In der inklusiven Schule gilt es, Sprachförderung für SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen Unterricht zu integrieren.Dieses Lehrbuch bietet Grundlagen sowie Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung, außerdem Hinweise zur Kooperation im Lehrerteam und zur Beratung von Eltern. Auf die Situation von mehrsprachigen SchülerInnen wird eigens eingegangen.Viele Fallbeispiele und Merksätze zum sprachfördernden Unterricht für SchülerInnen mit spezifischen Entwicklungsstörungen erleichtern den Theorie-Praxis Transfer. Vertiefende Informationen zur Sprachförderung stehen als Online-Zusatzmaterial bereit.Ein gut strukturierter Überblick zum Thema Sprachförderung für Studierende des Lehramts an Grundschulen und der Sonderpädagogik!
Aus: www.grundschulunterricht.de- Norbert Kruse- 1/2015
[...] Die Ausführungen in den vier Kapiteln zeichnen sich dadurch aus, dass grundlegende Ansätze prägnant skizziert und Folgerungen für die Unterstützung von Lernprozessen im inklusiven Sprachunterricht nachvollziehbar und mit vielen Beispielen anschaulich dargestellt werden. [...]
Aus: dialog-- 2/2013
[...] In diesem Buch wird grundlegendes Wissen über den Aufbau der Sprachstrukturen, die Bedingungen des Erwerbs von Erstsprache und Zweitsprache sowie die Phänomene möglicher Sprachstörungen, u.a. Stottern und Poltern, vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die praktische Arbeit - Beratung von Eltern und Kooperation mit Lehrkräften - Angebote zur sprachlichen Bildung und individuellen Förderung - sprachtherapeutische und rehabilitative Interventionen im Unterricht.
Aus: ekz Bibliotheksservice - Märk-Bürmann, Anke - 2012/50
[...] Das auch vom Layout didaktisch gut aufbereitete Fachbuch verfügt über ein ausführliches Literaturverzeichnis und Sachregister. [...]
[...] Die Ausführungen in den vier Kapiteln zeichnen sich dadurch aus, dass grundlegende Ansätze prägnant skizziert und Folgerungen für die Unterstützung von Lernprozessen im inklusiven Sprachunterricht nachvollziehbar und mit vielen Beispielen anschaulich dargestellt werden. [...]
Aus: dialog-- 2/2013
[...] In diesem Buch wird grundlegendes Wissen über den Aufbau der Sprachstrukturen, die Bedingungen des Erwerbs von Erstsprache und Zweitsprache sowie die Phänomene möglicher Sprachstörungen, u.a. Stottern und Poltern, vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die praktische Arbeit - Beratung von Eltern und Kooperation mit Lehrkräften - Angebote zur sprachlichen Bildung und individuellen Förderung - sprachtherapeutische und rehabilitative Interventionen im Unterricht.
Aus: ekz Bibliotheksservice - Märk-Bürmann, Anke - 2012/50
[...] Das auch vom Layout didaktisch gut aufbereitete Fachbuch verfügt über ein ausführliches Literaturverzeichnis und Sachregister. [...]