Das Lehrbuch entstand im Rahmen der Vorlesung "Informatik im Maschinenbau" an der RWTH Aachen. Sein Ziel ist, Maschinenbaustudenten zu vermitteln - für welche Zwecke - unter welchen Bedingungen - mit welchen Folgen Rechnersysteme im Rahmen der Lösung von Ingenieurproblemen eingesetzt werden können. Besonderer Wert wurde dabei auf die Darlegung des Zusammenhangs zwischen den Konzepten der Informatik und ihrer Anwendung in der Industriepraxis gelegt. Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studenten des Maschinenbaus im Grundstudium.
Das Lehrbuch entstand im Rahmen der Vorlesung "Informatik im Maschinenbau" an der RWTH Aachen. Sein Ziel ist, Maschinenbaustudenten zu vermitteln - für welche Zwecke - unter welchen Bedingungen - mit welchen Folgen Rechnersysteme im Rahmen der Lösung von Ingenieurproblemen eingesetzt werden können. Besonderer Wert wurde dabei auf die Darlegung des Zusammenhangs zwischen den Konzepten der Informatik und ihrer Anwendung in der Industriepraxis gelegt. Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studenten des Maschinenbaus im Grundstudium.
1. Einführung.- 1.1 Ziel der Lehrveranstaltung.- 1.2 Struktur der Lehrveranstaltung.- 2. Vom Problem zur Hardware-Schaltung.- 2.1 Die Vorgehensweise zur Entwicklung von rechnergestützten Lösungen.- 2.2 Problemanalyse und-Spezifikation.- 2.3 Programm-Entwurf.- 2.4 Implementierung.- 2.5 Von der Programmiersprache zur logischen Verknüpfung.- 2.6 Reflexion: Jetzt sind wir ganz unten angekommen.- 3. Von der Hardware zur Problemlösung.- 3.1 Hardware-Bestandteile eines Rechners.- 3.2 Rechner-Betriebsarten.- 3.3 Betriebssysteme.- 3.4 Betriebssystemnahe Software-Werkzeuge.- 3.5 Problemspezifische Software-Werkzeuge.- 3.6 Arbeitsplatzspezifische Mensch-Rechner-Schnittstellen.- 4. Auswirkungen des wachsenden Rechnereinsatzes.- 5. Übungen.- 6. Lösungen zu den Übungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Stichwortverzeichnis.
1. Einführung.- 1.1 Ziel der Lehrveranstaltung.- 1.2 Struktur der Lehrveranstaltung.- 2. Vom Problem zur Hardware-Schaltung.- 2.1 Die Vorgehensweise zur Entwicklung von rechnergestützten Lösungen.- 2.2 Problemanalyse und-Spezifikation.- 2.3 Programm-Entwurf.- 2.4 Implementierung.- 2.5 Von der Programmiersprache zur logischen Verknüpfung.- 2.6 Reflexion: Jetzt sind wir ganz unten angekommen.- 3. Von der Hardware zur Problemlösung.- 3.1 Hardware-Bestandteile eines Rechners.- 3.2 Rechner-Betriebsarten.- 3.3 Betriebssysteme.- 3.4 Betriebssystemnahe Software-Werkzeuge.- 3.5 Problemspezifische Software-Werkzeuge.- 3.6 Arbeitsplatzspezifische Mensch-Rechner-Schnittstellen.- 4. Auswirkungen des wachsenden Rechnereinsatzes.- 5. Übungen.- 6. Lösungen zu den Übungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826