Beim Thema Online-Netzwerke geistert immer wieder eine Frage durch die Medien: Wem gehören meine Daten? Die Informationsethik widmet die sich dem Umgang mit Informationen in elektronischen Räumen. Ziel des Buches ist es, einen informationsethischen Rahmen für eine Ethical Usability vorzuschlagen, also eine technische Umsetzung von Online-Netzwerken, die sich an zuvor erarbeiteten informationsethischen Maßstäben orientiert. Die Arbeit weist in einem ersten Schritt nach, dass die Datenpreisgabe in Online-Netzwerken zu einem großen Teil aus deren eigener ökonomischer und sozialer Funktionslogik entsteht, also strukturell bedingt ist. Auf Grundlage dieser Erkenntnis werden im zweiten Schritt verschiedene Lösungsansätze für die Gestaltung von Online-Netzwerken unter Berücksichtigung informationsethischer Kriterien diskutiert. Es wird ein grundlegendes Framework vorgestellt, das auf Martin Walzers Werk Sphären der Gerechtigkeit aufbaut. Ausgehend von einer contextual integrity werden verschiedene Modelle für Online-Netzwerke besprochen, die zuvor identifizierten Gefahrenpotenziale zumindest reduzieren können.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno