12,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Informelle Hierarchien sind allgegenwärtiger Teil des menschlichen Zusammen-lebens und definieren die soziale Stellung der Mitglieder einer Gruppe unterein-ander. Entsprechende Konflikte beeinträchtigen sowohl die Arbeitsleistung als auch die Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter. Um seitens der Führungskräfte geeig-nete Maßnahmen zu treffen, müssen das Zustandekommen sowie die psycho-sozialen Mechanismen rangdynamischer Konflikte im Detail verstanden werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entworfen, mit der die infor-melle Hierarchie mithilfe eines Laborversuchs erhoben…mehr

Produktbeschreibung
Informelle Hierarchien sind allgegenwärtiger Teil des menschlichen Zusammen-lebens und definieren die soziale Stellung der Mitglieder einer Gruppe unterein-ander. Entsprechende Konflikte beeinträchtigen sowohl die Arbeitsleistung als auch die Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter. Um seitens der Führungskräfte geeig-nete Maßnahmen zu treffen, müssen das Zustandekommen sowie die psycho-sozialen Mechanismen rangdynamischer Konflikte im Detail verstanden werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entworfen, mit der die infor-melle Hierarchie mithilfe eines Laborversuchs erhoben werden kann. Das Buch umfasst insbesondere die folgenden Aspekte: - Entwicklung eines Instrumentariums zur Selbsteinschätzung hinsichtlich der eigenen Rolle in der informellen Hierarchie - Entwicklung eines Laborversuchs zur beobachtenden Einstufung der Probanden hinsichtlich ihrer Rolle in der informellen Hierarchie - Prototypische Umsetzung im Rahmen eines Modellversuchs - Kritische Reflektion der Ergebnisse und Beurteilung der Übertragbarkeit
Autorenporträt
Daniel Geckert, geb. 1988 in Nürnberg, begann seine Laufbahn 2012 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann in der Baubranche und arbeitete ab 2014 als Controller bevor er 2018 in die IT-Branche wechselte. Ab 2015 studierte er berufsbegleitend "Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie" an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Nürnberg und beendete das Studium 2019 mit dem Bachelor of Science. Von 2019 bis 2022 schloss er ein Masterstudium in "Business Consulting and Digital Management" an, welches er 2022 erfolgreich beendete. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit erlebte er auf Seiten der Baubranche eine vollkommen andere Arbeitskultur als unter den Kollegen in der Softwareent-wicklung. Gleichzeitig erkannte er die Bedeutung der informellen Hierarchie für die Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams und somit für den Erfolg der Projekte. Er beobachtete, wie weitreichende Entscheidungen in Unternehmen nicht das Ergebnis ökonomischer Fakten waren, sondern eher der Persönlichkeit und der Interaktion der Entscheider. Nicht ein rationales Abwägen, sondern das emotionale Zusammenspiel der beteiligten Akteure waren sowohl für den Erfolg oder das Scheitern der Projekte ausschlaggebend. Die direkte Arbeitskultur in der Baubranche und der offene Umgang mit Konflikten haben seine Beobachtungen begünstigt und seine Eindrücke geprägt. Dies veranlasste ihn, im Rahmen seiner hier vorliegenden Masterarbeit den Einflussfaktoren und den Wirkmechanismen auf die informelle Hierarchie nachzugehen. Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen dar.