattgefunden.
Autorenporträt
M. Anandan (1985) ist Assistenzprofessor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften des Gandhigram Rural Institute (DU) in Gandhigram, Distrikt Dindigul, Tamil Nadu, Indien. Er erwarb einen B.B.E., einen M.Sc. und einen M.Phil. und promovierte in Wirtschaftswissenschaften. Er hat an mehr als 50 Konferenzen teilgenommen und dort Vorträge gehalten und 16 Artikel zu den Themen Energie und Umweltökonomie veröffentlicht.