Mit ihrem Buch "Influencer wider Willen" ist es Katja Ollech gelungen, ihren Roman "Follow Me Please" in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage zu präsentieren. Das Buch hat nicht nur einen neuen Titel, auch das Cover lenkt durch die zarte Farbgebung den Blick auf eine Frau, die in einem Sessel
sitzt. In der Geschichte um diese Protagonistin, Anna, erreicht sie ihre Leserschaft mit einem…mehrMit ihrem Buch "Influencer wider Willen" ist es Katja Ollech gelungen, ihren Roman "Follow Me Please" in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage zu präsentieren. Das Buch hat nicht nur einen neuen Titel, auch das Cover lenkt durch die zarte Farbgebung den Blick auf eine Frau, die in einem Sessel sitzt. In der Geschichte um diese Protagonistin, Anna, erreicht sie ihre Leserschaft mit einem flüssigen und verfeinerten Schreibstil. Ihr Ziel ist es, innerhalb einer tiefgründigen Erzählung den Blick auf die wesentlichen Dinge im Leben zu lenken.
Dabei durchlebt Anna eine Vielfalt an unterschiedlichen Gefühlen. Nachdem ihr Ex-Lebenspartner sie nach einer 10-jährigen Beziehung verlässt, ist sie am Boden zerschlagen. Ihr ohnehin nicht ausgeprägtes Selbstwertgefühl, geht nahezu null. Sie selbst machte sich klein, meinte, sie würde nicht genügen, werde von anderen übersehen, duckte sich freiwillig stets weg und sah sich in der Opferrolle. Dabei nahm sie sich vor, stark zu werden und die Selbstzweifel, die Einsamkeit und Trauer ablegen zu können, die dafür sorgten, dass ihre Lebensfreude entglitten war.
Ihre beste Freundin Sofia war all das, was Sofia sein wollte: Furchtlos, unabhängig und stets auf der Suche nach neuen Abenteuern, wobei sie den Mut hat, ihren Wünschen, Träumen und Leidenschaften zu folgen und auf diese Weise ihre Wünsche zu verwirklichen. An ihrer Seite hat sie weitere liebe Menschen, allen voran ihre Oma und ihren Arbeitskollegen Max. Alle drei sind für sie da, wenn Not am Mann ist.
Als ihr ein peinliches Missgeschick passiert und sie eines Morgens feststellt, Hauptprotagonistin in einem Video auf einem YouTube-Kanal zu sein, ergreift sie die Initiative. Dabei ist es sehr spannend, ihre einzelnen Schritte zu verfolgen, die sie gehen muss, um eine persönliche Veränderung herbeizuführen. Natürlich hat sie dabei auch einige schlechte Entscheidungen getroffen, sie wird ausgenutzt, ihr Ruf ist geschädigt und sie bringt sogar die Freundschaft zu Sofia in Gefahr. Doch sie schafft es, immer weiterzukämpfen, nicht aufzugeben und die Unterstützung ihrer Freunde, die sie mit all ihren Fehlern akzeptieren, anzunehmen.
Durch viele behutsame Gespräche, Fragen zur Selbstreflektion, aber auch durch Verrat und Vertrauensbruch merkt sie mit der Zeit, dass es nicht die Anerkennung durch andere Menschen, nicht ihre Äußerlichkeiten und auch nicht Erfolge sind, die den Weg zum individuellen Glück pflastern. Vielmehr geht es für sie darum, das innere Chaos aus Selbstzweifeln und Neuanfängen zu besiegen und dabei den Blick auf das wesentliche, wie Freundschaft, Loyalität und Ehrlichkeit zu richten. Mit einem Mal hat sie die Erkenntnis, dass sie der einzige Mensch ist, der dafür sorgen kann, dass es ihr selbst gut geht!
Fazit: Das Buch "Influencer wider Willen" ist eine herrliche, kurzweilige und tiefgründige Geschichte, die spielerisch deutlich macht, wie wir alle den Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben finden können. Somit ist es nicht nur für Menschen geeignet, die ihre Persönlichkeit weiterentwickeln möchten und sich Zeit für Selbstreflektion nehmen. Es ist eine vorzügliche Unterhaltung, welche sich zu verinnerlichen lohnt.