Innovationsdynamik im Systemvergleich
Theorie und Praxis unternehmerischer, gesamtwirtschaftlicher und politischer Neuerung
Mitarbeit: Balcerowicz, Leszek; Welfens, Paul J. J.
Innovationsdynamik im Systemvergleich
Theorie und Praxis unternehmerischer, gesamtwirtschaftlicher und politischer Neuerung
Mitarbeit: Balcerowicz, Leszek; Welfens, Paul J. J.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In vier Themenblöcken geben die Beiträge A bis Z einen Einblick in Stand, Entwicklung und Perspektiven der systemvergleichenden Innovationsanalyse. Es wird ein umfassender Einstieg geboten in systemindifferente und -spezifische Aspekte der Innovationsdynamik. Ebenso präsentiert der Band für Wissenschaft, Wirtschaftspraxis und Wirtschaftspolitik neuere Entwicklungen aus Ost und West: Theoretische Aspekte, empirische Befunde und länderorientierte Einzelbeiträge zur Innovationspolitk (USA, BRD, Japan, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Polen, DDR, UdSSR).
Andere Kunden interessierten sich auch für
Franz PleschakIndustrieforschung in den neuen Bundesländern54,99 €
Franz PleschakGründung und Wachstum FuE-intensiver Unternehmen54,99 €
Bernard KlementÖkonomische Kriterien und Anreizmechanismen für eine effiziente Förderung von industrieller Forschung und Innovation55,95 €
Systemwandel und industrielle Innovation54,99 €
Michael Fritsch / Frieder Meyer-Krahmer / Franz Pleschak (Hgg.)Innovationen in Ostdeutschland66,95 €
Felix SchneiderSoftwarepatente in der Europäischen Union. Eine ökonomische Analyse47,95 €
Heike MartinenNationale Innovationssysteme71,95 €-
-
-
In vier Themenblöcken geben die Beiträge A bis Z einen Einblick in Stand, Entwicklung und Perspektiven der systemvergleichenden Innovationsanalyse. Es wird ein umfassender Einstieg geboten in systemindifferente und -spezifische Aspekte der Innovationsdynamik. Ebenso präsentiert der Band für Wissenschaft, Wirtschaftspraxis und Wirtschaftspolitik neuere Entwicklungen aus Ost und West: Theoretische Aspekte, empirische Befunde und länderorientierte Einzelbeiträge zur Innovationspolitk (USA, BRD, Japan, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Polen, DDR, UdSSR).
Produktdetails
- Produktdetails
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.5
- Verlag: Physica / Physica-Verlag / Physica-Verlag HD
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7908-0402-7
- 1988.
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 13. April 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 762g
- ISBN-13: 9783790804027
- ISBN-10: 3790804029
- Artikelnr.: 24959378
- Herstellerkennzeichnung
- Physica Verlag
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd.5
- Verlag: Physica / Physica-Verlag / Physica-Verlag HD
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-7908-0402-7
- 1988.
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 13. April 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 26mm
- Gewicht: 762g
- ISBN-13: 9783790804027
- ISBN-10: 3790804029
- Artikelnr.: 24959378
- Herstellerkennzeichnung
- Physica Verlag
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Paul J. J. Welfens, geb. 1957 in Düren, Studium der Volkswirtschaftslehre in Wuppertal, Duisburg und Paris, Promotion 1985, Habilitation1989. Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre - Schwerpunkt Makroökonomische Theorie und Politik an der Bergischen Universität Wuppertal; Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW); Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration; zuvor Distinguished Research Fellow am AICGS/The Johns Hopkins University, Professor an der Universität Münster bzw. Potsdam, Visiting Alfred Grosser Professor Sciences Po, Paris.
I. Systemübergreifende Innovationsprobleme.- A. Innovationstheorie, -Politik und -Dynamik im Systemvergleich.- B. Innovationsspezifika, Wirtschaftssystem und Innovationsleistung von Wirtschaftssystemen.- C. Neuerungen in der Wirtschaftswissenschaft und Politische Akzeptanz: Ein Systemvergleichender Problemaufriss.- D. Neue Formen Internationaler Unternehmenskooperation: Entwicklung, Tendenzen und Theoretische Aspekte.- E. Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Technischen Innovationen am Beispiel des Transportwesens.- F. Umweltpolitik und Innovationen im Systemvergleich: Bundesrepublik Deutschland - Polen.- II. Innovationsprozesse in Marktwirtschaften.- G. Produktinnovation und Marketing.- H. Regulierung, Deregulierung und Innovation.- I. Finanzinnovationen, Allokationseffizienz und Geldpolitik.- J. Innovationsförderung und Venture Capital.- K Gewerkschaften im Innovationsprozess.- L. Öffentliche Elektrizitätswrsorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland als Potentielle Schrittmacher Umwelttechnologischer Innovationen.- M. Politisch-Administrative Gestaltung der Innovationsdynamik.- III. Innovationsprozesse in Planwirtschaften.- N. Wirtschaftssysteme und Technologieimporte Sozialistischer Länder: Polen.- O. Investitionsineffektivität und Innovationsprozess: ERFAHRUNGEN Ausgewählter Rgw-Länder und der Wirtsc Hafts Reform in Polen.- P. Determinanten der Innovationsprozesse im Polnischen Binnenhandel.- Q. Innovationsmanagement in Sozialistischen Staaten.- R. Verwendung Technisch-Ökonomischer Kennziffern zur Analyse des Wirtschaftswachstums und des Technischen Fortschritts Soziali-Stischer Länder.- IV. Internationaler Technologiewettlauf und nationale Innovationspolitik.- S. Innovationsdynamik der Führenden Marktwirtschaften imTechnometrischen Vergleich.- T. Die Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Japan.- U. Innovationspolitik der Grande Nation: Frankreichs Zentralistische Alternative der Industriepolitik.- V. Innovation Durch Internationalisierung: Spaniens "Modernsierungspolitik".- W. Innovationspolitik in Historischer Sicht: Grossbritannien und Deutschland.- X. Das Organisationssystem der Wissenschaftlichen Forschung in Polen.- Y. Innovationspolitik in der DDR.- Z. Innovationspolitik in der Sowjetunion Seit 1985.
I. Systemübergreifende Innovationsprobleme.- A. Innovationstheorie, -Politik und -Dynamik im Systemvergleich.- B. Innovationsspezifika, Wirtschaftssystem und Innovationsleistung von Wirtschaftssystemen.- C. Neuerungen in der Wirtschaftswissenschaft und Politische Akzeptanz: Ein Systemvergleichender Problemaufriss.- D. Neue Formen Internationaler Unternehmenskooperation: Entwicklung, Tendenzen und Theoretische Aspekte.- E. Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Technischen Innovationen am Beispiel des Transportwesens.- F. Umweltpolitik und Innovationen im Systemvergleich: Bundesrepublik Deutschland - Polen.- II. Innovationsprozesse in Marktwirtschaften.- G. Produktinnovation und Marketing.- H. Regulierung, Deregulierung und Innovation.- I. Finanzinnovationen, Allokationseffizienz und Geldpolitik.- J. Innovationsförderung und Venture Capital.- K Gewerkschaften im Innovationsprozess.- L. Öffentliche Elektrizitätswrsorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland als Potentielle Schrittmacher Umwelttechnologischer Innovationen.- M. Politisch-Administrative Gestaltung der Innovationsdynamik.- III. Innovationsprozesse in Planwirtschaften.- N. Wirtschaftssysteme und Technologieimporte Sozialistischer Länder: Polen.- O. Investitionsineffektivität und Innovationsprozess: ERFAHRUNGEN Ausgewählter Rgw-Länder und der Wirtsc Hafts Reform in Polen.- P. Determinanten der Innovationsprozesse im Polnischen Binnenhandel.- Q. Innovationsmanagement in Sozialistischen Staaten.- R. Verwendung Technisch-Ökonomischer Kennziffern zur Analyse des Wirtschaftswachstums und des Technischen Fortschritts Soziali-Stischer Länder.- IV. Internationaler Technologiewettlauf und nationale Innovationspolitik.- S. Innovationsdynamik der Führenden Marktwirtschaften imTechnometrischen Vergleich.- T. Die Forschungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Japan.- U. Innovationspolitik der Grande Nation: Frankreichs Zentralistische Alternative der Industriepolitik.- V. Innovation Durch Internationalisierung: Spaniens "Modernsierungspolitik".- W. Innovationspolitik in Historischer Sicht: Grossbritannien und Deutschland.- X. Das Organisationssystem der Wissenschaftlichen Forschung in Polen.- Y. Innovationspolitik in der DDR.- Z. Innovationspolitik in der Sowjetunion Seit 1985.







