49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Österreich kam lange Zeit im Selbstverständnis staatlichen Handelns die Amtsverschwiegenheit vor der Auskunftspflicht - mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) tritt nun das Grundrecht auf Information in den Vordergrund.
Der Kurzkommentar beleuchtet diesen Transformationsprozess und bietet eine praxisnahe, klar strukturierte und umfassende Darstellung der verfassungs- und einfachgesetzlichen Grundlagen des IFG. Er richtet sich an informationspflichtige Stellen, informationssuchende Bürger:innen sowie an Praktiker:innen in Verwaltung, Justiz und Wirtschaft.
Ein unverzichtbares
…mehr

Produktbeschreibung
In Österreich kam lange Zeit im Selbstverständnis staatlichen Handelns die Amtsverschwiegenheit vor der Auskunftspflicht - mit dem neuen Informationsfreiheitsgesetz (IFG) tritt nun das Grundrecht auf Information in den Vordergrund.

Der Kurzkommentar beleuchtet diesen Transformationsprozess und bietet eine praxisnahe, klar strukturierte und umfassende Darstellung der verfassungs- und einfachgesetzlichen Grundlagen des IFG. Er richtet sich an informationspflichtige Stellen, informationssuchende Bürger:innen sowie an Praktiker:innen in Verwaltung, Justiz und Wirtschaft.

Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der neuen Informationsfreiheit in Österreich befassen.
Autorenporträt
Kathrin Bayer ist Partnerin des auf Öffentliches Recht und Europarecht spezialisierten Rechtsanwaltsbüros Eisenberger Rechtsanwälte. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der strategischen Betreuung großer Umwelt- und Infrastrukturprojekte. Sie beschäftigt sich insbesondere mit UVP- und Public-Health sowie Bergbau-Projekten. Überdies berät sie regelmäßig im Jagd-, Forst und Naturschutzrecht und ist Vortragende an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Nadja Zrinski ist Rechtsanwaltsanwärterin im auf Öffentliches Recht und Europarecht spezialisierten Rechtsanwaltsbüro Eisenberger Rechtsanwälte und dort vor allem in den Bereichen Umwelt- und Naturschutzrecht tätig. Sie ist Doktorandin und Vortragende an der Karl-Franzens-Universität Graz.Paul Kozak BSc ist Paralegal bei Eisenberger Rechtsanwälte. Er hat das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre bereits erfolgreich abgeschlossen und steht am Ende seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Graz.